Was ist Maltit?
Den Zuckerverbrauch zu reduzieren, liegt im Trend. Viele Produkte werden heute daher als «zuckerfrei» oder «ohne Zucker» angepriesen. Meistens enthalten sie süßmachende Ersatzstoffe. Eine solche Zuckeralternative ist Maltit. Aufgrund seiner Eigenschaften ist Maltit besonders beliebt.
Aktivkohle-Kapseln – Wirkung und Anwendung
Welche Anwendungsbereiche hat Aktivkohle, was sind die medizinischen Wirkungen von Aktivkohle? In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Aktivkohle.
Diabetes Typ 2 – welche Rolle spielt die Ernährung?
Welche Rolle spielt die Ernährung bei Diabetes Typ 2 und was können Ernährungsumstellung sowie mehr Bewegungen bewirken? Eine ganze Menge! In diesem Beitrag finden sich alle Informationen zu diesen Themen.
Intervallfasten – gesund abnehmen und Selbstheilungskräfte aktivieren
Was bringt Intervallfasten, welche Varianten gibt es und wie genau Funktionieren diese? Diese Fragen und viele Weitere werden in diesem Ratgeber zum Thema Intervallfasten beantwortet.
Gesundheit optimieren mit Echtzeit-Urinanalyse
Ein neuer Trend ist die Echtzeit-Urinanalyse. Für wen kann Echtzeit-Urinanalyse Sinn ergeben und was sind die verfügbaren, oder besser gesagt bald verfügbaren Möglichkeiten?
Ammonium-Zuckerkulör
Was genau ist Ammonium-Zuckerkulör, in welchen Lebensmitteln wird dieser Zusatzstoffe welcher auch die Bezeichnung E150d trägt verwendet und ist dieser schädlich oder unbedenklich?
Alfalfa-Sprossen selbst ziehen
Sprossen liegen im Trend. Der hohe Nährstoffgehalt der frisch sprießenden Keimlinge ist für viele Menschen, die sich gesund ernähren möchten, besonders attraktiv. Alfalfa-Sprossen nehmen innerhalb der Sprossen einen besonderen Platz ein. Die schmackhaften und vitaminreichen Sprossen begeistern. Außerdem lassen sich Alfalfa-Sprossen ziehen, ohne einen übermäßigen Aufwand zu betreiben. In aller…
Sprossengläser
Sprossen gehören zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln. Sie enthalten viele Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe. Zudem sind sie kalorienarm und reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Nicht ohne Grund erfreuen sie sich in der ernährungsbewussten Küche großer Beliebtheit. Leicht selber heranziehen lassen sich die leckeren Jungpflanzen in Sprossengläsern, die ihnen ideale Wachstumsbedingungen bieten.…
Sprossenglas selbst machen
Sprossen schmecken super, sind gesund und vielseitig! Für die eigene Keimzucht sind Sprossengläser ideal geeignet. Im Handel sind unterschiedliche Sprossengläser und Keimgeräten erhältlich. Es ist aber sehr einfach, ein Sprossenglas beziehungsweise Keimglas selbst zu machen. Du brauchst nur wenige Materialien und ein bisschen Zeit, dann kannst du mit der Sprossenzucht beginnen! Mit Keimgläsern selbst…
Mungobohnensprossen selbst ziehen
Mungobohnensprossen sind die Keimsprossen der Mungobohne. Mit einem Keimglas kann man Mungobohnensprossen aus den Samen der Mungobohne selbst ziehen. Was die Mungobohnensprosse zu bieten hat und was beim ziehen zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir werfen einen Blick auf die ernährungsphysiologischen Vorteile der Sprossen und geben Ihnen eine…
Lactase: Was ist das?
Lactase spielt eine entscheidende Rolle für die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten. Im Rahmen der Behandlung bei Laktoseintoleranz gilt neben der Vermeidung laktosehaltiger Lebensmittel die Einnahme von Lactase-Tabletten oder vergleichbaren Präparaten als gängige Methode zur Vermeidung der klassischen Beschwerden. Dieser Beitrag geht auf die entscheidende Funktion des Enzyms ein und verweist auf dessen…
Xylose-Isomerase
Bei Xylose-Isomerase - eine andere Bezeichnung ist Glucose-Isomerase - handelt es sich um einen Wirkstoff aus der großen Gruppe der Enzyme, das vor allem von dem Bakterium Streptomyces rubiginosus, aber auch von anderen Bakterien gebildet wird. Eine industrielle Verwendung findet Xylose-Isomerase seit den 1950er Jahren bei der Produktion von Isoglucose, einem Gemisch aus Traubenzucker…
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate gehören neben den Fetten und Proteinen zu den sogenannten Makronährstoffen und machen den Großteil unserer Nahrung aus. Sie sind lebenswichtige Energieträger und sind dennoch als krankmachende Dickmacher gefürchtet. Woher kommt diese Diskrepanz und welcher Zucker ist denn jetzt ungesund und welcher nicht? Worauf ist es wichtig, zu achten und…
Laktoseintoleranz
Laktose ist der Fachausdruck für Milchzucker. Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden, können in ihrem Körper bzw. im Darm diesen in Milch, Milchprodukten und als Zusatz in anderen Lebensmitteln enthaltenen Zucker nicht abbauen. Die Ursache ist ein angeborener oder im späteren Leben erworbener Mangel an dem Enzym Laktase, das für…
Zöliakie
Der Dünndarm ist für die Aufnahme unserer Nahrung entscheiden. In diesem Bereich wird die Nahrung zerlegt und über die Darmschleimhaut gelangen die für uns wichtigen Substanzen in den Körper. Bei der Erkrankung Zöliakie lösen bestimmte Klebereiweiße in Getreide (Gluten) eine Entzündung aus. Diese Reaktion auf Gluten kann schwerwiegende Folgen haben. Schäden an…
Die Entkoffeinierung von Kaffee – Das Kohlenstoffdioxid-Verfahren
Nicht alle Menschen vertragen das in Kaffee enthaltene Koffein. Sie reagieren empfindlich auf diese Substanz oder möchten auf den köstlichen Geschmack des braunen Lieblingsgetränks auch in den späten Abendstunden nicht verzichten. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach koffeinfreien Kaffeevarianten. Koffeinfreie Kaffeesorten liegen im Trend. Wir finden sie unter den Bezeichnungen "entkoffeiniert"…
Entkoffeinierung mit dem Triglycerid-Verfahren
Die Freude am Kaffeegenuss ist und bleibt ungetrübt. Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbands verzeichnete der deutsche Kaffeemarkt im Jahr 2021 ein erneutes Wachstum. Denn der Pro-Kopf-Konsum von Kaffee stieg gegenüber dem Vorjahr von 168 auf 169 Liter. Während die meisten Menschen den Tag zum Wachwerden mit einer Tasse Kaffee beginnen,…
Entkoffeinierung von Kaffee indirektes und direktes Verfahren
Entkoffeinierter Kaffee findet immer mehr Anhänger unter gesundheitsbewussten Menschen. Nicht alle Menschen schätzen die anregende Wirkung von Koffein, vor allem nicht in allen Lebensphasen und zu allen Zeiten des Tages. Deshalb entscheiden sich mehr und mehr Kaffeetrinker für entkoffeinierte Sorten. Die wenigsten Kaffeeliebhaber machen sich dann Gedanken darüber, wie der…
Die Entkoffeinierung von Kaffee – Der Schweizer-Wasser-Prozess
Immer mehr gesundheitsbewusste Menschen entdecken koffeinfreien Kaffee für sich. Nicht jeder verträgt Koffein zu jeder Tageszeit und in jeder Lebenssituation. Obwohl koffeinfreie Kaffeesorten im Trend liegen, fällt es den interessierten Verbraucher:innen nicht immer leicht, eine koffeinfreie Kaffeesorte zu finden, die ihren Vorstellungen und ihrem Geschmack entspricht. Unsicherheiten bestehen insbesondere bei…
Sonnenblumenöl Alternativen
In einem Land, welches das Leben im Überfluss gewohnt ist, machen wir uns keine Gedanken über die Knappheit von Basislebensmitteln. Erst im Rahmen der Coronakrise ab 2020 gähnten in den Supermärkten bei manchen Lebensmitteln von Nudeln über Zucker bis hin zu Mehl große Lücken. Mittlerweile ist mit Sonnenblumenöl ein weiteres…
Lavendelblüten selbst trocknen
Lavendel ist hinsichtlich seiner Nutzungsmöglichkeiten ein Naturtalent. Die Pflanzenbezeichnung ist aus dem Lateinischen "lavare" abgeleitet und die deutsche Übersetzung lautet "waschen". Lavendelblüten verströmen einen klaren, blumig aromatischen Duft mit leicht seifiger Note, der ausgleichend und auch im übertragenen Sinne reinigend wirkt. Im Haushalt werden Lavendelblüten nach dem Trocknen auf vielfältige Weise in der Küche eingesetzt sowie…
Rauchpunkt von Speiseölen
Erhitzen lassen sich grundsätzlich alle Speiseöle, allerdings reagieren sie unterschiedlich auf die höheren Temperaturen. Einige Speiseöle sind recht hitzebeständig und büßen nicht an Qualität ein. Sie können bedenkenlos zum Kochen und Braten verwendet werden. Andere haben eine geringere Hitzestabilität und es werden durch hohe Temperaturen nicht nur wertvolle Inhalte zerstört, sondern es entstehen…