Yannik

Yannik

Hey, mein Name ist Yannik. Ich bin der Co-Chefredakteur von nahrung.de und befasse mich bereits seit geraumer Zeit mit den Themen Ernährung sowie Nahrungsergänzung. Eine objektive und aufklärende Berichterstattung ist mir besonders wichtig!

Kala Namak – Das schwarze Salz aus Indien

Kala Namak

Ein Salz, das nach faulen Eiern riecht und trotzdem in der Küche verwendet wird? Das klingt zunächst ungewöhnlich, doch genau diese Eigenschaft macht Kala Namak zu einem besonderen Gewürz in der südasiatischen Küche. Das auch als schwarzes Salz oder indisches…

Natriumnitrit: Zwischen Konservierung und Gesundheitsrisiko

Eine Salami, die mit Natriumnitrit gepökelt wurde

In fast jedem Wurstprodukt findet sich eine Substanz, die seit Jahrzehnten heftig diskutiert wird: Natriumnitrit. Diese chemische Verbindung mit der Formel NaNO₂ erfüllt in der Lebensmittelindustrie gleich mehrere Aufgaben – sie konserviert, verleiht die typische rote Farbe und schützt vor…

Natrium in der Ernährung: Lebenswichtig und problematisch

Natrium

Jeden Tag nehmen wir durchschnittlich 8 bis 12 Gramm Salz zu uns – das entspricht etwa zwei Teelöffeln. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation maximal 5 Gramm täglich [1]. Diese Diskrepanz zwischen tatsächlicher Aufnahme und Empfehlung macht Natrium zu einem der umstrittensten…

Fluorid: Zahnschutz oder Gesundheitsrisiko?

Fluorid

Kaum ein Mineralstoff wird so kontrovers diskutiert wie Fluorid. Während Zahnärzte es als wichtigen Baustein für gesunde Zähne loben, warnen Kritiker vor möglichen Gesundheitsgefahren. Was stimmt nun wirklich? Diese Frage lässt sich nur mit einem genauen Blick auf die Fakten…

Fleur de Sel: Was steckt hinter dem teuren Meersalz?

Fleur de Sel

Ein Kilogramm Fleur de Sel kostet zwischen 20 und 80 Euro – normales Speisesalz gibt es schon für 50 Cent. Was steckt wirklich hinter diesem Preisunterschied? Die „Salzblume„, wie das französische Wort übersetzt heißt, gilt als Champagner unter den Salzen.…

Himalaya-Salz: Zwischen Marketing und Wissenschaft

Himalaya-Salz

Rosa schimmernde Salzkristalle aus Pakistan werden weltweit als Himalaya-Salz verkauft – für den zehnfachen Preis von normalem Speisesalz. Die Werbung verspricht 84 Mineralien und besondere Heilkräfte. Doch was steckt wirklich in diesem Salz? Eine kritische Analyse zeigt: Der Großteil der…

Kalium: Wirkung, Bedarf & kaliumreiche Lebensmittel

Kalium

Kalium gehört zu den mengenmäßig wichtigsten Mineralstoffen im menschlichen Körper. Mit etwa 140 Gramm bei einem Erwachsenen macht es rund 0,2 Prozent des Körpergewichts aus [1]. Der Mineralstoff befindet sich zu 98 Prozent innerhalb der Zellen, während nur zwei Prozent…

Allicin – Der kraftvolle Wirkstoff im Knoblauch erklärt

Knoblauch

Wenn Sie eine frische Knoblauchzehe zerdrücken, entsteht innerhalb von Sekunden ein scharfer Geruch. Genau in diesem Moment bildet sich Allicin – der Stoff, der Knoblauch zu einem der am besten untersuchten Lebensmittel der Welt macht. Diese schwefelhaltige Verbindung entsteht nur…

Indol-3-carbinol: Was sagt die Forschung?

Brokkoli

Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli und Kohl gelten seit langem als gesundheitsfördernd. Einer der Stoffe, der dafür verantwortlich sein soll, ist Indol-3-carbinol (I3C). Doch was steckt wirklich hinter diesem Pflanzenstoff? Ein genauer Blick auf die Fakten zeigt: Die Realität ist komplizierter als…

HMB: Für wen lohnt sich die Einnahme?

HMB

Wer Muskeln aufbauen oder erhalten möchte, stößt früher oder später auf drei Buchstaben: HMB. Dieser Stoff entsteht, wenn unser Körper die Aminosäure Leucin verarbeitet. Etwa 5 Prozent des Leucins, das wir über die Nahrung aufnehmen, wandelt der Körper in HMB…

Leucin für Muskelaufbau: Was sagt die Wissenschaft?

Leucin

Leucin gehört zu den verzweigtkettigen Aminosäuren und steckt in vielen eiweißreichen Lebensmitteln. Diese besondere Aminosäure spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und wird deshalb oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Doch was kann Leucin wirklich? Dieser Artikel untersucht die wissenschaftlichen Fakten hinter…

AAKG für Sportler: Evidenzbasierte Bewertung des Supplements

AAKG

In Fitness-Studios und Online-Shops für Sportnahrung begegnet man immer wieder der Abkürzung AAKG. Dahinter verbirgt sich L-Arginin-Alpha-Ketoglutarat – eine Verbindung aus der Aminosäure Arginin und Alpha-Ketoglutarsäure. Viele Sportler schwören auf AAKG als Pump-Booster und Alternative zum herkömmlichen Arginin. Doch was…

Citrullin: Ein Muss für Sportler oder reiner Mythos?

Citrullin

Citrullin ist eine Aminosäure, die in den letzten Jahren zunehmend als Nahrungsergänzungsmittel Aufmerksamkeit erregt hat. Besonders im Sport- und Fitnessbereich wird sie oft als leistungssteigernde Substanz beworben. Doch was steckt wirklich hinter den Werbeversprechen? Dieser Artikel bietet eine objektive, wissenschaftlich…

Naturtreu Frauenstärke Test und Erfahrungen

Naturtreu Frauenstärke

Viele Frauen leiden unter dem sogenannten prämenstruellen Syndrom. Zu den typischen Beschwerden gehören hier Unterleibs- sowie Kopfeschmerzen, Stimmungsschwankungen oder aber auch depressive Verstimmungen – das prämenstruelle Syndrom kann die Lebensqualität betroffener Frauen definitiv verschlechtern. Mit Frauenstärke hat der Supplement-Hersteller Naturtreu…