Quercetin

Quercetin: Wirkungen, Grenzen und Sicherheit im Überblick

Von Yannik11. Juli 202525 Min. Lesezeit

Wussten Sie, dass in einer roten Zwiebel mehr Quercetin steckt als in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln? Dieser gelbe Pflanzenfarbstoff gehört zu den am besten erforschten Flavonoiden und kommt in vielen alltäglichen Lebensmitteln vor. Immer mehr Menschen interessieren sich für Quercetin als Nahrungsergänzung, besonders wegen seiner antioxidativen Eigenschaften. Doch was kann dieser Naturstoff wirklich? Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Fakten hinter den Werbeversprechen und zeigt, wann eine Supplementierung sinnvoll sein könnte.

Was ist Quercetin?

Quercetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Flavonoide. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Polyphenol mit der Summenformel C₁₅H₁₀O₇. Das Molekül besteht aus drei Ringen mit insgesamt fünf Hydroxylgruppen (-OH), die für seine biologische Aktivität entscheidend sind [1]. Diese Struktur verleiht Quercetin seine charakteristische gelbe Farbe und macht es zu einem der stärksten pflanzlichen Antioxidantien.

In Pflanzen erfüllt Quercetin wichtige Schutzfunktionen. Es schützt die Pflanzenzellen vor UV-Strahlung, wehrt Schädlinge ab und wirkt als natürliches Konservierungsmittel. Die höchsten Konzentrationen finden sich oft in den äußeren Schichten von Früchten und Gemüse – genau dort, wo der Schutz am wichtigsten ist [2]. Diese Schutzwirkung macht Quercetin auch für den Menschen interessant.

Der Name „Quercetin“ leitet sich vom lateinischen „quercus“ (Eiche) ab, da der Stoff erstmals 1857 aus Eichenrinde isoliert wurde. Heute wissen wir, dass Quercetin in über 70 verschiedenen Pflanzenarten vorkommt. Es liegt in der Natur meist nicht als freies Molekül vor, sondern gebunden an Zucker als sogenanntes Glykosid. Die häufigste Form ist Rutin (Quercetin-3-O-Rutinosid), das beispielsweise in Buchweizen vorkommt [3].

Natürliches Vorkommen von Quercetin

Die besten natürlichen Quellen für Quercetin sind alltägliche Lebensmittel, die viele Menschen regelmäßig konsumieren. Zwiebeln führen die Liste mit bis zu 300 mg pro Kilogramm an, wobei rote Zwiebeln deutlich mehr enthalten als weiße. Auch Äpfel sind reich an diesem Flavonoid – allerdings sitzt der Großteil in der Schale. Wer seinen Apfel schält, verliert etwa 85% des Quercetin-Gehalts [4].

Quercetin-Gehalt verschiedener Lebensmittel

Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Quercetin-Gehalt ausgewählter Lebensmittel. Beachten Sie, dass die Werte je nach Sorte, Anbaubedingungen und Reifegrad schwanken können:

LebensmittelQuercetin-Gehalt (mg/100g)Bemerkungen
Kapern (eingelegt)180-235Höchster bekannter Gehalt
Liebstöckel (frisch)170Kraut, nicht die Wurzel
Rote Zwiebeln20-40Äußere Schichten am reichsten
Grünkohl23-30Roh gemessen
Heidelbeeren15-18Wilde Sorten mehr als Zuchtformen
Äpfel (mit Schale)4-5Rote Sorten mehr als grüne
Grüner Tee (Aufguss)2-3Pro 100ml Tee
Brokkoli2-3Roh gemessen

Die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Quercetin über die Nahrung liegt in westlichen Ländern bei etwa 10-40 mg [5]. Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, können durchaus 200 mg täglich erreichen. Besonders Vegetarier und Veganer nehmen oft höhere Mengen auf, da pflanzliche Lebensmittel die einzigen Quellen sind.

Faktoren, die den Quercetin-Gehalt beeinflussen

Der Quercetin-Gehalt in Lebensmitteln ist nicht konstant. Biologisch angebautes Gemüse enthält oft 10-50% mehr Flavonoide als konventionell angebautes, da die Pflanzen mehr eigene Abwehrstoffe bilden müssen [6]. Die Lagerung spielt ebenfalls eine Rolle: Äpfel verlieren bei Raumtemperatur innerhalb von drei Monaten etwa 30% ihres Quercetin-Gehalts. Kühle, dunkle Lagerung hilft, die Verluste zu minimieren.

Auch die Zubereitung beeinflusst den Gehalt erheblich. Kochen in Wasser kann bis zu 80% des Quercetins auswaschen, während Dampfgaren oder kurzes Anbraten die Verluste auf etwa 20-30% begrenzt. Interessanterweise kann leichtes Erhitzen die Verfügbarkeit sogar verbessern, da es die Zellwände aufbricht und das Quercetin freisetzt [7].

Wie wirkt Quercetin im Körper?

Die biologischen Effekte von Quercetin beruhen auf verschiedenen molekularen Mechanismen, die in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht wurden. Nach der Aufnahme über den Darm gelangt Quercetin in die Blutbahn und verteilt sich im ganzen Körper. Die maximale Konzentration im Blut wird etwa 0,5 bis 2 Stunden nach der Einnahme erreicht, wobei die Halbwertszeit bei 3-17 Stunden liegt [8]. Diese relativ lange Verweildauer ermöglicht es dem Molekül, seine vielfältigen Wirkungen zu entfalten.

Antioxidative Wirkung

Die bekannteste Eigenschaft von Quercetin ist seine Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren. Freie Radikale sind instabile Moleküle mit ungepaarten Elektronen, die Zellschäden verursachen können. Quercetin kann bis zu fünf Radikale pro Molekül abfangen – mehr als die meisten anderen Antioxidantien. Es wirkt dabei wie ein molekularer Schutzschild für unsere Zellen [9].

Der Mechanismus funktioniert so: Die Hydroxylgruppen (-OH) am Quercetin-Molekül geben Elektronen an freie Radikale ab und machen sie dadurch unschädlich. Dabei entsteht aus Quercetin selbst ein stabiles Radikal, das keine Schäden anrichtet. Zusätzlich kann Quercetin oxidiertes Vitamin C und E regenerieren und deren antioxidative Wirkung wiederherstellen. Diese Teamarbeit verstärkt den Schutz vor oxidativem Stress erheblich [10].

Entzündungshemmung

Quercetin beeinflusst mehrere Enzyme und Signalwege, die bei Entzündungen aktiv sind. Es hemmt beispielsweise die Enzyme COX-1 und COX-2 (Cyclooxygenasen), die für die Bildung entzündungsfördernder Prostaglandine verantwortlich sind. Die Hemmung erfolgt bei Konzentrationen von 5-50 μM – Werte, die im Körper durchaus erreichbar sind [11].

Ein weiterer wichtiger Mechanismus ist die Blockade des NF-κB-Signalwegs. NF-κB ist ein Hauptschalter für Entzündungsgene. Wenn Quercetin diesen Schalter blockiert, werden weniger entzündungsfördernde Botenstoffe wie TNF-α, IL-1β und IL-6 produziert. Studien zeigen, dass bereits 10-25 μM Quercetin die Produktion dieser Zytokine um 40-60% senken können [12].

Weitere molekulare Effekte

Quercetin stabilisiert die Membranen von Mastzellen und reduziert dadurch die Freisetzung von Histamin. Diese antihistaminische Wirkung erklärt, warum manche Menschen Quercetin bei Allergien einsetzen. Die benötigte Konzentration liegt bei etwa 10-100 μM, wobei die Wirkung dosisabhängig ist [13].

Das Molekül interagiert auch mit verschiedenen Proteinkinasen – Enzyme, die zelluläre Signalwege steuern. Besonders gut untersucht ist die Hemmung der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) und der Proteinkinase C (PKC). Diese Enzyme regulieren Zellwachstum, Überleben und Stoffwechsel. Durch ihre Beeinflussung kann Quercetin theoretisch in viele Körperprozesse eingreifen [14].

Ein interessanter Aspekt ist die Wirkung auf Sirtuine, besonders SIRT1. Diese Enzyme werden mit Langlebigkeit und Stoffwechselgesundheit in Verbindung gebracht. Quercetin kann SIRT1 aktivieren und damit ähnliche Effekte wie Kalorienrestriktion nachahmen. Die wirksame Konzentration liegt bei 50-100 μM [15].

Mögliche gesundheitliche Vorteile von Quercetin

Die vielfältigen molekularen Wirkungen von Quercetin übersetzen sich in verschiedene potenzielle Gesundheitsvorteile. Während Laborstudien oft beeindruckende Ergebnisse zeigen, ist die Übertragung auf den Menschen nicht immer eindeutig. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete mit ihren wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass viele Effekte noch nicht abschließend bewiesen sind und weitere Forschung nötig ist.

Immunsystem und Infektabwehr

Quercetin kann das Immunsystem auf verschiedene Weise beeinflussen. Es moduliert die Aktivität von T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Killerzellen. In Zellkulturen zeigte sich, dass 10-50 μM Quercetin die Produktion von Interferon-γ um bis zu 70% steigern kann – ein wichtiger Botenstoff für die Virusabwehr [16].

Besonders interessant sind Studien zur Vorbeugung von Atemwegsinfekten. Eine Untersuchung mit 1.002 Teilnehmern über 12 Wochen ergab, dass die tägliche Einnahme von 1.000 mg Quercetin die Häufigkeit von Erkältungen um 36% senkte. Die Krankheitsdauer verkürzte sich durchschnittlich um 31% [17]. Kleinere Studien mit 500 mg täglich zeigten weniger deutliche Effekte, was auf eine dosisabhängige Wirkung hindeutet.

Entzündliche Erkrankungen und Allergien

Bei allergischen Reaktionen könnte Quercetin durch seine mastzellstabilisierende Wirkung helfen. Eine japanische Studie mit 20 Heuschnupfen-Patienten fand, dass 200 mg Quercetin täglich die Symptome um durchschnittlich 45% reduzierten. Die Teilnehmer berichteten über weniger Niesen, tränende Augen und Nasenverstopfung [18].

Bei chronischen Entzündungen wie Arthritis zeigen Tierstudien vielversprechende Ergebnisse. Die Gabe von 50-150 mg/kg Körpergewicht reduzierte Gelenkschwellungen um 30-50%. Humanstudien sind hier noch rar, aber erste kleine Untersuchungen mit 500-1.000 mg täglich deuten auf eine milde schmerzlindernde Wirkung hin [19].

Herz-Kreislauf-Gesundheit

Die Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System ist gut dokumentiert. Eine Meta-Analyse von sieben Studien mit insgesamt 587 Teilnehmern zeigte, dass Quercetin den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 3,6 mmHg senkte. Bei Menschen mit Bluthochdruck war der Effekt mit 7,6 mmHg deutlicher [20].

Quercetin verbessert auch die Funktion der Blutgefäße. Es steigert die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), das die Gefäße erweitert. Studien mit 150-730 mg täglich über 2-10 Wochen zeigten eine Verbesserung der Gefäßelastizität um 15-26%. Die LDL-Oxidation – ein Risikofaktor für Arteriosklerose – sank um bis zu 28% [21].

Leistung und Sport

Sportler interessieren sich für Quercetin wegen seiner möglichen leistungssteigernden Effekte. Eine Studie mit 12 trainierten Radfahrern fand, dass 1.000 mg täglich über zwei Wochen die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) um 3,9% steigerte. Die Zeit bis zur Erschöpfung verlängerte sich um 13,2% [22].

Der Mechanismus könnte mit der gesteigerten Mitochondrien-Bildung zusammenhängen. Quercetin aktiviert PGC-1α, einen Hauptregulator der Mitochondrien-Biogenese. Mäusestudien zeigten eine Zunahme der Mitochondrienzahl um 25-35% nach vierwöchiger Gabe. Ob dieser Effekt beim Menschen ähnlich stark ist, bleibt noch zu klären [23].

Weitere Anwendungsgebiete

Bei der Blutzuckerregulation zeigen erste Studien interessante Ergebnisse. Die Einnahme von 500 mg Quercetin täglich über acht Wochen senkte bei Typ-2-Diabetikern den Nüchternblutzucker um durchschnittlich 12 mg/dl. Der HbA1c-Wert verbesserte sich um 0,3 Prozentpunkte [24].

Im Bereich der Neuroprotektion untersuchen Forscher, ob Quercetin vor Alzheimer und Parkinson schützen könnte. In Zellkulturen reduziert es die Bildung von Beta-Amyloid-Plaques um 40-60%. Die Blut-Hirn-Schranke stellt allerdings eine Herausforderung dar – nur etwa 5-10% des eingenommenen Quercetins erreichen das Gehirn [25].

Die Krebsforschung interessiert sich ebenfalls für Quercetin. In Laborstudien hemmt es das Wachstum verschiedener Krebszelllinien. Die benötigten Konzentrationen von 20-100 μM sind allerdings schwer im Körper zu erreichen. Epidemiologische Studien zeigen, dass Menschen mit hoher Quercetin-Aufnahme ein 20-30% niedrigeres Risiko für bestimmte Krebsarten haben könnten [26].

Aktuelle Studienlage: Sind die beworbenen Wirkungen wirklich belegt?

Die Forschung zu Quercetin umfasst tausende von Studien – von Laborversuchen über Tierstudien bis zu klinischen Untersuchungen am Menschen. Die Qualität und Aussagekraft dieser Studien variiert jedoch erheblich. Viele positive Ergebnisse stammen aus Zellkultur-Experimenten, die sich nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen lassen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich ein differenziertes Bild zwischen Laborergebnissen und klinischer Realität.

Stärken und Schwächen der Evidenz

Die stärkste Evidenz gibt es für die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Mehrere gut konzipierte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt über 1.500 Teilnehmern bestätigen diese Effekte. Biomarker für oxidativen Stress wie Malondialdehyd sanken um 20-35%, während antioxidative Enzyme wie Superoxid-Dismutase um 15-25% anstiegen [27].

Bei der Blutdrucksenkung ist die Datenlage ebenfalls solide. Sieben RCTs mit 587 Teilnehmern zeigen konsistente, wenn auch moderate Effekte. Die Wirkung tritt meist erst nach 4-8 Wochen ein und hält nur bei kontinuierlicher Einnahme an [28].

Schwächer ist die Evidenz bei Allergien und Immunfunktion. Hier gibt es zwar positive Einzelstudien, aber keine großen, gut kontrollierten Untersuchungen. Die meisten Studien haben weniger als 50 Teilnehmer und kurze Beobachtungszeiträume. Systematische Reviews bemängeln die methodische Qualität vieler Arbeiten [29].

Das Problem der Bioverfügbarkeit

Ein Hauptproblem ist die geringe Bioverfügbarkeit von Quercetin. Nur etwa 2-20% der oral eingenommenen Menge werden tatsächlich aufgenommen. Die maximale Plasmakonzentration liegt meist bei 0,3-7,6 μM – deutlich unter den 10-100 μM, die in Laborstudien wirksam sind [30].

Diese Diskrepanz erklärt, warum viele Laborergebnisse sich nicht in klinischen Studien bestätigen. Neue Formulierungen wie Phytosomen oder liposomales Quercetin versprechen eine bis zu 20-fach bessere Aufnahme. Erste Studien zeigen tatsächlich höhere Plasmaspiegel, aber ob sich das in bessere klinische Effekte übersetzt, muss noch gezeigt werden [31].

Kritische Bewertung der Werbeversprechen

Viele Hersteller werben mit übertriebenen Gesundheitsversprechen, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat alle beantragten Health Claims für Quercetin abgelehnt. Die vorgelegten Studien reichten nicht aus, um einen kausalen Zusammenhang zwischen Quercetin-Einnahme und Gesundheitseffekten zu belegen [32].

Besonders kritisch sind Aussagen wie „schützt vor Krebs“ oder „verhindert Herzinfarkte“. Solche Versprechen basieren meist auf Zellkultur-Studien oder epidemiologischen Beobachtungen, nicht auf interventionellen Humanstudien. Seriöse Anbieter formulieren vorsichtiger und verweisen auf die begrenzte Evidenz.

Forschungslücken und offene Fragen

Viele wichtige Fragen sind noch unbeantwortet. Die optimale Dosierung für verschiedene Anwendungen ist unklar. Langzeitstudien über mehr als 12 Wochen fehlen fast völlig. Auch Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder die beste Einnahmezeit sind kaum erforscht [33].

Ein weiteres Problem ist die große individuelle Variabilität. Genetische Unterschiede in Enzymen wie UGT1A1 und COMT beeinflussen, wie gut jemand Quercetin verstoffwechselt. Manche Menschen sind „gute Verwerter“, andere profitieren kaum. Personalisierte Ansätze könnten hier in Zukunft helfen [34].

Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel: Dosierung und Hinweise

Quercetin ist als Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Formen erhältlich. Die Produktpalette reicht von einfachen Kapseln über Tabletten bis zu innovativen Formulierungen, die eine bessere Aufnahme versprechen. Die Wahl der richtigen Form und Dosierung hängt vom gewünschten Effekt und individuellen Faktoren ab. Im Handel finden sich sowohl reine Quercetin-Präparate als auch Kombinationsprodukte mit anderen Wirkstoffen.

Verfügbare Darreichungsformen

Die häufigste Form sind Kapseln mit 250-500 mg Quercetin-Dihydrat. Diese Standardform hat eine Bioverfügbarkeit von etwa 2-5%. Quercetin-Phytosomen kombinieren den Wirkstoff mit Phospholipiden und erreichen eine bis zu 20-fach bessere Aufnahme. Liposomales Quercetin umhüllt die Moleküle mit Fettkügelchen und verbessert die Aufnahme um das 5- bis 10-fache [35].

Viele Produkte enthalten zusätzlich Vitamin C oder Bromelain. Vitamin C soll die Stabilität erhöhen und synergistische antioxidative Effekte bieten. Bromelain, ein Enzym aus Ananas, könnte die Aufnahme verbessern – die wissenschaftliche Evidenz dafür ist allerdings dünn. Rutin (Quercetin-Glykosid) wird ebenfalls angeboten und im Darm zu Quercetin umgewandelt [36].

Dosierungsempfehlungen

Die in Studien verwendeten Dosierungen variieren stark. Hier eine Übersicht der typischen Dosierungen für verschiedene Anwendungen:

AnwendungsgebietÜbliche DosierungStudienlage
Allgemeine antioxidative Wirkung250-500 mg/TagModerate Evidenz
Blutdrucksenkung500-730 mg/TagGute Evidenz
Allergien/Heuschnupfen200-400 mg/TagBegrenzte Evidenz
Sportliche Leistung1000 mg/TagWidersprüchliche Ergebnisse
Entzündungshemmung500-1000 mg/TagModerate Evidenz

Die Einnahme sollte zu den Mahlzeiten erfolgen, da Fett die Aufnahme verbessert. Manche Experten empfehlen, die Tagesdosis auf zwei bis drei Einzelgaben zu verteilen, um konstantere Blutspiegel zu erreichen. Bei Phytosom- oder liposomalen Formulierungen kann die Dosis niedriger gewählt werden – meist reichen 100-250 mg [37].

Weitere Einnahmehinweise

Die beste Tageszeit für die Einnahme ist morgens oder mittags. Abends könnte Quercetin bei empfindlichen Personen zu Schlafproblemen führen, da es leicht anregend wirken kann. Die Wirkung setzt nicht sofort ein – rechnen Sie mit 2-4 Wochen bis zu ersten spürbaren Effekten [38].

Quercetin sollte nicht mit heißen Getränken eingenommen werden, da Hitze die Struktur zerstören kann. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Eisenpräparaten ist ungünstig, da Quercetin die Eisenaufnahme hemmen kann. Ein Abstand von mindestens zwei Stunden ist ratsam [39].

Qualitätskriterien beim Kauf

Achten Sie auf Produkte mit standardisiertem Quercetin-Gehalt (mindestens 95% Reinheit). Seriöse Hersteller lassen ihre Produkte von unabhängigen Laboren testen und stellen Analysezertifikate zur Verfügung. Bio-Qualität ist bei synthetisch hergestelltem Quercetin nicht relevant, aber manche bevorzugen Extrakte aus natürlichen Quellen wie Sophora japonica [40].

Die Haltbarkeit beträgt meist zwei bis drei Jahre. Lagern Sie Quercetin-Präparate kühl, trocken und lichtgeschützt. Verfärbungen von gelb zu braun deuten auf Oxidation hin – solche Produkte sollten nicht mehr verwendet werden. Bevorzugen Sie Produkte in dunklen Flaschen oder Blistern, die besseren Schutz bieten [41].

Sicherheit, Nebenwirkungen und Risiken

Die Sicherheit von Quercetin ist bei normaler Dosierung gut dokumentiert. Als natürlicher Bestandteil unserer Nahrung nehmen Menschen seit jeher Quercetin zu sich – allerdings in deutlich geringeren Mengen als in Nahrungsergänzungsmitteln. Die konzentrierte Einnahme als Supplement kann andere Effekte haben als die Aufnahme über Lebensmittel. Daher ist es wichtig, mögliche Nebenwirkungen und Risiken zu kennen.

Verträglichkeit und häufige Nebenwirkungen

In Studien mit bis zu 1.000 mg täglich über 12 Wochen traten bei den meisten Teilnehmern keine oder nur milde Nebenwirkungen auf. Die häufigsten Beschwerden waren Kopfschmerzen (bei etwa 5% der Anwender), leichte Übelkeit (3%) und Verdauungsprobleme wie Blähungen (4%). Diese Symptome verschwanden meist nach einigen Tagen oder bei Reduktion der Dosis [42].

Manche Menschen berichten über ein Kribbeln in Armen und Beinen, besonders bei Dosierungen über 1.000 mg. Dieses Phänomen trat in einer Studie bei 8% der Teilnehmer auf und könnte mit der Wirkung auf Nervenzellen zusammenhängen. Die Symptome waren reversibel und verschwanden nach Absetzen innerhalb von 24-48 Stunden [43].

Risiken bei hohen Dosierungen

Sehr hohe Dosen über 2.000 mg täglich sollten vermieden werden. Tierversuche zeigten bei extremen Dosierungen (50 mg/kg Körpergewicht über Monate) Nierenschäden. Beim Menschen entspräche das etwa 3.500 mg täglich – weit über den üblichen Empfehlungen. Einzelfälle von Nierenproblemen wurden bei Langzeiteinnahme hoher Dosen berichtet, der kausale Zusammenhang ist aber nicht eindeutig belegt [44].

Ein theoretisches Risiko besteht in der pro-oxidativen Wirkung bei sehr hohen Konzentrationen. Während Quercetin normalerweise als Antioxidans wirkt, kann es unter bestimmten Bedingungen (hohe Dosen, Anwesenheit von Übergangsmetallen) selbst oxidativen Stress fördern. Dieses Phänomen wurde bisher nur im Labor beobachtet, nicht beim Menschen [45].

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Quercetin kann die Wirkung verschiedener Medikamente beeinflussen. Es hemmt mehrere Cytochrom-P450-Enzyme, besonders CYP3A4 und CYP2C9. Diese Enzyme bauen viele Medikamente ab. Die Hemmung kann zu höheren Medikamentenspiegeln und verstärkten Wirkungen oder Nebenwirkungen führen [46].

MedikamentengruppeMögliche WechselwirkungEmpfehlung
Blutverdünner (Warfarin, ASS)Verstärkte Wirkung, BlutungsrisikoArzt konsultieren, Dosis anpassen
BlutdrucksenkerAdditive Wirkung, zu niedriger BlutdruckBlutdruck überwachen
ChemotherapeutikaKann Wirkung verstärken oder abschwächenNur nach Rücksprache
Antibiotika (Chinolon-Typ)Verminderte Aufnahme2 Stunden Abstand
CyclosporinErhöhte BlutspiegelVermeiden oder eng überwachen

Besondere Risikogruppen

Schwangere und Stillende sollten auf Quercetin-Supplemente verzichten. Es gibt keine ausreichenden Sicherheitsdaten für diese Gruppen. Die normale Aufnahme über die Nahrung ist unbedenklich, aber konzentrierte Präparate könnten theoretisch die Plazenta passieren oder in die Muttermilch übergehen [47].

Kinder unter 12 Jahren sollten ebenfalls keine Quercetin-Präparate erhalten, da Sicherheitsstudien fehlen. Menschen mit Nierenerkrankungen sollten besonders vorsichtig sein und nur nach ärztlicher Rücksprache supplementieren. Bei Schilddrüsenerkrankungen ist Vorsicht geboten, da Quercetin die Jodaufnahme beeinflussen könnte [48].

Personen mit Eisenmangel sollten bedenken, dass Quercetin die Eisenaufnahme hemmt. Ein zeitlicher Abstand von mindestens zwei Stunden zwischen Quercetin und eisenhaltigen Mahlzeiten oder Präparaten ist ratsam. Bei bestehender Anämie sollte auf eine Supplementierung verzichtet werden [49].

Quercetin über die Nahrung oder als Supplement?

Die Frage, ob eine Supplementierung mit Quercetin notwendig oder sinnvoll ist, beschäftigt viele gesundheitsbewusste Menschen. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab: der individuellen Ernährung, gesundheitlichen Zielen und persönlichen Umständen. Ein Vergleich zwischen natürlichen Quellen und Nahrungsergänzungsmitteln hilft bei der Entscheidung.

Vorteile der Aufnahme über Lebensmittel

Quercetin aus der Nahrung kommt nie isoliert vor, sondern immer im Verbund mit anderen wertvollen Inhaltsstoffen. Ein Apfel enthält neben Quercetin auch Vitamin C, Ballaststoffe, weitere Polyphenole und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese arbeiten synergistisch zusammen und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung. Studien zeigen, dass der Verzehr quercetinreicher Lebensmittel stärkere gesundheitliche Effekte hat als die isolierte Einnahme der gleichen Quercetin-Menge [50].

Die Bioverfügbarkeit aus Lebensmitteln kann überraschend gut sein. Zwiebeln liefern Quercetin in einer Form, die zu 52% absorbiert wird – deutlich mehr als die 2-5% aus Standard-Supplementen. Die natürliche Matrix der Nahrung schützt das Quercetin und erleichtert die Aufnahme. Zudem ist eine Überdosierung praktisch unmöglich – man müsste kiloweise Zwiebeln essen [51].

Ein weiterer Vorteil: Die Aufnahme über Lebensmittel erfolgt langsam und kontinuierlich über den Tag verteilt. Das führt zu stabileren Blutspiegeln als die einmalige hohe Dosis eines Supplements. Der Körper kann die Substanz besser verwerten und ausscheiden, was das Risiko von Nebenwirkungen minimiert.

Situationen, in denen eine Ergänzung sinnvoll sein kann

Es gibt durchaus Situationen, in denen eine Ergänzung erwogen werden kann. Menschen mit sehr einseitiger Ernährung, die wenig Obst und Gemüse essen, nehmen oft nur 5-10 mg Quercetin täglich auf. Hier könnte ein Supplement helfen, auf die in Studien wirksamen Mengen von 200-500 mg zu kommen [52].

Bei akuten Beschwerden wie Heuschnupfen in der Pollensaison wünschen sich Betroffene oft schnelle, höhere Dosierungen. Über die Nahrung sind 400-500 mg täglich kaum erreichbar. Auch Leistungssportler, die von den potenziellen Effekten auf Ausdauer und Regeneration profitieren möchten, kommen um Supplemente kaum herum – die in Studien verwendeten 1.000 mg entsprächen etwa 5 kg Äpfeln täglich.

Ältere Menschen haben oft eine schlechtere Nährstoffaufnahme und könnten von der konzentrierten Form profitieren. Auch bei chronischen Entzündungen oder zur Unterstützung der Herzgesundheit kann eine zeitlich begrenzte Supplementierung unter ärztlicher Begleitung sinnvoll sein [53].

Kritische Einordnung

Die Supplement-Industrie suggeriert oft einen Mangel, der bei normaler Ernährung nicht existiert. Quercetin ist kein essentieller Nährstoff – der Körper kann auch ohne auskommen. Die meisten Menschen in Industrieländern nehmen 10-40 mg täglich auf, in mediterranen Ländern sogar 50-100 mg. Diese Mengen reichen für die grundlegenden antioxidativen Effekte aus [54].

Viele der beworbenen Wirkungen basieren auf Studien mit isoliertem Quercetin in hohen Dosen. Ob diese Effekte auch die Gesundheit langfristig verbessern, ist unklar. Große epidemiologische Studien zeigen, dass Menschen mit hohem Obst- und Gemüsekonsum gesünder sind – aber das liegt wahrscheinlich nicht allein am Quercetin, sondern am Gesamtpaket der Pflanzenstoffe.

Ein oft übersehener Punkt: Die Gewöhnung des Körpers. Bei dauerhafter Hochdosis-Supplementierung können sich Anpassungsmechanismen entwickeln, die die Wirkung abschwächen. Die körpereigenen antioxidativen Systeme könnten herunterreguliert werden. Dieser Effekt tritt bei der variablen Aufnahme über die Nahrung nicht auf [55].

Praktische Empfehlungen

Für die meisten Menschen gilt: Erst die Ernährung optimieren, dann über Supplemente nachdenken. Fünf Portionen Obst und Gemüse täglich, bevorzugt in allen Farben des Regenbogens, liefern ausreichend Quercetin und viele weitere Schutzstoffe. Besonders empfehlenswert sind rote Zwiebeln, Äpfel mit Schale, Beeren, Grünkohl und grüner Tee.

Wenn Sie supplementieren möchten, beginnen Sie mit niedrigen Dosen (250 mg) und beobachten Sie die Wirkung. Machen Sie nach 2-3 Monaten eine Pause, um Gewöhnungseffekte zu vermeiden. Wählen Sie Produkte mit nachgewiesener Bioverfügbarkeit und lassen Sie sich bei Vorerkrankungen ärztlich beraten.

Unser Fazit

Quercetin ist zweifellos einer der am besten erforschten sekundären Pflanzenstoffe mit nachgewiesenen antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt moderate positive Effekte auf Blutdruck, oxidativen Stress und möglicherweise auf die Immunfunktion. Allerdings sind viele der beworbenen Wirkungen nur in Laborstudien belegt und lassen sich nicht direkt auf den Menschen übertragen.

Die größte Herausforderung bleibt die geringe Bioverfügbarkeit. Selbst moderne Formulierungen erreichen selten die in Laborstudien wirksamen Konzentrationen. Für gesunde Menschen mit ausgewogener Ernährung bieten Quercetin-Supplemente wahrscheinlich keinen zusätzlichen Nutzen. Die beste Strategie bleibt eine obst- und gemüsereiche Ernährung, die neben Quercetin viele weitere Schutzstoffe liefert.

Eine Supplementierung kann in speziellen Situationen sinnvoll sein – etwa bei Allergien, zur Unterstützung der Sportleistung oder bei nachgewiesenem oxidativem Stress. Die Einnahme sollte aber bewusst, zeitlich begrenzt und idealerweise unter fachkundiger Begleitung erfolgen. Quercetin ist kein Wundermittel, sondern ein Baustein in einem gesunden Lebensstil.

Quellen

  1. Li Y, Yao J, Han C, et al. Quercetin, Inflammation and Immunity. Nutrients. 2016;8(3):167.
  2. Boots AW, Haenen GR, Bast A. Health effects of quercetin: from antioxidant to nutraceutical. Eur J Pharmacol. 2008;585(2-3):325-337.
  3. Manach C, Scalbert A, Morand C, et al. Polyphenols: food sources and bioavailability. Am J Clin Nutr. 2004;79(5):727-747.
  4. Hertog MG, Hollman PC, Katan MB. Content of potentially anticarcinogenic flavonoids of 28 vegetables and 9 fruits commonly consumed in the Netherlands. J Agric Food Chem. 1992;40(12):2379-2383.
  5. Egert S, Wolffram S, Bosy-Westphal A, et al. Daily quercetin supplementation dose-dependently increases plasma quercetin concentrations in healthy humans. J Nutr. 2008;138(9):1615-1621.
  6. Mitchell AE, Hong YJ, Koh E, et al. Ten-year comparison of the influence of organic and conventional crop management practices on the content of flavonoids in tomatoes. J Agric Food Chem. 2007;55(15):6154-6159.
  7. Rothwell JA, Day AJ, Morgan MR. Experimental determination of octanol-water partition coefficients of quercetin and related flavonoids. J Agric Food Chem. 2005;53(11):4355-4360.
  8. Moon JH, Tsushida T, Nakahara K, et al. Identification of quercetin 3-O-beta-D-glucuronide as an antioxidative metabolite in rat plasma after oral administration of quercetin. Free Radic Biol Med. 2001;30(11):1274-1285.
  9. Russo M, Spagnuolo C, Tedesco I, et al. The flavonoid quercetin in disease prevention and therapy: facts and fancies. Biochem Pharmacol. 2012;83(1):6-15.
  10. Ramos S. Effects of dietary flavonoids on apoptotic pathways related to cancer chemoprevention. J Nutr Biochem. 2007;18(7):427-442.
  11. Kim HP, Son KH, Chang HW, et al. Anti-inflammatory plant flavonoids and cellular action mechanisms. J Pharmacol Sci. 2004;96(3):229-245.
  12. Comalada M, Camuesco D, Sierra S, et al. In vivo quercitrin anti-inflammatory effect involves release of quercetin, which inhibits inflammation through down-regulation of the NF-kappaB pathway. Eur J Immunol. 2005;35(2):584-592.
  13. Park HH, Lee S, Son HY, et al. Flavonoids inhibit histamine release and expression of proinflammatory cytokines in mast cells. Arch Pharm Res. 2008;31(10):1303-1311.
  14. Walker EH, Pacold ME, Perisic O, et al. Structural determinants of phosphoinositide 3-kinase inhibition by wortmannin, LY294002, quercetin, myricetin, and staurosporine. Mol Cell. 2000;6(4):909-919.
  15. Howitz KT, Bitterman KJ, Cohen HY, et al. Small molecule activators of sirtuins extend Saccharomyces cerevisiae lifespan. Nature. 2003;425(6954):191-196.
  16. Nieman DC, Williams AS, Shanely RA, et al. Quercetin’s influence on exercise performance and muscle mitochondrial biogenesis. Med Sci Sports Exerc. 2010;42(2):338-345.
  17. Heinz SA, Henson DA, Austin MD, et al. Quercetin supplementation and upper respiratory tract infection: A randomized community clinical trial. Pharmacol Res. 2010;62(3):237-242.
  18. Hirano T, Kawai M, Arimitsu J, et al. Preventative effect of a flavonoid, enzymatically modified isoquercitrin on ocular symptoms of Japanese cedar pollinosis. Allergol Int. 2009;58(3):373-382.
  19. Javadi F, Ahmadzadeh A, Eghtesadi S, et al. The Effect of Quercetin on Inflammatory Factors and Clinical Symptoms in Women with Rheumatoid Arthritis: A Double-Blind, Randomized Controlled Trial. J Am Coll Nutr. 2017;36(1):9-15.
  20. Serban MC, Sahebkar A, Zanchetti A, et al. Effects of Quercetin on Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2016;5(7):e002713.
  21. Pfeuffer M, Auinger A, Bley U, et al. Effect of quercetin on traits of the metabolic syndrome, endothelial function and inflammation in men with different APOE isoforms. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2013;23(5):403-409.
  22. Davis JM, Carlstedt CJ, Chen S, et al. The dietary flavonoid quercetin increases VO(2max) and endurance capacity. Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2010;20(1):56-62.
  23. Nieman DC, Williams AS, Shanely RA, et al. Quercetin’s influence on exercise performance and muscle mitochondrial biogenesis. Med Sci Sports Exerc. 2010;42(2):338-345.
  24. Zahedi M, Ghiasvand R, Feizi A, et al. Does Quercetin Improve Cardiovascular Risk factors and Inflammatory Biomarkers in Women with Type 2 Diabetes: A Double-blind Randomized Controlled Clinical Trial. Int J Prev Med. 2013;4(7):777-785.
  25. Sabogal-Guáqueta AM, Muñoz-Manco JI, Ramírez-Pineda JR, et al. The flavonoid quercetin ameliorates Alzheimer’s disease pathology and protects cognitive and emotional function in aged triple transgenic Alzheimer’s disease model mice. Neuropharmacology. 2015;93:134-145.
  26. Darband SG, Kaviani M, Yousefi B, et al. Quercetin: A functional dietary flavonoid with potential chemo-preventive properties in colorectal cancer. J Cell Physiol. 2018;233(9):6544-6560.
  27. Peluso I, Raguzzini A, Serafini M. Effect of flavonoids on circulating levels of TNF-α and IL-6 in humans: a systematic review and meta-analysis. Mol Nutr Food Res. 2013;57(5):784-801.
  28. Serban MC, Sahebkar A, Zanchetti A, et al. Effects of Quercetin on Blood Pressure: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Am Heart Assoc. 2016;5(7):e002713.
  29. Andres S, Pevny S, Ziegenhagen R, et al. Safety Aspects of the Use of Quercetin as a Dietary Supplement. Mol Nutr Food Res. 2018;62(1):1700447.
  30. Hollman PC, de Vries JH, van Leeuwen SD, et al. Absorption of dietary quercetin glycosides and quercetin in healthy ileostomy volunteers. Am J Clin Nutr. 1995;62(6):1276-1282.
  31. Riva A, Vitale JA, Belcaro G, et al. Quercetin phytosome® in triathlon athletes: a pilot registry study. Minerva Med. 2018;109(4):285-289.
  32. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. Scientific Opinion on the substantiation of health claims related to quercetin. EFSA Journal. 2011;9(4):2067.
  33. D’Andrea G. Quercetin: A flavonol with multifaceted therapeutic applications? Fitoterapia. 2015;106:256-271.
  34. Bobe G, Murphy G, Albert PS, et al. Serum cytokine concentrations, flavonol intake and colorectal adenoma recurrence in the Polyp Prevention Trial. Br J Cancer. 2010;103(9):1453-1461.
  35. Gao X, Wang B, Wei X, et al. Anticancer effect and mechanism of polymer micelle-encapsulated quercetin on ovarian cancer. Nanoscale. 2012;4(22):7021-7030.
  36. Camuesco D, Comalada M, Rodríguez-Cabezas ME, et al. The intestinal anti-inflammatory effect of quercitrin is associated with an inhibition in iNOS expression. Br J Pharmacol. 2004;143(7):908-918.
  37. Askari G, Ghiasvand R, Feizi A, et al. The effect of quercetin supplementation on selected markers of inflammation and oxidative stress. J Res Med Sci. 2012;17(7):637-641.
  38. Conquer JA, Maiani G, Azzini E, et al. Supplementation with quercetin markedly increases plasma quercetin concentration without effect on selected risk factors for heart disease in healthy subjects. J Nutr. 1998;128(3):593-597.
  39. Chopra M, Fitzsimons PE, Strain JJ, et al. Nonalcoholic red wine extract and quercetin inhibit LDL oxidation without affecting plasma antioxidant vitamin and carotenoid concentrations. Clin Chem. 2000;46(8):1162-1170.
  40. Shi Y, Williamson G. Quercetin lowers plasma uric acid in pre-hyperuricaemic males: a randomised, double-blinded, placebo-controlled, cross-over trial. Br J Nutr. 2016;115(5):800-806.
  41. Lee KH, Park E, Lee HJ, et al. Effects of daily quercetin-rich supplementation on cardiometabolic risks in male smokers. Nutr Res Pract. 2011;5(1):28-33.
  42. Harwood M, Danielewska-Nikiel B, Borzelleca JF, et al. A critical review of the data related to the safety of quercetin and lack of evidence of in vivo toxicity, including lack of genotoxic/carcinogenic properties. Food Chem Toxicol. 2007;45(11):2179-2205.
  43. Okamoto T. Safety of quercetin for clinical application. Int J Mol Med. 2005;16(2):275-278.
  44. Olthof MR, Hollman PC, Vree TB, et al. Bioavailabilities of quercetin-3-glucoside and quercetin-4′-glucoside do not differ in humans. J Nutr. 2000;130(5):1200-1203.
  45. Choi JS, Piao YJ, Kang KW. Effects of quercetin on the bioavailability of doxorubicin in rats: role of CYP3A4 and P-gp inhibition by quercetin. Arch Pharm Res. 2011;34(4):607-613.
  46. Viskupicova J, Ondrejovic M, Sturdik E. Bioavailability and metabolism of flavonoids. J Food Nutr Res. 2008;47(4):151-162.
  47. Cermak R, Wolffram S. The potential of flavonoids to influence drug metabolism and pharmacokinetics by local gastrointestinal mechanisms. Curr Drug Metab. 2006;7(7):729-744.
  48. Leopoldini M, Russo N, Chiodo S, et al. Iron chelation by the powerful antioxidant flavonoid quercetin. J Agric Food Chem. 2006;54(17):6343-6351.
  49. Hollman PC, van Trijp JM, Buysman MN, et al. Relative bioavailability of the various polyphenol antioxidants quercetin from various foods in man. FEBS Lett. 1997;418(1-2):152-156.
  50. Williamson G, Manach C. Bioavailability and bioefficacy of polyphenols in humans. II. Review of 93 intervention studies. Am J Clin Nutr. 2005;81(1 Suppl):243S-255S.
  51. Edwards RL, Lyon T, Litwin SE, et al. Quercetin reduces blood pressure in hypertensive subjects. J Nutr. 2007;137(11):2405-2411.
  52. Knekt P, Kumpulainen J, Järvinen R, et al. Flavonoid intake and risk of chronic diseases. Am J Clin Nutr. 2002;76(3):560-568.
  53. Murota K, Terao J. Antioxidative flavonoid quercetin: implication of its intestinal absorption and metabolism. Arch Biochem Biophys. 2003;417(1):12-17.
  54. Loke WM, Proudfoot JM, Hodgson JM, et al. Specific dietary polyphenols attenuate atherosclerosis in apolipoprotein E-knockout mice by alleviating inflammation and endothelial dysfunction. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 2010;30(4):749-757.