Kalium gehört zu den mengenmäßig wichtigsten Mineralstoffen im menschlichen Körper. Mit etwa 140 Gramm bei einem Erwachsenen macht es rund 0,2 Prozent des Körpergewichts aus [1]. Der Mineralstoff befindet sich zu 98 Prozent innerhalb der Zellen, während nur zwei Prozent außerhalb zirkulieren. Diese ungleiche Verteilung ist kein Zufall, sondern Grundlage vieler lebenswichtiger Funktionen.
Die Bedeutung von Kalium wurde erst im 19. Jahrhundert erkannt, als Wissenschaftler die elektrischen Eigenschaften von Zellmembranen untersuchten. Heute wissen wir, dass der Mineralstoff an praktisch allen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Ohne ausreichend Kalium können Nerven keine Signale weiterleiten, Muskeln sich nicht zusammenziehen und der Blutdruck gerät aus dem Gleichgewicht. Trotz dieser zentralen Rolle nehmen viele Menschen zu wenig davon auf – ein Problem, das sich durch moderne Ernährungsgewohnheiten noch verstärkt hat.
Biochemische Grundlagen und Funktionen
Kalium ist das wichtigste Kation (positiv geladenes Ion) im Zellinneren. Die Konzentration liegt dort bei etwa 150 Millimol pro Liter, während außerhalb der Zellen nur 3,5 bis 5 Millimol pro Liter zirkulieren [2]. Dieser enorme Konzentrationsunterschied wird durch die Natrium-Kalium-Pumpe aufrechterhalten, ein Enzym in der Zellmembran, das unter Energieverbrauch drei Natrium-Ionen nach außen und zwei Kalium-Ionen nach innen transportiert.
Die Natrium-Kalium-ATPase, wie das Enzym wissenschaftlich heißt, verbraucht etwa 20 bis 30 Prozent der gesamten Energie, die der Körper in Ruhe produziert. Bei Nervenzellen kann dieser Anteil sogar auf 70 Prozent steigen. Diese hohen Energiekosten unterstreichen die Wichtigkeit des Kaliumgradienten für den Organismus. Der Gradient ermöglicht das Membranpotenzial – eine elektrische Spannung über der Zellmembran von etwa minus 70 Millivolt. Diese Spannung ist Voraussetzung für die Erregbarkeit von Nerven- und Muskelzellen.
Rolle bei der Nervenleitung
Wenn ein Nervenimpuls entsteht, öffnen sich spezielle Ionenkanäle in der Zellmembran. Natrium strömt in die Zelle ein, das Membranpotenzial wird positiver – man spricht von Depolarisation. Anschließend öffnen sich Kaliumkanäle, Kalium strömt aus der Zelle heraus und stellt das ursprüngliche negative Potenzial wieder her. Dieser Vorgang läuft in Millisekunden ab und kann sich hunderte Male pro Sekunde wiederholen.
Bei einem Kaliummangel funktioniert diese Signalübertragung nicht mehr richtig. Die Nervenzellen werden entweder überreizt oder können keine Signale mehr weiterleiten. Das erklärt Symptome wie Muskelkrämpfe, Lähmungserscheinungen oder Herzrhythmusstörungen bei schwerem Kaliummangel. Studien an Patienten mit Hypokaliämie (Kaliummangel im Blut) zeigten verlängerte Nervenleitungszeiten und verminderte Reflexe [3].
Bedeutung für die Muskelfunktion
Skelettmuskeln, Herzmuskel und glatte Muskulatur benötigen Kalium für ihre Kontraktion. Der Mechanismus ähnelt der Nervenleitung: Ein elektrisches Signal löst die Freisetzung von Calcium aus, welches die Muskelkontraktion einleitet. Nach der Kontraktion sorgt der Kaliumausstrom für die Entspannung des Muskels.
Besonders kritisch ist die Rolle von Kalium für den Herzmuskel. Das Herz schlägt etwa 100.000 Mal am Tag – jeder einzelne Schlag hängt vom korrekten Kaliumspiegel ab. Eine Studie mit 4.000 Teilnehmern zeigte, dass bereits geringe Abweichungen vom Normalbereich (3,5-5,0 mmol/l) das Risiko für Herzrhythmusstörungen um 27 Prozent erhöhten [4]. Bei Werten unter 3,5 mmol/l stieg das Risiko für plötzlichen Herztod um das Dreifache.
Regulation des Blutdrucks
Die blutdrucksenkende Wirkung von Kalium beruht auf mehreren Mechanismen. Erstens fördert es die Ausscheidung von Natrium über die Nieren. Da Natrium Wasser bindet und das Blutvolumen erhöht, senkt eine vermehrte Natriumausscheidung den Blutdruck. Zweitens entspannt Kalium die Blutgefäße direkt, indem es die glatte Muskulatur in den Gefäßwänden beeinflusst.
Eine Metaanalyse von 33 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt 2.600 Teilnehmern ergab, dass eine Erhöhung der Kaliumzufuhr um 2 Gramm pro Tag den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 4,7 mmHg und den diastolischen um 3,5 mmHg senkte [5]. Bei Menschen mit Bluthochdruck war der Effekt noch deutlicher: minus 6,8 mmHg systolisch und minus 4,6 mmHg diastolisch.
Stoffwechsel und Aufnahme
Der menschliche Körper kann Kalium nicht selbst herstellen und ist vollständig auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen. Die Aufnahme erfolgt hauptsächlich im Dünndarm, wo etwa 85 bis 90 Prozent des zugeführten Kaliums resorbiert werden. Diese hohe Aufnahmerate bleibt auch bei sehr hohen Zufuhrmengen konstant, weshalb der Körper andere Regulationsmechanismen braucht.
Die Regulation des Kaliumhaushalts erfolgt primär über die Nieren. Sie scheiden normalerweise etwa 80 bis 90 Prozent des aufgenommenen Kaliums wieder aus, können diese Menge aber je nach Bedarf anpassen. Bei niedriger Zufuhr sinkt die Ausscheidung auf 10 bis 15 Millimol pro Tag, bei hoher Aufnahme kann sie auf über 400 Millimol steigen. Diese flexible Anpassung verhindert normalerweise sowohl Mangel als auch Überschuss.
Hormonelle Regulation
Mehrere Hormone beeinflussen den Kaliumhaushalt. Aldosteron, ein Hormon der Nebennierenrinde, ist der wichtigste Regulator. Es wird vermehrt ausgeschüttet, wenn der Kaliumspiegel im Blut steigt, und fördert die Ausscheidung über die Nieren. Gleichzeitig hält es Natrium zurück – ein Grund, warum das Natrium-Kalium-Verhältnis in der Ernährung so wichtig ist.
Insulin verschiebt Kalium vom Blut in die Zellen. Nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit steigt nicht nur der Blutzucker, sondern auch der Insulinspiegel. Das Hormon sorgt dafür, dass sowohl Glukose als auch Kalium in die Zellen aufgenommen werden. Diabetiker mit Insulinmangel haben daher oft erhöhte Kaliumwerte im Blut, obwohl in den Zellen ein Mangel herrscht.
Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen
Kalium interagiert mit verschiedenen anderen Mineralstoffen. Die wichtigste Wechselwirkung besteht mit Natrium. Ein hohes Natrium-Kalium-Verhältnis in der Ernährung gilt als Risikofaktor für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die WHO empfiehlt ein Verhältnis von maximal 1:1, also gleich viel Natrium wie Kalium. In der westlichen Ernährung liegt das Verhältnis jedoch oft bei 3:1 oder noch ungünstiger [6].
Magnesium ist notwendig für die Funktion der Natrium-Kalium-Pumpe. Bei Magnesiummangel kann die Pumpe nicht richtig arbeiten, was zu Kaliumverlusten führt. Studien zeigten, dass 50 Prozent der Patienten mit Kaliummangel auch einen Magnesiummangel aufwiesen [7]. Eine alleinige Kaliumgabe half in diesen Fällen nicht – erst die kombinierte Substitution normalisierte beide Werte.
Bedarf und Empfehlungen
Die Empfehlungen für die tägliche Kaliumzufuhr variieren international erheblich. Diese Unterschiede spiegeln verschiedene wissenschaftliche Ansätze und Zielsetzungen wider. Während einige Länder sich am Minimalbedarf orientieren, berücksichtigen andere präventive Aspekte für chronische Erkrankungen.
Organisation/Land | Empfohlene Zufuhr (mg/Tag) | Zielgruppe | Begründung |
---|---|---|---|
WHO | 3.510 | Erwachsene | Prävention von Bluthochdruck und Schlaganfall |
DGE (Deutschland) | 4.000 | Erwachsene | Schätzwert für angemessene Zufuhr |
USA (Adequate Intake) | 2.600-3.400 | Erwachsene | Je nach Geschlecht |
EFSA (Europa) | 3.500 | Erwachsene | Basierend auf Blutdruckstudien |
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat ihre Empfehlung 2017 von 2.000 auf 4.000 mg pro Tag verdoppelt. Diese Anpassung basierte auf neuen Erkenntnissen zur präventiven Wirkung höherer Kaliummengen. Studien zeigten, dass eine Zufuhr von 4.000 mg täglich das Schlaganfallrisiko um 24 Prozent senkte, während 2.000 mg keinen messbaren Effekt hatten [8].
Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede
Der Kaliumbedarf verändert sich im Laufe des Lebens. Säuglinge benötigen etwa 400 bis 600 mg täglich, was sie normalerweise über Muttermilch oder Säuglingsnahrung erhalten. Mit zunehmendem Alter steigt der Bedarf kontinuierlich an. Kinder zwischen 7 und 10 Jahren sollten etwa 2.000 mg aufnehmen, Jugendliche bereits 3.000 bis 3.500 mg.
Bei Erwachsenen zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede hauptsächlich durch die unterschiedliche Körpergröße und Muskelmasse. Männer haben im Durchschnitt einen 10 bis 15 Prozent höheren Bedarf als Frauen. Schwangere benötigen etwa 4.000 mg täglich, Stillende sogar 4.400 mg, da sie Kalium über die Muttermilch abgeben.
Erhöhter Bedarf in besonderen Situationen
Verschiedene Umstände erhöhen den Kaliumbedarf erheblich. Sportler verlieren durch Schweiß zwischen 150 und 300 mg Kalium pro Liter. Bei intensivem Training in heißer Umgebung können die Verluste 500 bis 1.000 mg pro Stunde erreichen. Eine Studie mit Marathonläufern zeigte, dass 15 Prozent nach dem Wettkampf einen kritisch niedrigen Kaliumspiegel aufwiesen [9].
Menschen mit chronischem Durchfall oder Erbrechen verlieren große Mengen Kalium über den Verdauungstrakt. Auch bestimmte Medikamente erhöhen den Bedarf. Schleifendiuretika wie Furosemid steigern die Kaliumausscheidung um das Drei- bis Fünffache. Patienten unter Dauertherapie benötigen oft zusätzlich 1.000 bis 2.000 mg Kalium täglich, um normale Blutwerte zu halten.
Vorkommen in Lebensmitteln
Kalium findet sich in fast allen unverarbeiteten Lebensmitteln. Besonders reich sind pflanzliche Produkte, da Pflanzen den Mineralstoff für ihren eigenen Stoffwechsel benötigen. Die Konzentration schwankt jedoch stark je nach Bodenbeschaffenheit, Düngung und Reifegrad.
Lebensmittel | Kaliumgehalt (mg/100g) | Portionsgröße | Kalium pro Portion (mg) |
---|---|---|---|
Weiße Bohnen (getrocknet) | 1.800 | 60g | 1.080 |
Sojabohnen | 1.730 | 60g | 1.038 |
Aprikosen (getrocknet) | 1.370 | 40g | 548 |
Pistazien | 1.020 | 30g | 306 |
Spinat (roh) | 550 | 100g | 550 |
Kartoffeln (mit Schale) | 420 | 200g | 840 |
Banane | 360 | 120g | 432 |
Lachs | 340 | 150g | 510 |
Avocado | 485 | 100g | 485 |
Tomaten | 235 | 150g | 353 |
Einfluss der Verarbeitung
Die industrielle Verarbeitung reduziert den Kaliumgehalt oft drastisch. Beim Schälen von Kartoffeln gehen etwa 20 Prozent verloren, da sich viel Kalium direkt unter der Schale befindet. Kochen in reichlich Wasser führt zu weiteren Verlusten von 30 bis 50 Prozent, da der wasserlösliche Mineralstoff ins Kochwasser übergeht. Dämpfen oder Dünsten mit wenig Flüssigkeit erhält dagegen 80 bis 90 Prozent des ursprünglichen Gehalts.
Besonders problematisch ist die Herstellung von Fertigprodukten. Weißmehl enthält nur noch 25 Prozent des Kaliums aus dem vollen Korn. Bei der Zuckerherstellung aus Zuckerrüben gehen 95 Prozent verloren. Gleichzeitig wird vielen verarbeiteten Produkten Natrium in Form von Salz oder Konservierungsstoffen zugesetzt, was das ungünstige Natrium-Kalium-Verhältnis weiter verschlechtert.
Bioverfügbarkeit aus verschiedenen Quellen
Die Aufnahme von Kalium aus Lebensmitteln liegt generell bei 85 bis 90 Prozent, unterscheidet sich aber je nach Matrix des Lebensmittels. Aus Flüssigkeiten wie Säften oder Brühen wird Kalium praktisch vollständig aufgenommen. Bei festen Lebensmitteln hängt die Verfügbarkeit von der Zellstruktur ab. Gut gekaut oder püriert steigt die Aufnahme auf über 95 Prozent.
Ballaststoffe können die Kaliumaufnahme geringfügig vermindern. Phytate in Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten binden etwa 5 bis 10 Prozent des enthaltenen Kaliums. Dieser Effekt wird jedoch durch den hohen Gesamtgehalt mehr als ausgeglichen. Eine Studie verglich die Kaliumaufnahme aus Weißbrot (niedriger Gehalt, hohe Verfügbarkeit) mit Vollkornbrot (hoher Gehalt, leicht verminderte Verfügbarkeit). Die absolute Kaliumaufnahme war aus Vollkornbrot dreimal höher [10].
Mangel und seine Folgen
Ein Kaliummangel (Hypokaliämie) liegt vor, wenn der Serumwert unter 3,5 Millimol pro Liter fällt. In Deutschland weisen etwa 20 Prozent der Krankenhauspatienten zu niedrige Werte auf [11]. In der Allgemeinbevölkerung liegt die Rate bei 2 bis 3 Prozent, wobei viele Fälle unentdeckt bleiben, da erst bei Werten unter 3,0 mmol/l deutliche Symptome auftreten.
Die Ursachen für einen Mangel sind vielfältig. Unzureichende Zufuhr allein führt selten zu einem manifesten Mangel, da die Nieren die Ausscheidung stark drosseln können. Meist kommen mehrere Faktoren zusammen: geringe Aufnahme plus erhöhte Verluste durch Medikamente, Durchfall oder starkes Schwitzen. Essstörungen wie Anorexie oder Bulimie gehen fast immer mit Kaliummangel einher.
Symptome bei leichtem Mangel
Die ersten Anzeichen eines Kaliummangels sind oft unspezifisch. Müdigkeit und Schwäche treten auf, weil die Muskulatur nicht mehr optimal arbeitet. Die Betroffenen klagen über schwere Beine und rasche Ermüdung bei körperlicher Anstrengung. Konzentrationsschwierigkeiten entstehen durch die gestörte Nervenleitung. Eine Studie an 100 Patienten mit leichtem Kaliummangel (3,0-3,4 mmol/l) dokumentierte bei 78 Prozent Müdigkeit, bei 63 Prozent Muskelschwäche und bei 45 Prozent Konzentrationsprobleme [12].
Verdauungsbeschwerden gehören ebenfalls zu den frühen Symptomen. Die glatte Muskulatur des Darms arbeitet träger, was zu Verstopfung führt. Etwa die Hälfte der Patienten mit chronischer Obstipation weist einen relativen Kaliummangel auf – die Werte liegen zwar noch im Normalbereich, aber im unteren Drittel. Eine Erhöhung der Kaliumzufuhr verbesserte bei 60 Prozent dieser Patienten die Darmtätigkeit innerhalb von zwei Wochen.
Schwerer Mangel und Komplikationen
Bei Werten unter 2,5 mmol/l wird die Situation lebensbedrohlich. Muskellähmungen können auftreten, beginnend in den Beinen und aufsteigend bis zur Atemmuskulatur. Herzrhythmusstörungen reichen von harmlosen Extrasystolen bis zu Kammerflimmern. Das EKG zeigt typische Veränderungen: abgeflachte T-Wellen, ST-Streckensenkung und prominente U-Wellen.
Die Nierenfunktion leidet ebenfalls unter schwerem Kaliummangel. Die Konzentrationsfähigkeit der Nieren nimmt ab, was zu vermehrtem Wasserlassen und Durst führt. Langfristig können sich Zysten bilden und die Nieren dauerhaft geschädigt werden. Eine japanische Langzeitstudie mit 5.000 Teilnehmern zeigte, dass Menschen mit chronisch niedrigen Kaliumwerten (unter 3,5 mmol/l) ein doppelt so hohes Risiko für chronisches Nierenversagen hatten [13].
Überschuss und Toxizität
Eine Kaliumvergiftung (Hyperkaliämie) durch normale Ernährung ist bei gesunden Menschen praktisch unmöglich. Die Nieren können täglich bis zu 15 Gramm Kalium ausscheiden – das Fünffache der empfohlenen Zufuhr. Probleme entstehen erst bei Nierenversagen, bestimmten Medikamenten oder extrem hoher Zufuhr von Supplementen.
Als gefährlich gelten Serumwerte über 5,5 mmol/l, lebensbedrohlich wird es ab 7,0 mmol/l. Die Symptome ähneln interessanterweise denen des Mangels: Muskelschwäche, Lähmungen und Herzrhythmusstörungen. Der Grund liegt in der gestörten Erregungsleitung – sowohl zu wenig als auch zu viel Kalium bringen das elektrische Gleichgewicht durcheinander.
Risikogruppen für Hyperkaliämie
Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion sind besonders gefährdet. Ab einer Reduktion der Nierenleistung auf 30 Prozent des Normalwerts wird die Kaliumausscheidung kritisch. Diese Patienten müssen ihre Kaliumaufnahme oft auf 2.000 bis 2.500 mg täglich beschränken. Regelmäßige Blutkontrollen sind essentiell, da sich die Werte schnell ändern können.
Bestimmte Medikamente erhöhen das Risiko einer Hyperkaliämie erheblich. ACE-Hemmer und Sartane, häufig verschrieben gegen Bluthochdruck, vermindern die Kaliumausscheidung. Kaliumsparende Diuretika wie Spironolacton haben denselben Effekt. Die Kombination mehrerer dieser Medikamente erhöht das Risiko um das Zehnfache. Eine deutsche Studie fand bei 8 Prozent der Patienten unter ACE-Hemmer-Therapie erhöhte Kaliumwerte [14].
Kalium und chronische Erkrankungen
Die Rolle von Kalium bei der Prävention chronischer Krankheiten wurde lange unterschätzt. Erst große epidemiologische Studien der letzten 20 Jahre zeigten das enorme präventive Potenzial einer kaliumreichen Ernährung. Die Effekte gehen weit über die bekannte blutdrucksenkende Wirkung hinaus.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Der Zusammenhang zwischen Kaliumaufnahme und kardiovaskulärem Risiko ist gut belegt. Eine Metaanalyse von 11 prospektiven Kohortenstudien mit über 250.000 Teilnehmern ergab: Pro 1.000 mg höherer täglicher Kaliumzufuhr sank das Schlaganfallrisiko um 11 Prozent und das Risiko für koronare Herzkrankheit um 5 Prozent [15]. Der Effekt war unabhängig von anderen Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen oder Cholesterinwerten.
Die PURE-Studie untersuchte 100.000 Menschen aus 17 Ländern über neun Jahre. Teilnehmer mit einer Kaliumausscheidung über 3.000 mg täglich (entspricht einer Aufnahme von etwa 3.500 mg) hatten ein 30 Prozent niedrigeres Sterberisiko als jene mit weniger als 1.500 mg. Besonders deutlich war der Schutzeffekt bei Menschen mit hohem Blutdruck: Ihr Schlaganfallrisiko sank um 41 Prozent.
Der Wirkmechanismus geht über die Blutdrucksenkung hinaus. Kalium verbessert die Endothelfunktion – die Innenauskleidung der Blutgefäße arbeitet besser. Es vermindert die Steifigkeit der Arterien und reduziert Entzündungsmarker im Blut. Außerdem schützt es vor der Verdickung der Gefäßwände, die durch hohen Salzkonsum gefördert wird.
Diabetes und Stoffwechsel
Mehrere Studien fanden einen inversen Zusammenhang zwischen Kaliumstatus und Diabetesrisiko. Menschen im höchsten Quartil der Kaliumaufnahme hatten ein 30 bis 40 Prozent niedrigeres Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln [16]. Der Mechanismus ist noch nicht vollständig geklärt, aber Kalium scheint die Insulinsekretion der Bauchspeicheldrüse zu verbessern.
Bei bestehender Diabetes verbessert ausreichend Kalium die Blutzuckerkontrolle. Eine randomisierte Studie mit 80 Typ-2-Diabetikern zeigte: Die Gabe von 2.400 mg Kaliumcitrat täglich senkte den HbA1c-Wert (Langzeitblutzucker) um 0,5 Prozentpunkte. Das entspricht etwa der Wirkung einer niedrig dosierten Diabetesmedikation. Gleichzeitig verbesserten sich Blutdruck und Nierenfunktion.
Knochendichte und Osteoporose
Kalium beeinflusst den Knochenstoffwechsel auf mehreren Wegen. Es neutralisiert Säuren im Körper, die sonst Calcium aus den Knochen lösen würden. Außerdem vermindert es die Calciumausscheidung über die Nieren. Studien zeigen: Pro 1.000 mg zusätzliches Kalium täglich sinkt die Calciumausscheidung um 30 bis 40 mg.
Eine Langzeitstudie über 12 Jahre mit 3.600 älteren Frauen dokumentierte den Effekt auf die Knochendichte. Frauen mit hoher Kaliumaufnahme (über 3.500 mg täglich) hatten eine um 8 Prozent höhere Knochendichte an der Hüfte als jene mit niedriger Aufnahme (unter 2.000 mg). Das Risiko für Hüftfrakturen war um 35 Prozent reduziert [17].
Die optimale Kaliumversorgung
Die durchschnittliche Kaliumaufnahme in Deutschland liegt bei Frauen bei etwa 2.800 mg und bei Männern bei 3.300 mg täglich. Damit erreichen 77 Prozent der Frauen und 68 Prozent der Männer nicht die empfohlenen 4.000 mg [18]. Die Hauptursache ist der hohe Anteil verarbeiteter Lebensmittel in der modernen Ernährung.
Strategien zur Erhöhung der Aufnahme
Die einfachste Methode zur Steigerung der Kaliumzufuhr ist mehr Gemüse und Obst zu essen. Die oft zitierte Regel „5 am Tag“ – drei Portionen Gemüse und zwei Portionen Obst – liefert bereits 2.000 bis 2.500 mg Kalium. Eine große Portion Salat (200g) mit Tomaten und Paprika bringt 800 mg. Ein Smoothie aus einer Banane, einer Handvoll Spinat und einer Orange enthält 1.000 mg.
Hülsenfrüchte sind wahre Kaliumbomben und sollten mehrmals wöchentlich auf dem Speiseplan stehen. Eine Portion Linsensuppe (300ml) liefert 900 mg, ein Kichererbsencurry sogar 1.200 mg. Der Vorteil: Hülsenfrüchte sättigen lange und liefern zusätzlich hochwertiges Protein und Ballaststoffe.
Bei der Zubereitung lässt sich viel Kalium erhalten. Kartoffeln mit Schale enthalten 30 Prozent mehr als geschälte. Gedämpftes Gemüse behält 90 Prozent seines Kaliumgehalts, während beim Kochen in viel Wasser die Hälfte verloren geht. Das Kochwasser von Gemüse eignet sich gut als Basis für Suppen oder Soßen – so geht nichts verloren.
Supplementierung: Nutzen und Risiken
Kaliumpräparate sind in Deutschland rezeptfrei erhältlich, meist als Kaliumcitrat oder Kaliumchlorid. Die erlaubte Dosis in Nahrungsergänzungsmitteln ist auf 500 mg pro Tagesdosis begrenzt – deutlich weniger als über Lebensmittel aufgenommen werden kann. Diese Beschränkung hat gute Gründe: Hochdosierte Präparate können bei empfindlichen Menschen Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
Präparat-Typ | Kaliumgehalt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Kaliumcitrat | 36% Kalium | Gut verträglich, alkalisierend | Teurer, größere Tabletten |
Kaliumchlorid | 52% Kalium | Hoher Kaliumanteil, günstig | Kann Magenreizung verursachen |
Kaliumgluconat | 16% Kalium | Sehr gut verträglich | Niedriger Kaliumgehalt |
Kaliumbicarbonat | 39% Kalium | Neutralisiert Magensäure | Kann Blähungen verursachen |