Wussten Sie, dass in einer roten Zwiebel mehr Quercetin steckt als in den meisten Nahrungsergänzungsmitteln? Dieser gelbe Pflanzenfarbstoff gehört zu den am besten erforschten Flavonoiden und kommt in vielen alltäglichen Lebensmitteln vor. Immer mehr Menschen interessieren sich für Quercetin als Nahrungsergänzung, besonders wegen seiner antioxidativen Eigenschaften. Doch was kann dieser Naturstoff wirklich? Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Fakten hinter den Werbeversprechen und zeigt, wann eine Supplementierung sinnvoll sein könnte.
Was ist Quercetin?
Quercetin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Flavonoide. Chemisch gesehen handelt es sich um ein Polyphenol mit der Summenformel C₁₅H₁₀O₇. Das Molekül besteht aus drei Ringen mit insgesamt fünf Hydroxylgruppen (-OH), die für seine biologische Aktivität entscheidend sind [1]. Diese Struktur verleiht Quercetin seine charakteristische gelbe Farbe und macht es zu einem der stärksten pflanzlichen Antioxidantien.
In Pflanzen erfüllt Quercetin wichtige Schutzfunktionen. Es schützt die Pflanzenzellen vor UV-Strahlung, wehrt Schädlinge ab und wirkt als natürliches Konservierungsmittel. Die höchsten Konzentrationen finden sich oft in den äußeren Schichten von Früchten und Gemüse – genau dort, wo der Schutz am wichtigsten ist [2]. Diese Schutzwirkung macht Quercetin auch für den Menschen interessant.
Der Name „Quercetin“ leitet sich vom lateinischen „quercus“ (Eiche) ab, da der Stoff erstmals 1857 aus Eichenrinde isoliert wurde. Heute wissen wir, dass Quercetin in über 70 verschiedenen Pflanzenarten vorkommt. Es liegt in der Natur meist nicht als freies Molekül vor, sondern gebunden an Zucker als sogenanntes Glykosid. Die häufigste Form ist Rutin (Quercetin-3-O-Rutinosid), das beispielsweise in Buchweizen vorkommt [3].
Natürliches Vorkommen von Quercetin
Die besten natürlichen Quellen für Quercetin sind alltägliche Lebensmittel, die viele Menschen regelmäßig konsumieren. Zwiebeln führen die Liste mit bis zu 300 mg pro Kilogramm an, wobei rote Zwiebeln deutlich mehr enthalten als weiße. Auch Äpfel sind reich an diesem Flavonoid – allerdings sitzt der Großteil in der Schale. Wer seinen Apfel schält, verliert etwa 85% des Quercetin-Gehalts [4].
Quercetin-Gehalt verschiedener Lebensmittel
Die folgende Tabelle zeigt den durchschnittlichen Quercetin-Gehalt ausgewählter Lebensmittel. Beachten Sie, dass die Werte je nach Sorte, Anbaubedingungen und Reifegrad schwanken können:
| Lebensmittel | Quercetin-Gehalt (mg/100g) | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Kapern (eingelegt) | 180-235 | Höchster bekannter Gehalt |
| Liebstöckel (frisch) | 170 | Kraut, nicht die Wurzel |
| Rote Zwiebeln | 20-40 | Äußere Schichten am reichsten |
| Grünkohl | 23-30 | Roh gemessen |
| Heidelbeeren | 15-18 | Wilde Sorten mehr als Zuchtformen |
| Äpfel (mit Schale) | 4-5 | Rote Sorten mehr als grüne |
| Grüner Tee (Aufguss) | 2-3 | Pro 100ml Tee |
| Brokkoli | 2-3 | Roh gemessen |
Die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Quercetin über die Nahrung liegt in westlichen Ländern bei etwa 10-40 mg [5]. Menschen, die viel Obst und Gemüse essen, können durchaus 200 mg täglich erreichen. Besonders Vegetarier und Veganer nehmen oft höhere Mengen auf, da pflanzliche Lebensmittel die einzigen Quellen sind.
Faktoren, die den Quercetin-Gehalt beeinflussen
Der Quercetin-Gehalt in Lebensmitteln ist nicht konstant. Biologisch angebautes Gemüse enthält oft 10-50% mehr Flavonoide als konventionell angebautes, da die Pflanzen mehr eigene Abwehrstoffe bilden müssen [6]. Die Lagerung spielt ebenfalls eine Rolle: Äpfel verlieren bei Raumtemperatur innerhalb von drei Monaten etwa 30% ihres Quercetin-Gehalts. Kühle, dunkle Lagerung hilft, die Verluste zu minimieren.
Auch die Zubereitung beeinflusst den Gehalt erheblich. Kochen in Wasser kann bis zu 80% des Quercetins auswaschen, während Dampfgaren oder kurzes Anbraten die Verluste auf etwa 20-30% begrenzt. Interessanterweise kann leichtes Erhitzen die Verfügbarkeit sogar verbessern, da es die Zellwände aufbricht und das Quercetin freisetzt [7].
Wie wirkt Quercetin im Körper?
Die biologischen Effekte von Quercetin beruhen auf verschiedenen molekularen Mechanismen, die in den letzten Jahrzehnten intensiv erforscht wurden. Nach der Aufnahme über den Darm gelangt Quercetin in die Blutbahn und verteilt sich im ganzen Körper. Die maximale Konzentration im Blut wird etwa 0,5 bis 2 Stunden nach der Einnahme erreicht, wobei die Halbwertszeit bei 3-17 Stunden liegt [8]. Diese relativ lange Verweildauer ermöglicht es dem Molekül, seine vielfältigen Wirkungen zu entfalten.
Antioxidative Wirkung
Die bekannteste Eigenschaft von Quercetin ist seine Fähigkeit, freie Radikale zu neutralisieren. Freie Radikale sind instabile Moleküle mit ungepaarten Elektronen, die Zellschäden verursachen können. Quercetin kann bis zu fünf Radikale pro Molekül abfangen – mehr als die meisten anderen Antioxidantien. Es wirkt dabei wie ein molekularer Schutzschild für unsere Zellen [9].
Der Mechanismus funktioniert so: Die Hydroxylgruppen (-OH) am Quercetin-Molekül geben Elektronen an freie Radikale ab und machen sie dadurch unschädlich. Dabei entsteht aus Quercetin selbst ein stabiles Radikal, das keine Schäden anrichtet. Zusätzlich kann Quercetin oxidiertes Vitamin C und E regenerieren und deren antioxidative Wirkung wiederherstellen. Diese Teamarbeit verstärkt den Schutz vor oxidativem Stress erheblich [10].
Entzündungshemmung
Quercetin beeinflusst mehrere Enzyme und Signalwege, die bei Entzündungen aktiv sind. Es hemmt beispielsweise die Enzyme COX-1 und COX-2 (Cyclooxygenasen), die für die Bildung entzündungsfördernder Prostaglandine verantwortlich sind. Die Hemmung erfolgt bei Konzentrationen von 5-50 μM – Werte, die im Körper durchaus erreichbar sind [11].
Ein weiterer wichtiger Mechanismus ist die Blockade des NF-κB-Signalwegs. NF-κB ist ein Hauptschalter für Entzündungsgene. Wenn Quercetin diesen Schalter blockiert, werden weniger entzündungsfördernde Botenstoffe wie TNF-α, IL-1β und IL-6 produziert. Studien zeigen, dass bereits 10-25 μM Quercetin die Produktion dieser Zytokine um 40-60% senken können [12].
Weitere molekulare Effekte
Quercetin stabilisiert die Membranen von Mastzellen und reduziert dadurch die Freisetzung von Histamin. Diese antihistaminische Wirkung erklärt, warum manche Menschen Quercetin bei Allergien einsetzen. Die benötigte Konzentration liegt bei etwa 10-100 μM, wobei die Wirkung dosisabhängig ist [13].
Das Molekül interagiert auch mit verschiedenen Proteinkinasen – Enzyme, die zelluläre Signalwege steuern. Besonders gut untersucht ist die Hemmung der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) und der Proteinkinase C (PKC). Diese Enzyme regulieren Zellwachstum, Überleben und Stoffwechsel. Durch ihre Beeinflussung kann Quercetin theoretisch in viele Körperprozesse eingreifen [14].
Ein interessanter Aspekt ist die Wirkung auf Sirtuine, besonders SIRT1. Diese Enzyme werden mit Langlebigkeit und Stoffwechselgesundheit in Verbindung gebracht. Quercetin kann SIRT1 aktivieren und damit ähnliche Effekte wie Kalorienrestriktion nachahmen. Die wirksame Konzentration liegt bei 50-100 μM [15].
Mögliche gesundheitliche Vorteile von Quercetin
Die vielfältigen molekularen Wirkungen von Quercetin übersetzen sich in verschiedene potenzielle Gesundheitsvorteile. Während Laborstudien oft beeindruckende Ergebnisse zeigen, ist die Übertragung auf den Menschen nicht immer eindeutig. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete mit ihren wissenschaftlichen Grundlagen vorgestellt. Dabei ist wichtig zu verstehen, dass viele Effekte noch nicht abschließend bewiesen sind und weitere Forschung nötig ist.
Immunsystem und Infektabwehr
Quercetin kann das Immunsystem auf verschiedene Weise beeinflussen. Es moduliert die Aktivität von T-Zellen, B-Zellen und natürlichen Killerzellen. In Zellkulturen zeigte sich, dass 10-50 μM Quercetin die Produktion von Interferon-γ um bis zu 70% steigern kann – ein wichtiger Botenstoff für die Virusabwehr [16].
Besonders interessant sind Studien zur Vorbeugung von Atemwegsinfekten. Eine Untersuchung mit 1.002 Teilnehmern über 12 Wochen ergab, dass die tägliche Einnahme von 1.000 mg Quercetin die Häufigkeit von Erkältungen um 36% senkte. Die Krankheitsdauer verkürzte sich durchschnittlich um 31% [17]. Kleinere Studien mit 500 mg täglich zeigten weniger deutliche Effekte, was auf eine dosisabhängige Wirkung hindeutet.
Entzündliche Erkrankungen und Allergien
Bei allergischen Reaktionen könnte Quercetin durch seine mastzellstabilisierende Wirkung helfen. Eine japanische Studie mit 20 Heuschnupfen-Patienten fand, dass 200 mg Quercetin täglich die Symptome um durchschnittlich 45% reduzierten. Die Teilnehmer berichteten über weniger Niesen, tränende Augen und Nasenverstopfung [18].
Bei chronischen Entzündungen wie Arthritis zeigen Tierstudien vielversprechende Ergebnisse. Die Gabe von 50-150 mg/kg Körpergewicht reduzierte Gelenkschwellungen um 30-50%. Humanstudien sind hier noch rar, aber erste kleine Untersuchungen mit 500-1.000 mg täglich deuten auf eine milde schmerzlindernde Wirkung hin [19].
Herz-Kreislauf-Gesundheit
Die Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System ist gut dokumentiert. Eine Meta-Analyse von sieben Studien mit insgesamt 587 Teilnehmern zeigte, dass Quercetin den systolischen Blutdruck um durchschnittlich 3,6 mmHg senkte. Bei Menschen mit Bluthochdruck war der Effekt mit 7,6 mmHg deutlicher [20].
Quercetin verbessert auch die Funktion der Blutgefäße. Es steigert die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO), das die Gefäße erweitert. Studien mit 150-730 mg täglich über 2-10 Wochen zeigten eine Verbesserung der Gefäßelastizität um 15-26%. Die LDL-Oxidation – ein Risikofaktor für Arteriosklerose – sank um bis zu 28% [21].
Leistung und Sport
Sportler interessieren sich für Quercetin wegen seiner möglichen leistungssteigernden Effekte. Eine Studie mit 12 trainierten Radfahrern fand, dass 1.000 mg täglich über zwei Wochen die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max) um 3,9% steigerte. Die Zeit bis zur Erschöpfung verlängerte sich um 13,2% [22].
Der Mechanismus könnte mit der gesteigerten Mitochondrien-Bildung zusammenhängen. Quercetin aktiviert PGC-1α, einen Hauptregulator der Mitochondrien-Biogenese. Mäusestudien zeigten eine Zunahme der Mitochondrienzahl um 25-35% nach vierwöchiger Gabe. Ob dieser Effekt beim Menschen ähnlich stark ist, bleibt noch zu klären [23].
Weitere Anwendungsgebiete
Bei der Blutzuckerregulation zeigen erste Studien interessante Ergebnisse. Die Einnahme von 500 mg Quercetin täglich über acht Wochen senkte bei Typ-2-Diabetikern den Nüchternblutzucker um durchschnittlich 12 mg/dl. Der HbA1c-Wert verbesserte sich um 0,3 Prozentpunkte [24].
Im Bereich der Neuroprotektion untersuchen Forscher, ob Quercetin vor Alzheimer und Parkinson schützen könnte. In Zellkulturen reduziert es die Bildung von Beta-Amyloid-Plaques um 40-60%. Die Blut-Hirn-Schranke stellt allerdings eine Herausforderung dar – nur etwa 5-10% des eingenommenen Quercetins erreichen das Gehirn [25].
Die Krebsforschung interessiert sich ebenfalls für Quercetin. In Laborstudien hemmt es das Wachstum verschiedener Krebszelllinien. Die benötigten Konzentrationen von 20-100 μM sind allerdings schwer im Körper zu erreichen. Epidemiologische Studien zeigen, dass Menschen mit hoher Quercetin-Aufnahme ein 20-30% niedrigeres Risiko für bestimmte Krebsarten haben könnten [26].
Aktuelle Studienlage: Sind die beworbenen Wirkungen wirklich belegt?
Die Forschung zu Quercetin umfasst tausende von Studien – von Laborversuchen über Tierstudien bis zu klinischen Untersuchungen am Menschen. Die Qualität und Aussagekraft dieser Studien variiert jedoch erheblich. Viele positive Ergebnisse stammen aus Zellkultur-Experimenten, die sich nicht eins zu eins auf den Menschen übertragen lassen. Bei genauer Betrachtung zeigt sich ein differenziertes Bild zwischen Laborergebnissen und klinischer Realität.
Stärken und Schwächen der Evidenz
Die stärkste Evidenz gibt es für die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Mehrere gut konzipierte randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit insgesamt über 1.500 Teilnehmern bestätigen diese Effekte. Biomarker für oxidativen Stress wie Malondialdehyd sanken um 20-35%, während antioxidative Enzyme wie Superoxid-Dismutase um 15-25% anstiegen [27].
Bei der Blutdrucksenkung ist die Datenlage ebenfalls solide. Sieben RCTs mit 587 Teilnehmern zeigen konsistente, wenn auch moderate Effekte. Die Wirkung tritt meist erst nach 4-8 Wochen ein und hält nur bei kontinuierlicher Einnahme an [28].
Schwächer ist die Evidenz bei Allergien und Immunfunktion. Hier gibt es zwar positive Einzelstudien, aber keine großen, gut kontrollierten Untersuchungen. Die meisten Studien haben weniger als 50 Teilnehmer und kurze Beobachtungszeiträume. Systematische Reviews bemängeln die methodische Qualität vieler Arbeiten [29].
Das Problem der Bioverfügbarkeit
Ein Hauptproblem ist die geringe Bioverfügbarkeit von Quercetin. Nur etwa 2-20% der oral eingenommenen Menge werden tatsächlich aufgenommen. Die maximale Plasmakonzentration liegt meist bei 0,3-7,6 μM – deutlich unter den 10-100 μM, die in Laborstudien wirksam sind [30].
Diese Diskrepanz erklärt, warum viele Laborergebnisse sich nicht in klinischen Studien bestätigen. Neue Formulierungen wie Phytosomen oder liposomales Quercetin versprechen eine bis zu 20-fach bessere Aufnahme. Erste Studien zeigen tatsächlich höhere Plasmaspiegel, aber ob sich das in bessere klinische Effekte übersetzt, muss noch gezeigt werden [31].
Kritische Bewertung der Werbeversprechen
Viele Hersteller werben mit übertriebenen Gesundheitsversprechen, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat alle beantragten Health Claims für Quercetin abgelehnt. Die vorgelegten Studien reichten nicht aus, um einen kausalen Zusammenhang zwischen Quercetin-Einnahme und Gesundheitseffekten zu belegen [32].
Besonders kritisch sind Aussagen wie „schützt vor Krebs“ oder „verhindert Herzinfarkte“. Solche Versprechen basieren meist auf Zellkultur-Studien oder epidemiologischen Beobachtungen, nicht auf interventionellen Humanstudien. Seriöse Anbieter formulieren vorsichtiger und verweisen auf die begrenzte Evidenz.
Forschungslücken und offene Fragen
Viele wichtige Fragen sind noch unbeantwortet. Die optimale Dosierung für verschiedene Anwendungen ist unklar. Langzeitstudien über mehr als 12 Wochen fehlen fast völlig. Auch Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder die beste Einnahmezeit sind kaum erforscht [33].
Ein weiteres Problem ist die große individuelle Variabilität. Genetische Unterschiede in Enzymen wie UGT1A1 und COMT beeinflussen, wie gut jemand Quercetin verstoffwechselt. Manche Menschen sind „gute Verwerter“, andere profitieren kaum. Personalisierte Ansätze könnten hier in Zukunft helfen [34].
Anwendung als Nahrungsergänzungsmittel: Dosierung und Hinweise
Quercetin ist als Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Formen erhältlich. Die Produktpalette reicht von einfachen Kapseln über Tabletten bis zu innovativen Formulierungen, die eine bessere Aufnahme versprechen. Die Wahl der richtigen Form und Dosierung hängt vom gewünschten Effekt und individuellen Faktoren ab. Im Handel finden sich sowohl reine Quercetin-Präparate als auch Kombinationsprodukte mit anderen Wirkstoffen.
Verfügbare Darreichungsformen
Die häufigste Form sind Kapseln mit 250-500 mg Quercetin-Dihydrat. Diese Standardform hat eine Bioverfügbarkeit von etwa 2-5%. Quercetin-Phytosomen kombinieren den Wirkstoff mit Phospholipiden und erreichen eine bis zu 20-fach bessere Aufnahme. Liposomales Quercetin umhüllt die Moleküle mit Fettkügelchen und verbessert die Aufnahme um das 5- bis 10-fache [35].
Viele Produkte enthalten zusätzlich Vitamin C oder Bromelain. Vitamin C soll die Stabilität erhöhen und synergistische antioxidative Effekte bieten. Bromelain, ein Enzym aus Ananas, könnte die Aufnahme verbessern – die wissenschaftliche Evidenz dafür ist allerdings dünn. Rutin (Quercetin-Glykosid) wird ebenfalls angeboten und im Darm zu Quercetin umgewandelt [36].
Dosierungsempfehlungen
Die in Studien verwendeten Dosierungen variieren stark. Hier eine Übersicht der typischen Dosierungen für verschiedene Anwendungen:
| Anwendungsgebiet | Übliche Dosierung | Studienlage |
|---|---|---|
| Allgemeine antioxidative Wirkung | 250-500 mg/Tag | Moderate Evidenz |
| Blutdrucksenkung | 500-730 mg/Tag | Gute Evidenz |
| Allergien/Heuschnupfen | 200-400 mg/Tag | Begrenzte Evidenz |
| Sportliche Leistung | 1000 mg/Tag | Widersprüchliche Ergebnisse |
| Entzündungshemmung | 500-1000 mg/Tag | Moderate Evidenz |
Die Einnahme sollte zu den Mahlzeiten erfolgen, da Fett die Aufnahme verbessert. Manche Experten empfehlen, die Tagesdosis auf zwei bis drei Einzelgaben zu verteilen, um konstantere Blutspiegel zu erreichen. Bei Phytosom- oder liposomalen Formulierungen kann die Dosis niedriger gewählt werden – meist reichen 100-250 mg [37].
Weitere Einnahmehinweise
Die beste Tageszeit für die Einnahme ist morgens oder mittags. Abends könnte Quercetin bei empfindlichen Personen zu Schlafproblemen führen, da es leicht anregend wirken kann. Die Wirkung setzt nicht sofort ein – rechnen Sie mit 2-4 Wochen bis zu ersten spürbaren Effekten [38].
Quercetin sollte nicht mit heißen Getränken eingenommen werden, da Hitze die Struktur zerstören kann. Auch die gleichzeitige Einnahme mit Eisenpräparaten ist ungünstig, da Quercetin die Eisenaufnahme hemmen kann. Ein Abstand von mindestens zwei Stunden ist ratsam [39].
Qualitätskriterien beim Kauf
Achten Sie auf Produkte mit standardisiertem Quercetin-Gehalt (mindestens 95% Reinheit). Seriöse Hersteller lassen ihre Produkte von unabhängigen Laboren testen und stellen Analysezertifikate zur Verfügung. Bio-Qualität ist bei synthetisch hergestelltem Quercetin nicht relevant, aber manche bevorzugen Extrakte aus natürlichen Quellen wie Sophora japonica [40].
Die Haltbarkeit beträgt meist zwei bis drei Jahre. Lagern Sie Quercetin-Präparate kühl, trocken und lichtgeschützt. Verfärbungen von gelb zu braun deuten auf Oxidation hin – solche Produkte sollten nicht mehr verwendet werden. Bevorzugen Sie Produkte in dunklen Flaschen oder Blistern, die besseren Schutz bieten [41].
Sicherheit, Nebenwirkungen und Risiken
Die Sicherheit von Quercetin ist bei normaler Dosierung gut dokumentiert. Als natürlicher Bestandteil unserer Nahrung nehmen Menschen seit jeher Quercetin zu sich – allerdings in deutlich geringeren Mengen als in Nahrungsergänzungsmitteln. Die konzentrierte Einnahme als Supplement kann andere Effekte haben als die Aufnahme über Lebensmittel. Daher ist es wichtig, mögliche Nebenwirkungen und Risiken zu kennen.
Verträglichkeit und häufige Nebenwirkungen
In Studien mit bis zu 1.000 mg täglich über 12 Wochen traten bei den meisten Teilnehmern keine oder nur milde Nebenwirkungen auf. Die häufigsten Beschwerden waren Kopfschmerzen (bei etwa 5% der Anwender), leichte Übelkeit (3%) und Verdauungsprobleme wie Blähungen (4%). Diese Symptome verschwanden meist nach einigen Tagen oder bei Reduktion der Dosis [42].
Manche Menschen berichten über ein Kribbeln in Armen und Beinen, besonders bei Dosierungen über 1.000 mg. Dieses Phänomen trat in einer Studie bei 8% der Teilnehmer auf und könnte mit der Wirkung auf Nervenzellen zusammenhängen. Die Symptome waren reversibel und verschwanden nach Absetzen innerhalb von 24-48 Stunden [43].
Risiken bei hohen Dosierungen
Sehr hohe Dosen über 2.000 mg täglich sollten vermieden werden. Tierversuche zeigten bei extremen Dosierungen (50 mg/kg Körpergewicht über Monate) Nierenschäden. Beim Menschen entspräche das etwa 3.500 mg täglich – weit über den üblichen Empfehlungen. Einzelfälle von Nierenproblemen wurden bei Langzeiteinnahme hoher Dosen berichtet, der kausale Zusammenhang ist aber nicht eindeutig belegt [44].
Ein theoretisches Risiko besteht in der pro-oxidativen Wirkung bei sehr hohen Konzentrationen. Während Quercetin normalerweise als Antioxidans wirkt, kann es unter bestimmten Bedingungen (hohe Dosen, Anwesenheit von Übergangsmetallen) selbst oxidativen Stress fördern. Dieses Phänomen wurde bisher nur im Labor beobachtet, nicht beim Menschen [45].
Wechselwirkungen mit Medikamenten
Quercetin kann die Wirkung verschiedener Medikamente beeinflussen. Es hemmt mehrere Cytochrom-P450-Enzyme, besonders CYP3A4 und CYP2C9. Diese Enzyme bauen viele Medikamente ab. Die Hemmung kann zu höheren Medikamentenspiegeln und verstärkten Wirkungen oder Nebenwirkungen führen [46].
| Medikamentengruppe | Mögliche Wechselwirkung | Empfehlung |
|---|---|---|
| Blutverdünner (Warfarin, ASS) | Verstärkte Wirkung, Blutungsrisiko | Arzt konsultieren, Dosis anpassen |
| Blutdrucksenker | Additive Wirkung, zu niedriger Blutdruck | Blutdruck überwachen |
| Chemotherapeutika | Kann Wirkung verstärken oder abschwächen | Nur nach Rücksprache |
| Antibiotika (Chinolon-Typ) | Verminderte Aufnahme | 2 Stunden Abstand |
| Cyclosporin | Erhöhte Blutspiegel | Vermeiden oder eng überwachen |



