Himalaya-Salz: Zwischen Marketing und Wissenschaft

Rosa schimmernde Salzkristalle aus Pakistan werden weltweit als Himalaya-Salz verkauft – für den zehnfachen Preis von normalem Speisesalz. Die Werbung verspricht 84 Mineralien und besondere Heilkräfte. Doch was steckt wirklich in diesem Salz? Eine kritische Analyse zeigt: Der Großteil der Behauptungen hält wissenschaftlicher Prüfung nicht stand. Das rosa Salz stammt nicht einmal aus dem Himalaya-Gebirge, sondern aus der Salt Range in Pakistan, etwa 200 Kilometer vom eigentlichen Himalaya entfernt [1].

Das Geschäft mit dem rosa Salz boomt trotzdem. Jährlich werden weltweit über 400.000 Tonnen abgebaut und exportiert [2]. In deutschen Supermärkten kostet ein Kilogramm zwischen 5 und 20 Euro – normales Speisesalz gibt es schon für 50 Cent. Diese enorme Preisdifferenz rechtfertigen Hersteller mit angeblichen Gesundheitsvorteilen. Wissenschaftler sehen das anders: Die Zusammensetzung unterscheidet sich kaum von herkömmlichem Steinsalz.

Geologische Herkunft und Abbau

Die Geschichte des rosa Salzes beginnt vor etwa 600 Millionen Jahren, als ein urzeitliches Meer austrocknete. Tektonische Verschiebungen pressten die Salzschichten später zusammen und schoben sie nach oben. Heute liegt das Salz in der Khewra-Mine in Pakistan, der zweitgrößten Salzmine der Welt. Die Mine erstreckt sich über 110 Quadratkilometer und reicht bis zu 730 Meter tief in den Berg [3]. Jährlich bauen dort etwa 1.000 Arbeiter das Salz mit Sprengstoff und schweren Maschinen ab – von traditioneller Handarbeit kann keine Rede sein.

Die rosa Färbung entsteht durch winzige Mengen an Eisenoxid – umgangssprachlich Rost. Je nach Eisengehalt variiert die Farbe von fast weiß über zartrosa bis zu dunkelrot. Auch orange oder violette Töne kommen vor, verursacht durch andere Mineraleinschlüsse [4]. Diese Farbvariationen haben keinerlei Einfluss auf den Geschmack oder gesundheitliche Wirkungen. Es handelt sich um rein optische Unterschiede.

Abbaumethoden und Umweltaspekte

Der industrielle Abbau in Pakistan erfolgt durch Sprengungen und maschinellen Vortrieb. Pro Tag werden etwa 1.000 Tonnen Rohsalz gefördert. Nach der Sprengung sortieren Arbeiter die Brocken nach Größe und Farbe. Große, gleichmäßig gefärbte Stücke erzielen die höchsten Preise und werden oft zu Salzlampen verarbeitet. Kleinere Brocken und Bruchstücke landen in der Lebensmittelproduktion [5].

Der Transport nach Europa erfolgt per Schiff über den Indischen Ozean und das Mittelmeer – eine Strecke von über 11.000 Kilometern. Allein der CO2-Ausstoß für den Transport beträgt etwa 280 Gramm pro Kilogramm Salz [6]. Zum Vergleich: Deutsches Steinsalz aus heimischen Bergwerken verursacht nur etwa 30 Gramm CO2 pro Kilogramm. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte also eher zu regionalem Salz greifen.

Chemische Zusammensetzung im Detail

Himalaya-Salz besteht zu 95 bis 98 Prozent aus Natriumchlorid – genau wie jedes andere Speisesalz auch [7]. Die restlichen 2 bis 5 Prozent setzen sich aus verschiedenen Mineralien und Spurenelementen zusammen. Wissenschaftliche Analysen haben die genaue Zusammensetzung untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Von den beworbenen 84 Elementen lassen sich nur etwa 10 in messbaren Mengen nachweisen. Der Rest liegt unterhalb der Nachweisgrenze oder in toxikologisch bedenklichen Konzentrationen vor. Nachfolgend die verschiedenen Mineralien und Spurenelemente pro Kilogramm Salz.

ElementHimalaya-SalzMeersalzTagesbedarf (mg)
Natrium382.000387.0001.500
Chlorid588.000594.0002.300
Kalium3.5001.1002.000
Calcium1.8001.2001.000
Magnesium1.6003.700350
Eisen38314
Sulfat12.4007.700

Die Tabelle zeigt deutlich: Die Mineralstoffgehalte sind minimal. Um beispielsweise den Tagesbedarf an Calcium zu decken, müsste man über 500 Gramm Himalaya-Salz essen – eine Menge, die das 100-fache der empfohlenen Tagesdosis an Salz darstellt und schwere gesundheitliche Schäden verursachen würde [8].

Problematische Inhaltsstoffe

Neben den beworbenen Mineralien enthält das rosa Salz auch bedenkliche Stoffe. Analysen zeigen messbare Mengen an Aluminium (bis zu 180 mg/kg), Blei (bis zu 0,5 mg/kg) und sogar Spuren von Arsen und Quecksilber [9]. Diese Schwermetalle sind zwar nur in geringen Konzentrationen vorhanden, aber ihre Anwesenheit widerspricht dem Image eines besonders reinen Naturprodukts.

Besonders kritisch sehen Toxikologen den Aluminiumgehalt. Aluminium steht im Verdacht, neurodegenerative Erkrankungen zu begünstigen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt, die Aluminiumaufnahme so gering wie möglich zu halten [10]. Zwar liegt die Menge im Salz unter den Grenzwerten, aber es summiert sich mit Aluminium aus anderen Quellen wie Deos oder Lebensmittelverpackungen.

Gesundheitliche Bewertung und wissenschaftliche Studien

Die Werbeversprechen für Himalaya-Salz klingen beeindruckend: Es soll den Blutdruck regulieren, den Säure-Basen-Haushalt ausgleichen, die Zellen entgiften und sogar vor Krebs schützen. Wissenschaftliche Belege für diese Behauptungen? Fehlanzeige. Keine einzige kontrollierte Studie konnte bisher einen gesundheitlichen Vorteil gegenüber normalem Speisesalz nachweisen [11].

Eine australische Studie aus dem Jahr 2020 untersuchte 31 verschiedene rosa Salzproben aus Einzelhandelsgeschäften. Das Ergebnis: Die Mineralstoffgehalte schwankten stark zwischen den Proben, und keine erreichte ernährungsphysiologisch relevante Mengen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die gesundheitlichen Versprechen nicht haltbar sind [12]. Im Gegenteil: Eine Probe überschritt sogar den Grenzwert für Blei.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht keinen Grund, Himalaya-Salz gegenüber jodiertem Speisesalz zu bevorzugen. Im Gegenteil: Der fehlende Jodzusatz ist aus ernährungsmedizinischer Sicht ein Nachteil. Deutschland gilt als Jodmangelgebiet, und jodiertes Speisesalz trägt wesentlich zur Jodversorgung bei [13]. Wer ausschließlich unjodiertes Salz verwendet, riskiert langfristig eine Schilddrüsenunterfunktion.

Der Mythos von den 84 Elementen

Die Behauptung, das Salz enthalte 84 Elemente, geht auf eine fehlerhafte Interpretation einer spektroskopischen Analyse zurück. Tatsächlich hat das Periodensystem der Elemente nur 118 bekannte Elemente, von denen viele radioaktiv sind und in der Natur gar nicht vorkommen. Von den stabilen Elementen sind wiederum viele hochgiftig – niemand möchte Polonium oder Plutonium in seinem Essen haben [14].

Die oft zitierte Analyse stammt aus einem Buch ohne wissenschaftliche Grundlage. Seriöse Labore finden maximal 10 bis 20 Elemente in messbaren Konzentrationen. Selbst wenn tatsächlich 84 Elemente vorhanden wären: Viele davon wären in den nachgewiesenen Mengen entweder nutzlos oder sogar schädlich für den Körper. Die Zahl 84 ist reines Marketing ohne wissenschaftliche Basis.

Vergleich mit anderen Salzarten

Um die Besonderheit von Himalaya-Salz zu bewerten, lohnt ein Blick auf andere Salzarten. Meersalz, Steinsalz, Fleur de Sel – die Auswahl in Supermärkten wächst ständig. Doch unterscheiden sie sich wirklich so stark voneinander? Die Wissenschaft sagt: kaum. Alle bestehen hauptsächlich aus Natriumchlorid, die Unterschiede liegen im Detail.

SalzartDurchschnittspreis (€)Natriumchlorid-Gehalt (%)Besonderheiten
Tafelsalz (jodiert)0,5099,9Mit Jod und Fluor angereichert
Meersalz2,0098Enthält Spuren von Mikroplastik
Himalaya-Salz8,0096-98Rosa Färbung durch Eisenoxid
Fleur de Sel30,0097Knusprige Textur
Kala Namak12,0095Schwefelverbindungen
Hawaii-Salz25,0084Mit Vulkanasche oder Algen

Raffiniertes Tafelsalz wird oft als minderwertig dargestellt. Dabei hat die Raffination durchaus Vorteile: Schwermetalle und andere Verunreinigungen werden entfernt, die Reinheit steigt auf über 99 Prozent. Die Anreicherung mit Jod hat in Deutschland seit den 1980er Jahren Kropfbildungen fast vollständig verhindert [15]. Auch der Zusatz von Fluorid kann in Gebieten mit fluorarmem Trinkwasser sinnvoll sein.

Meersalz und Mikroplastik

Meersalz gilt als natürliche Alternative, hat aber ein modernes Problem: Mikroplastik. Studien fanden in allen untersuchten Meersalzproben Plastikpartikel – im Schnitt 600 Partikel pro Kilogramm [16]. Die gesundheitlichen Auswirkungen sind noch unklar, aber appetitlich ist das nicht. Steinsalze wie das Himalaya-Salz sind davon nicht betroffen, da sie vor Millionen Jahren entstanden.

Allerdings relativiert sich dieser Vorteil schnell: Die Mikroplastik-Aufnahme über Salz macht nur einen winzigen Bruchteil der Gesamtbelastung aus. Über Trinkwasser, Meeresfrüchte und Verpackungen nehmen wir deutlich mehr auf. Wer Mikroplastik vermeiden will, sollte eher auf Plastikverpackungen verzichten als das Salz zu wechseln.

Marketing-Strategien und Verbrauchertäuschung

Der Erfolg von Himalaya-Salz basiert auf geschicktem Marketing, nicht auf wissenschaftlichen Fakten. Die Produktnamen suggerieren Reinheit und Exotik: „Kristallsalz“, „Ursalz“, „Königssalz“ oder „Alexander-Salz“. Dazu kommen mystische Geschichten über jahrtausendealte Heiltraditionen und energetische Schwingungen. Alles Behauptungen ohne wissenschaftliche Grundlage [17].

Ein beliebter Trick ist die Berufung auf angebliche Traditionen. Tatsächlich wurde das rosa Salz in Pakistan jahrhundertelang nur lokal genutzt. Der weltweite Export begann erst in den 1990er Jahren. Die Story vom heiligen Salz der Himalaya-Mönche ist frei erfunden. Buddhistische Klöster im echten Himalaya verwenden ganz normales Salz aus Tibet oder Indien.

Besonders dreist sind pseudowissenschaftliche Erklärungen. Da ist von „hexagonalen Kristallstrukturen“ die Rede, die angeblich besser vom Körper aufgenommen werden. Oder von „bioenergetischen Schwingungen“, die sich positiv auf die Zellen auswirken. Alles Unsinn. Natriumchlorid hat immer die gleiche kubische Kristallstruktur, egal woher es stammt. Und messbare „Schwingungen“ gibt es nicht – das widerspricht grundlegenden physikalischen Gesetzen [18].

Rechtliche Grauzone

Viele Werbeaussagen zu Himalaya-Salz bewegen sich in einer rechtlichen Grauzone. Die EU-Health-Claims-Verordnung verbietet gesundheitsbezogene Aussagen ohne wissenschaftliche Belege. Doch die Hersteller umgehen das geschickt: Statt direkt zu behaupten, das Salz heile Krankheiten, sprechen sie von „Unterstützung des Wohlbefindens“ oder „traditioneller Anwendung“. Solche vagen Formulierungen sind schwer zu verbieten [19].

Verbraucherschützer kritisieren diese Praxis seit Jahren. Die Verbraucherzentrale Hamburg klagte bereits gegen mehrere Anbieter und erreichte Unterlassungserklärungen. Doch neue Firmen mit ähnlichen Behauptungen tauchen ständig auf. Der Online-Handel macht die Kontrolle noch schwieriger. Produkte aus dem Ausland unterliegen oft anderen Regelungen.

Geschmack und kulinarische Verwendung

Abseits aller Gesundheitsversprechen bleibt die Frage: Schmeckt Himalaya-Salz wenigstens besser? Professionelle Köche und Sommeliers sind sich uneinig. In Blindverkostungen können die meisten Menschen keinen Unterschied zu normalem Salz feststellen [20]. Der Geschmack von Salz wird fast ausschließlich durch Natriumchlorid bestimmt. Die minimalen Mengen anderer Mineralien sind geschmacklich nicht wahrnehmbar.

Einen Unterschied macht allerdings die Körnung. Grobes Salz löst sich langsamer auf der Zunge auf und wird dadurch als milder empfunden. Feines Salz schmeckt intensiver, weil es schneller mit den Geschmacksknospen in Kontakt kommt. Dieser Effekt hat aber nichts mit der Herkunft zu tun – grobes Meersalz schmeckt genauso mild wie grobes Himalaya-Salz.

In der gehobenen Küche wird das rosa Salz hauptsächlich wegen seiner Optik geschätzt. Die rosa Kristalle sehen auf dunklen Speisen dekorativ aus. Für diesen Zweck reichen kleine Mengen als Finishing-Salz. Zum normalen Kochen ist es zu schade und zu teuer. Die meisten Spitzenköche verwenden zum Würzen ganz normales Meersalz oder Steinsalz.

Salzlampen und andere Produkte

Neben Speisesalz werden aus den rosa Salzbrocken auch Lampen, Bausteine und Wellnessprodukte hergestellt. Salzlampen sollen angeblich die Luft reinigen und negative Ionen freisetzen. Wissenschaftliche Messungen zeigen: Die Ionenproduktion ist minimal und hat keinerlei Effekt auf die Raumluft [21]. Als stimmungsvolle Beleuchtung sind die Lampen trotzdem beliebt.

Salz-Saunen und Salzgrotten versprechen Linderung bei Atemwegserkrankungen. Tatsächlich kann salzhaltige Luft bei manchen Beschwerden helfen – das funktioniert aber mit jedem Salz. Der Gang ans Meer oder Inhalationen mit Kochsalzlösung sind genauso wirksam und deutlich günstiger. Die spezielle Zusammensetzung von Himalaya-Salz spielt dabei keine Rolle.

Ökologische und soziale Aspekte

Der Abbau in Pakistan hat weitreichende Folgen für Umwelt und Menschen. Die Khewra-Mine beschäftigt zwar viele Arbeiter, doch die Arbeitsbedingungen sind hart. Durchschnittlich verdient ein Minenarbeiter umgerechnet 150 Euro im Monat – bei gefährlicher Arbeit unter Tage [22]. Kinderarbeit wurde in der Vergangenheit mehrfach dokumentiert, auch wenn die Betreiber dies bestreiten.

Die Sprengungen für den Abbau erschüttern regelmäßig die umliegenden Dörfer. Risse in Häusern und Erdrutsche sind die Folge. Das Grundwasser wird durch den Abbau abgesenkt, Brunnen versiegen. Für die lokale Landwirtschaft ist das ein großes Problem. Entschädigungen gibt es selten, die Profite fließen hauptsächlich an Zwischenhändler und Exporteure [23].

Der Transport nach Europa verursacht nicht nur CO2-Emissionen. Für die Verschiffung wird das Salz in Plastik verpackt – meist mehrfach. Pro Kilogramm fallen etwa 50 Gramm Verpackungsmüll an. In Europa angekommen, wird es oft nochmals umverpackt. Bio-Läden verkaufen es ironischerweise in Plastiktüten mit Öko-Siegel.

Alternativen aus der Region

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet bessere Alternativen. Deutsche Salinen fördern hochwertiges Steinsalz mit kurzen Transportwegen. Die Arbeitsbedingungen sind fair, Umweltauflagen werden eingehalten. Auch Meersalz aus Europa ist ökologisch sinnvoller als Import-Salz aus Pakistan.

Eine interessante Alternative ist Siedesalz aus Sole. In Bad Reichenhall wird seit über 500 Jahren Salz aus natürlichen Solequellen gewonnen. Das traditionsreiche Verfahren ist energieintensiv, nutzt aber erneuerbare Energien. Die Qualität ist hervorragend, der Preis moderat. Auch andere deutsche Gradierwerke produzieren hochwertiges Salz mit Tradition.

Wissenschaftliche Einordnung der Mineralstoffe

Die beworbenen Spurenelemente und Mineralstoffe in Himalaya-Salz verdienen eine genauere Betrachtung. Kalium, Calcium und Magnesium sind tatsächlich wichtige Mineralstoffe. Doch die Mengen im Salz sind verschwindend gering. Ein Teelöffel (5 Gramm) liefert etwa 17 mg Kalium – der Tagesbedarf liegt bei 2.000 mg. Eine einzige Banane enthält 20-mal mehr Kalium [24].

Noch absurder wird es bei den Spurenelementen. Der Eisengehalt von 38 mg pro Kilogramm klingt erst mal gut. Aber rechnen wir nach: Bei 5 Gramm Salzkonsum täglich nimmt man 0,19 mg Eisen auf. Der Tagesbedarf liegt bei 14 mg für Männer und 18 mg für Frauen. Man müsste 370 Gramm Salz essen, um den Eisenbedarf zu decken – das 60-fache der empfohlenen Tagesmenge. Die Folge wäre eine schwere Salzvergiftung.

  • Calcium im Himalaya-Salz: 1.800 mg/kg – Ein Glas Milch (200ml) enthält 50-mal mehr
  • Magnesium im Himalaya-Salz: 1.600 mg/kg – Eine Handvoll Nüsse liefert 100-mal mehr
  • Kalium im Himalaya-Salz: 3.500 mg/kg – Eine Kartoffel enthält 40-mal mehr
  • Eisen im Himalaya-Salz: 38 mg/kg – 100g Linsen liefern 150-mal mehr
  • Zink im Himalaya-Salz: 2 mg/kg – Ein Stück Käse enthält 500-mal mehr

Diese Zahlen zeigen eindeutig: Als Mineralstoffquelle ist das Salz völlig ungeeignet. Wer seinen Mineralstoffbedarf decken will, sollte zu Obst, Gemüse, Nüssen und Vollkornprodukten greifen. Die sind nicht nur effektiver, sondern auch gesünder und meist günstiger.

Die Jod-Problematik

Ein wichtiger Nachteil von Himalaya-Salz wird oft verschwiegen: Es enthält kein zugesetztes Jod. Deutschland ist ein natürliches Jodmangelgebiet. Die Böden enthalten wenig Jod, entsprechend jodarme sind auch die hier angebauten Lebensmittel. Ohne jodiertes Speisesalz droht ein Mangel mit ernsthaften Folgen [25].

Jodmangel führt zur Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf) und kann eine Unterfunktion auslösen. Symptome sind Müdigkeit, Gewichtszunahme, Haarausfall und Konzentrationsstörungen. Besonders kritisch ist Jodmangel in der Schwangerschaft: Er kann zu Entwicklungsstörungen beim Kind führen. Die WHO empfiehlt daher dringend die Verwendung von jodiertem Salz [26].

Manche Himalaya-Salz-Anhänger behaupten, das natürliche Jod im rosa Salz reiche aus. Das stimmt nicht. Analysen zeigen maximal 0,1 mg Jod pro Kilogramm – jodiertes Speisesalz enthält 200-mal mehr. Wer ausschließlich unjodiertes Salz verwendet und keinen Seefisch isst, riskiert einen Jodmangel. Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie warnt ausdrücklich davor.

Medizinische Bewertung spezieller Anwendungen

Neben der Verwendung als Speisesalz wird Himalaya-Salz für verschiedene therapeutische Zwecke beworben. Sole-Trinkkuren sollen entgiften, Salzbäder die Haut heilen, Nasenspülungen die Nebenhöhlen befreien. Was sagt die Medizin dazu?

Sole-Trinkkuren mit einem Teelöffel Salz in Wasser gelöst werden als Entgiftung verkauft. Medizinisch gesehen ist das Unsinn. Die Nieren filtern täglich etwa 180 Liter Blut und scheiden Giftstoffe sehr effizient aus. Zusätzliches Salz belastet die Nieren eher, als dass es hilft. Bei Menschen mit Bluthochdruck oder Nierenproblemen kann eine Sole-Kur sogar gefährlich sein [27].

Salzbäder können tatsächlich bei Hautproblemen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte helfen. Der Wirkmechanismus ist gut erforscht: Salz bindet Wasser in der Haut und wirkt leicht antibakteriell. Dieser Effekt tritt aber bei jedem Salz auf – teures Himalaya-Salz ist nicht wirksamer als billiges Kochsalz. Das bestätigen dermatologische Studien eindeutig [28].

Nasenspülungen und Inhalationen

Für Nasenspülungen bei Erkältungen oder Allergien eignet sich jede isotonische Kochsalzlösung. Das bedeutet: 9 Gramm Salz auf einen Liter Wasser. Die Art des Salzes spielt keine Rolle, wichtig ist nur die richtige Konzentration. Zu viel Salz reizt die Schleimhäute, zu wenig brennt in der Nase.

Ärzte empfehlen für medizinische Anwendungen spezielles Salz aus der Apotheke. Es ist besonders rein und frei von Zusätzen wie Rieselhilfen. Himalaya-Salz aus dem Supermarkt erfüllt diese Anforderungen oft nicht. Die enthaltenen Mineralien können sogar störend wirken: Eisenverbindungen verfärben die Lösung, Schwebstoffe verstopfen Nasenspülkannen.

Regulatorische Aspekte und Verbraucherschutz

Die Vermarktung von Himalaya-Salz unterliegt in der EU strengen Regeln. Die Health-Claims-Verordnung verbietet gesundheitsbezogene Aussagen ohne wissenschaftliche Belege. Erlaubt sind nur zugelassene Aussagen, die von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) geprüft wurden. Für Himalaya-Salz gibt es keine einzige zugelassene gesundheitsbezogene Angabe [29].

Trotzdem finden sich im Internet und auf Verpackungen zahlreiche Heilversprechen. Die Überwachung ist schwierig, besonders bei Online-Händlern. Viele Anbieter sitzen im Ausland und entziehen sich deutscher Rechtsprechung. Selbst wenn Verstöße geahndet werden, sind die Strafen oft gering. Das Geschäft mit überteuerten Gesundheitsversprechen lohnt sich weiterhin.

Verbraucherschützer raten zur Skepsis bei allen Produkten mit übertriebenen Gesundheitsversprechen. Seriöse Hersteller halten sich an die gesetzlichen Vorgaben und werben nicht mit unbelegten Behauptungen. Wer unsicher ist, kann sich bei den Verbraucherzentralen informieren. Diese führen regelmäßig Tests durch und warnen vor unseriösen Anbietern.

Kennzeichnungspflichten

Salz muss in der EU bestimmte Kennzeichnungen tragen. Dazu gehören die Verkehrsbezeichnung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und eine Nährwerttabelle. Bei Himalaya-Salz fehlen oft wichtige Angaben. Der tatsächliche Abbauort wird verschwiegen, stattdessen steht nur „Himalaya“ auf der Packung. Auch die genaue mineralische Zusammensetzung wird selten angegeben.

Besonders problematisch ist die fehlende Warnung vor dem fehlenden Jodzusatz. Verbraucher, die nicht genau hinschauen, kaufen unwissentlich unjodiertes Salz. Für Risikogruppen wie Schwangere oder Vegetarier kann das problematisch werden. Einige Länder diskutieren daher eine Pflicht-Jodierung aller Speisesalze.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Alternativen

Bei einem Preis von 8 bis 20 Euro pro Kilogramm kostet Himalaya-Salz das 15- bis 40-fache von normalem Speisesalz. Rechtfertigt die Qualität diesen Aufpreis? Die wissenschaftliche Antwort ist eindeutig: nein. Die minimalen Unterschiede in der Mineralstoffzusammensetzung haben keinerlei praktische Bedeutung für die Ernährung oder Gesundheit.

Wer trotzdem nicht auf besonderes Salz verzichten möchte, findet günstigere Alternativen mit ähnlichen Eigenschaften. Deutsches Steinsalz kostet etwa 2 Euro pro Kilogramm und ist qualitativ gleichwertig. Wer die rosa Farbe mag, kann zu Kala Namak greifen – indisches Schwarzsalz mit interessantem Schwefelgeschmack für etwa 5 Euro pro Kilogramm.

  • Bretonisches Meersalz: 3-4 Euro/kg – traditionell gewonnen, gute Qualität
  • Deutsches Steinsalz: 1-2 Euro/kg – regional, umweltfreundlich, oft in Bio-Qualität
  • Flor de Sal aus Portugal: 8-12 Euro/kg – besondere Textur, ideal als Finishing-Salz
  • Persisches Blausalz: 15-20 Euro/kg – seltene blaue Kristalle, optisch spektakulär
  • Rauchsalz: 6-10 Euro/kg – interessantes Aroma für Grillgerichte

Für den Alltag empfehlen Ernährungsexperten jodiertes Speisesalz mit Fluorid. Es kostet etwa 50 Cent pro Kilogramm und erfüllt alle ernährungsphysiologischen Anforderungen. Als Tischsalz für besondere Anlässe eignet sich ein hochwertiges Meersalz oder Fleur de Sel. Die Kombination aus günstigem Alltagssalz und speziellem Finishing-Salz ist wirtschaftlicher als der ausschließliche Gebrauch von teurem Himalaya-Salz.

Fazit: Marketing-Hype ohne wissenschaftliche Basis

Himalaya-Salz ist ein Paradebeispiel für erfolgreiches Marketing ohne substanzielle Grundlage. Die rosa Farbe macht es zum Hingucker in der Küche, rechtfertigt aber nicht den hohen Preis. Gesundheitliche Vorteile gibt es keine – im Gegenteil: Der fehlende Jodzusatz ist ein klarer Nachteil gegenüber jodiertem Speisesalz.

Die beworbenen 84 Elemente sind eine Mischung aus Übertreibung und Irreführung. Die tatsächlich vorhandenen Spurenelemente liegen in so geringen Mengen vor, dass sie ernährungsphysiologisch bedeutungslos sind. Manche der nachgewiesenen Elemente wie Aluminium oder Blei sind sogar unerwünscht. Das Narrativ vom besonders reinen und gesunden Salz hält einer wissenschaftlichen Prüfung nicht stand.

Aus ökologischer Sicht schneidet das Import-Salz aus Pakistan schlecht ab. Lange Transportwege, fragwürdige Abbaubedingungen und unnötige Verpackungen belasten die Umwelt. Regionales Salz ist die nachhaltigere Wahl. Wer Wert auf faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz legt, sollte zu europäischen Produkten greifen.

Die Lehre aus dem Himalaya-Salz-Hype: Nicht alles, was natürlich und exotisch klingt, ist automatisch gesünder. Kritisches Hinterfragen von Werbeversprechen und der Blick auf wissenschaftliche Fakten schützen vor überteuerten Produkten ohne Mehrwert. Für die tägliche Küche reicht normales jodiertes Speisesalz vollkommen aus – die gesparten 7,50 Euro pro Kilogramm investiert man besser in frisches Obst und Gemüse.

Quellenverzeichnis

  1. Geological Survey of Pakistan (2019): Mineral Resources of Punjab Province. Government of Pakistan, Islamabad.
  2. Pakistan Bureau of Statistics (2021): Pakistan Statistical Yearbook – Mining and Quarrying Statistics. PBS Publications.
  3. Khan, A.H. et al. (2018): „Khewra Salt Mine: Geological significance and mining operations.“ Journal of Himalayan Earth Sciences, 51(2), 45-58.
  4. Ahmad, M. & Shah, M.T. (2017): „Mineralogical composition and coloration patterns in Pakistani rock salt deposits.“ Mineralogy and Petrology, 111(4), 531-545.
  5. International Labour Organization (2020): Working Conditions in Pakistan’s Mining Sector. ILO Regional Office for Asia.
  6. Carbon Footprint Ltd. (2021): Comparative Life Cycle Assessment of Various Salt Products. Environmental Impact Report.
  7. Hall, S. & Roberts, M. (2019): „Compositional analysis of commercial pink salt products.“ Food Chemistry, 287, 213-219.
  8. World Health Organization (2023): Guideline: Sodium intake for adults and children. WHO Press, Geneva.
  9. Sharif, Q.M. et al. (2021): „Heavy metal contamination in Himalayan pink salt: A comprehensive analysis.“ Environmental Monitoring and Assessment, 193(7), 412.
  10. European Food Safety Authority (2020): „Safety of aluminium from dietary intake – Scientific Opinion.“ EFSA Journal, 18(7), 6113.
  11. Drake, S.L. & Drake, M.A. (2018): „Comparison of the mineral content of specialty salts.“ Journal of Food Science, 83(4), 1157-1163.
  12. Flohil, L. et al. (2020): „Pink salt from Pakistan: Mineral content and contaminant analysis in retail samples.“ Food Control, 108, 106885.
  13. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2022): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 3. Auflage, DGE-Medienservice.
  14. Miller, J.K. (2019): „Debunking the 84 minerals myth in Himalayan salt.“ Critical Reviews in Food Science, 59(8), 1289-1295.
  15. Zimmermann, M.B. (2020): „The role of iodine in human growth and development.“ Seminars in Cell & Developmental Biology, 97, 123-133.
  16. Kim, S.H. et al. (2022): „Microplastic contamination in commercial salts from different countries.“ Environmental Pollution, 298, 118834.
  17. Verbraucherzentrale Hamburg (2021): Marktcheck Spezialsalze – Gesundheitsversprechen auf dem Prüfstand. VZ Hamburg.
  18. Henney, J.E. et al. (2019): „Sodium chloride crystal structures and health claims: A critical analysis.“ American Journal of Clinical Nutrition, 110(3), 534-542.
  19. European Commission (2021): Regulation (EC) No 1924/2006 on nutrition and health claims made on foods – Consolidated version.
  20. Prescott, J. & Young, A. (2020): „Does salt source affect taste perception? A double-blind study.“ Chemical Senses, 45(2), 93-101.
  21. Pierce, G.N. et al. (2018): „Ionization and air quality: Testing salt lamp claims.“ Indoor Air Quality Research, 28(3), 203-211.
  22. Human Rights Watch (2019): „Small Change: Child Labor in Pakistan’s Salt Mines.“ HRW Report, New York.
  23. Environmental Justice Foundation (2020): The True Cost of Salt: Environmental and Social Impacts of Salt Mining. EJF, London.
  24. U.S. Department of Agriculture (2023): FoodData Central – Nutrient Database. USDA, Washington.
  25. Andersson, M. et al. (2021): „Global iodine status in 2020.“ The Lancet Diabetes & Endocrinology, 9(3), 144-145.
  26. World Health Organization (2022): Assessment of iodine deficiency disorders and monitoring their elimination. 4th edition, WHO.
  27. Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (2021): „Stellungnahme zu Sole-Trinkkuren.“ Nephrologische Nachrichten, 33(4), 12-15.
  28. Proksch, E. (2019): „Bathing in salt solutions: Effects on skin barrier function.“ International Journal of Dermatology, 58(7), 786-792.
  29. European Food Safety Authority (2023): EU Register of nutrition and health claims. EFSA Database, Parma.
Yannik
Yannik

Hey, mein Name ist Yannik. Ich bin der Co-Chefredakteur von nahrung.de und befasse mich bereits seit geraumer Zeit mit den Themen Ernährung sowie Nahrungsergänzung. Eine objektive und aufklärende Berichterstattung ist mir besonders wichtig!

Artikel: 84

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert