Zum Inhalt springen
Keine Ergebnisse
  • Nahrungsergänzungsmittel
    • Antioxidantien
    • Nahrungsergänzungen
  • Tee
  • CBD
    • CBD Produkte
  • Naturheilkunde
    • Hausmittel
  • Blog
  • Lebensmittel
  • Diäten
    • Kostenloser Grundumsatzrechner
  • Tests
nahrung.de
  • Nahrungsergänzungsmittel
    • Antioxidantien
    • Nahrungsergänzungen
  • Tee
  • CBD
    • CBD Produkte
  • Naturheilkunde
    • Hausmittel
  • Blog
  • Lebensmittel
  • Diäten
    • Kostenloser Grundumsatzrechner
  • Tests
nahrung.de

Kalium: Wirkung, Bedarf & kaliumreiche Lebensmittel

Kalium

Kalium gehört zu den mengenmäßig wichtigsten Mineralstoffen im menschlichen Körper. Mit etwa 140 Gramm bei einem Erwachsenen macht es rund 0,2 Prozent des Körpergewichts aus [1]. Der Mineralstoff befindet sich zu 98 Prozent innerhalb der Zellen, während nur zwei Prozent…

WeiterlesenKalium: Wirkung, Bedarf & kaliumreiche Lebensmittel
  • Yannik
  • 28. August 2025

Chlorid: Ein essentieller Mineralstoff für den Körper

Natriumchlorid

Chlorid gehört zu den essentiellen Elektrolyten im menschlichen Körper und macht etwa 0,15% des Körpergewichts aus. Ein 70 kg schwerer Erwachsener trägt ungefähr 105 Gramm Chlorid in sich – hauptsächlich außerhalb der Zellen. Dieser oft übersehene Mineralstoff arbeitet eng mit…

WeiterlesenChlorid: Ein essentieller Mineralstoff für den Körper
  • Yannik
  • 26. August 2025

Allicin – Der kraftvolle Wirkstoff im Knoblauch erklärt

Knoblauch

Wenn Sie eine frische Knoblauchzehe zerdrücken, entsteht innerhalb von Sekunden ein scharfer Geruch. Genau in diesem Moment bildet sich Allicin – der Stoff, der Knoblauch zu einem der am besten untersuchten Lebensmittel der Welt macht. Diese schwefelhaltige Verbindung entsteht nur…

WeiterlesenAllicin – Der kraftvolle Wirkstoff im Knoblauch erklärt
  • Yannik
  • 25. August 2025

Schwefel in der Ernährung: Bedarf, Quellen & Wirkung

Schwefel

Schwefel gehört zu den wichtigsten Mineralstoffen im menschlichen Körper. Mit etwa 140 Gramm bei einem Erwachsenen ist er nach Kalzium und Phosphor der dritthäufigste Mineralstoff im Organismus [1]. Trotzdem kennen die wenigsten Menschen seine Bedeutung für die Gesundheit. Der Körper…

WeiterlesenSchwefel in der Ernährung: Bedarf, Quellen & Wirkung
  • Yannik
  • 22. August 2025

Molybdän: Funktionen, Quellen und täglicher Bedarf

Molybdän

Molybdän gehört zu den Spurenelementen, die der Körper nur in winzigen Mengen braucht. Trotzdem ist es lebenswichtig. Ohne Molybdän könnten wichtige Enzyme im Körper nicht arbeiten. Das Metall hilft beim Abbau von Eiweißbausteinen und schwefelhaltigen Verbindungen. Die meisten Menschen nehmen…

WeiterlesenMolybdän: Funktionen, Quellen und täglicher Bedarf
  • Yannik
  • 21. August 2025

Silizium in der Ernährung: Fakten statt Mythen

Silizium

Silizium kennen die meisten Menschen nur aus Computerchips oder als Sand am Strand. Dabei nehmen wir täglich kleine Mengen dieses Elements mit der Nahrung auf. Der menschliche Körper enthält etwa 1-2 Gramm Silizium – das klingt nach wenig, ist aber…

WeiterlesenSilizium in der Ernährung: Fakten statt Mythen
  • Yannik
  • 19. August 2025

Bambusextrakt: Silizium für Knochen, Haut und Haare

Bambus

Wussten Sie, dass Bambus zu den schnellst wachsenden Pflanzen der Welt gehört und dabei erstaunlich viel Silizium enthält? Genau dieses Silizium macht Bambusextrakt zu einem beliebten Nahrungsergänzungsmittel. Doch was kann der Pflanzenextrakt wirklich? In diesem Artikel schauen wir uns die…

WeiterlesenBambusextrakt: Silizium für Knochen, Haut und Haare
  • Yannik
  • 18. August 2025

Omega-3 aus Algenöl: Wirkung, Dosierung & Studien

Algenöl mit Omega-3

Algenöl bietet Veganern, Schwangeren und umweltbewussten Verbrauchern eine nachhaltige DHA/EPA-Quelle. Die kontrollierte Fermentation gewährleistet Reinheit und standardisierte Omega-3-Gehalte von 40-50%.

WeiterlesenOmega-3 aus Algenöl: Wirkung, Dosierung & Studien
  • Dennis Philippus
  • 11. August 2025

Indol-3-carbinol: Was sagt die Forschung?

Brokkoli

Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli und Kohl gelten seit langem als gesundheitsfördernd. Einer der Stoffe, der dafür verantwortlich sein soll, ist Indol-3-carbinol (I3C). Doch was steckt wirklich hinter diesem Pflanzenstoff? Ein genauer Blick auf die Fakten zeigt: Die Realität ist komplizierter als…

WeiterlesenIndol-3-carbinol: Was sagt die Forschung?
  • Yannik
  • 5. August 2025

Kieselerde: Ein potenziell gefährliches Supplement?

Kieselerde

Kieselerde gehört zu den klassischen Nahrungsergänzungsmitteln, die seit Jahrzehnten in Drogerien und Apotheken erhältlich sind. Viele Menschen nehmen diese Präparate in der Hoffnung auf schönere Haut, festere Nägel oder kräftigeres Haar. Doch was ist Kieselerde überhaupt? Und hält sie, was…

WeiterlesenKieselerde: Ein potenziell gefährliches Supplement?
  • Yannik
  • 31. Juli 2025

Kieselsäure: Die verschiedenen Formen im Vergleich

Kieselsäure

Wussten Sie, dass in Ihrem Körper etwa 1 bis 1,5 Gramm Silizium gespeichert sind? Das ist mehr als bei vielen anderen Spurenelementen. Trotzdem kennen die wenigsten Menschen Kieselsäure als mögliche Nahrungsergänzung. Der Markt bietet verschiedene Produkte an – von Gel…

WeiterlesenKieselsäure: Die verschiedenen Formen im Vergleich
  • Yannik
  • 30. Juli 2025

Siliciumdioxid: Fakten zu E551 & Nahrungsergänzung

Siliciumdioxid

Kleine weiße Kügelchen in Salz oder Gewürzen, die verhindern, dass alles verklumpt – das ist oft Siliciumdioxid. Der Stoff findet sich in vielen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, wird aber kontrovers diskutiert. Manche schwören auf die gesundheitlichen Vorteile von Silicium für Haut…

WeiterlesenSiliciumdioxid: Fakten zu E551 & Nahrungsergänzung
  • Yannik
  • 29. Juli 2025

HMB: Für wen lohnt sich die Einnahme?

HMB

Wer Muskeln aufbauen oder erhalten möchte, stößt früher oder später auf drei Buchstaben: HMB. Dieser Stoff entsteht, wenn unser Körper die Aminosäure Leucin verarbeitet. Etwa 5 Prozent des Leucins, das wir über die Nahrung aufnehmen, wandelt der Körper in HMB…

WeiterlesenHMB: Für wen lohnt sich die Einnahme?
  • Yannik
  • 24. Juli 2025

Leucin für Muskelaufbau: Was sagt die Wissenschaft?

Leucin

Leucin gehört zu den verzweigtkettigen Aminosäuren und steckt in vielen eiweißreichen Lebensmitteln. Diese besondere Aminosäure spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und wird deshalb oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Doch was kann Leucin wirklich? Dieser Artikel untersucht die wissenschaftlichen Fakten hinter…

WeiterlesenLeucin für Muskelaufbau: Was sagt die Wissenschaft?
  • Yannik
  • 23. Juli 2025

Asparaginsäure im Fokus: Wirkung, Fakten & Studien

Asparaginsäure

Asparaginsäure gehört zu den zwanzig Aminosäuren, aus denen unser Körper Proteine baut. Anders als essenzielle Aminosäuren kann der Körper diese Substanz selbst herstellen. Trotzdem wird sie als Nahrungsergänzungsmittel verkauft – oft mit großen Versprechen. Aber was sagt die Forschung wirklich…

WeiterlesenAsparaginsäure im Fokus: Wirkung, Fakten & Studien
  • Yannik
  • 22. Juli 2025

AAKG für Sportler: Evidenzbasierte Bewertung des Supplements

AAKG

In Fitness-Studios und Online-Shops für Sportnahrung begegnet man immer wieder der Abkürzung AAKG. Dahinter verbirgt sich L-Arginin-Alpha-Ketoglutarat – eine Verbindung aus der Aminosäure Arginin und Alpha-Ketoglutarsäure. Viele Sportler schwören auf AAKG als Pump-Booster und Alternative zum herkömmlichen Arginin. Doch was…

WeiterlesenAAKG für Sportler: Evidenzbasierte Bewertung des Supplements
  • Yannik
  • 18. Juli 2025

Arginin als Nahrungsergänzung: Was sagt die Forschung?

Arginin

Arginin gehört zu den 20 Aminosäuren, aus denen unser Körper Proteine baut. Im Gegensatz zu essentiellen Aminosäuren kann der Körper Arginin selbst herstellen – allerdings nicht immer in ausreichender Menge. Besonders in Stresssituationen, bei Krankheit oder intensivem Sport reicht die…

WeiterlesenArginin als Nahrungsergänzung: Was sagt die Forschung?
  • Yannik
  • 17. Juli 2025

Magnesiumglycinat: Wirkung, Dosierung & Vorteile

Magnesiumglycinat

Etwa 30% der Erwachsenen in Deutschland nehmen zu wenig Magnesium auf – dabei steuert dieser Mineralstoff über 300 Enzyme im Körper [1]. Magnesiumglycinat gilt unter den verschiedenen Magnesiumformen als besonders gut verträglich und effektiv. Im Gegensatz zu anderen Verbindungen wie…

WeiterlesenMagnesiumglycinat: Wirkung, Dosierung & Vorteile
  • Dennis Philippus
  • 15. Juli 2025

Citrullin: Ein Muss für Sportler oder reiner Mythos?

Citrullin

Citrullin ist eine Aminosäure, die in den letzten Jahren zunehmend als Nahrungsergänzungsmittel Aufmerksamkeit erregt hat. Besonders im Sport- und Fitnessbereich wird sie oft als leistungssteigernde Substanz beworben. Doch was steckt wirklich hinter den Werbeversprechen? Dieser Artikel bietet eine objektive, wissenschaftlich…

WeiterlesenCitrullin: Ein Muss für Sportler oder reiner Mythos?
  • Yannik
  • 15. Juli 2025

Quercetin: Wirkungen, Grenzen und Sicherheit im Überblick

Quercetin

Wussten Sie, dass in einer roten Zwiebel mehr Quercetin steckt als in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln? Dieser gelbe Pflanzenfarbstoff gehört zu den am besten erforschten Flavonoiden und kommt in vielen alltäglichen Lebensmitteln vor. Immer mehr Menschen interessieren sich für Quercetin als…

WeiterlesenQuercetin: Wirkungen, Grenzen und Sicherheit im Überblick
  • Yannik
  • 11. Juli 2025

Naturtreu Frauenstärke Test und Erfahrungen

Naturtreu Frauenstärke

Viele Frauen leiden unter dem sogenannten prämenstruellen Syndrom. Zu den typischen Beschwerden gehören hier Unterleibs- sowie Kopfeschmerzen, Stimmungsschwankungen oder aber auch depressive Verstimmungen – das prämenstruelle Syndrom kann die Lebensqualität betroffener Frauen definitiv verschlechtern. Mit Frauenstärke hat der Supplement-Hersteller Naturtreu…

WeiterlesenNaturtreu Frauenstärke Test und Erfahrungen
  • Yannik
  • 7. Juli 2025

HIT vs. HIIT – Unterschiede, Vor- und Nachteile

HIT vs. HIIT

HIT und HIIT werden wegen ihren ähnlichen Abkürzungen oft verwechselt, doch diese Trainingsformen unterscheiden sich grundlegend. Beide Methoden setzen auf intensive Belastung und versprechen große Effekte in kurzer Zeit – sei es für Muskelaufbau oder Fettabbau. Im Folgenden werden Unterschiede…

WeiterlesenHIT vs. HIIT – Unterschiede, Vor- und Nachteile
  • Dennis Philippus
  • 7. Juli 2025

Trotz Diät Muskeln aufbauen: So gelingt es

Muskeln aufbauen trotz Diät

Viele Menschen fragen sich, ob sie beim Abnehmen gleichzeitig Krafttraining machen sollten oder ob das kontraproduktiv ist. Auf den ersten Blick scheint es widersprüchlich: Einerseits soll ein Kaloriendefizit Fett abbauen, andererseits braucht der Muskelaufbau Energie. Viele kennen diese Situation: Man…

WeiterlesenTrotz Diät Muskeln aufbauen: So gelingt es
  • Dennis Philippus
  • 27. Juni 2025

Rutin – Antioxidans für gesunde Gefäße und Kapillaren?

Rutin

Rutin (auch Rutosid, Quercetin-3-O-Rutinosid oder Vitamin P) ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Flavonoide, genauer ein Glykosid des Flavonols Quercetin. Seinen Namen erhielt Rutin vom Weinrautengewächs Ruta graveolens (Gartenraute), aus dem es bereits 1842 erstmals isoliert wurde. In den 1930er Jahren rückte Rutin…

WeiterlesenRutin – Antioxidans für gesunde Gefäße und Kapillaren?
  • Yannik
  • 24. Juni 2025
1 2 3 4 … 12Nächste
Keine weiteren Beiträge zu laden
Im Trend
MCT-Diät
Was ist die MCT-Diät?
Flohsamenschalen
Flohsamenschalen
Cranberry
Cranberry
Leinsamen und Leinöl
Leinöl Wirkungen und Nebenwirkungen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum & Kontakt
  • Über Uns
  • Haftungsausschluss

Copyright © 2025 - Nahrung.de