Phosphor: Ein unterschätzter Mineralstoff

Mit etwa 700 Gramm im erwachsenen Körper gehört Phosphor zu den mengenmäßig wichtigsten Mineralstoffen des Menschen. Rund 85 Prozent davon stecken in Knochen und Zähnen, der Rest arbeitet in jeder einzelnen Körperzelle [1]. Trotz dieser beeindruckenden Präsenz steht der Mineralstoff selten im Mittelpunkt ernährungswissenschaftlicher Diskussionen – zu Unrecht, denn die moderne Ernährung liefert oft zu viel davon, was gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.

Die Geschichte der Phosphor-Forschung beginnt 1669, als der Hamburger Alchemist Hennig Brand den Stoff aus Urin isolierte. Was damals wie Zauberei wirkte – der Stoff leuchtete im Dunkeln – entpuppte sich als Element mit der Ordnungszahl 15. Heute wissen wir: Ohne Phosphor gäbe es kein Leben, wie wir es kennen. Das Element steckt in der DNA, treibt als ATP unseren Energiestoffwechsel an und hält unsere Knochen stabil [2].

In der Ernährung begegnet uns Phosphor hauptsächlich als Phosphat, also in gebundener Form mit Sauerstoff. Diese Unterscheidung mag akademisch klingen, hat aber praktische Bedeutung: Während natürliche Phosphate aus Lebensmitteln vom Körper kontrolliert aufgenommen werden, gelangen zugesetzte Phosphate aus Fertigprodukten nahezu vollständig ins Blut – mit teils bedenklichen Folgen für Nieren und Gefäße [3].

Biochemische Grundlagen und Funktionen

Phosphor erfüllt im menschlichen Körper eine erstaunliche Vielfalt an Aufgaben, die weit über die bekannte Rolle als Knochenbaustoff hinausgehen. Als fünfthäufigstes Element im Organismus bildet es das Rückgrat zahlreicher lebenswichtiger Moleküle und biochemischer Prozesse. Die chemische Vielseitigkeit von Phosphat-Verbindungen ermöglicht es diesem Mineralstoff, sowohl strukturelle als auch regulatorische und energetische Funktionen zu übernehmen. Diese Multifunktionalität macht Phosphor zu einem der wichtigsten Elemente für alle Lebensprozesse – von der einzelnen Zelle bis zum komplexen Organsystem.

Strukturelle Funktionen

In Knochen und Zähnen liegt Phosphor hauptsächlich als Hydroxylapatit vor, einer kristallinen Verbindung mit der chemischen Formel Ca₁₀(PO₄)₆(OH)₂. Diese Kristalle verleihen dem Skelett seine charakteristische Festigkeit – etwa so, wie Stahlträger einem Gebäude Stabilität geben. Ein erwachsener Mensch trägt etwa 600 Gramm Phosphor in seinem Skelett, wobei das molare Verhältnis von Calcium zu Phosphor bei etwa 1,67:1 liegt [4].

Auf zellulärer Ebene bilden Phospholipide die Grundstruktur aller Zellmembranen. Moleküle wie Phosphatidylcholin oder Phosphatidylserin bestehen aus einem hydrophilen (wasserliebenden) Phosphat-Kopf und hydrophoben (wasserabweisenden) Fettsäure-Schwänzen. Diese Doppelschicht-Struktur funktioniert wie eine intelligente Barriere: Sie lässt bestimmte Stoffe durch und hält andere draußen. Ohne diese Phospholipide könnte keine Zelle ihre Integrität bewahren [5].

Energiestoffwechsel und ATP

Adenosintriphosphat (ATP) wird oft als „Energiewährung“ der Zelle bezeichnet – und das aus gutem Grund. Dieses Molekül speichert Energie in seinen Phosphat-Bindungen, genauer gesagt in den zwei energiereichen Phosphoanhydrid-Bindungen zwischen den drei Phosphatgruppen. Wenn der Körper Energie braucht, spaltet das Enzym ATPase eine Phosphatgruppe ab. Dabei werden etwa 30,5 Kilojoule pro Mol freigesetzt – genug Energie für eine Muskelkontraktion oder den Transport von Molekülen durch die Zellmembran [6].

Ein durchschnittlicher Erwachsener produziert und verbraucht täglich etwa sein eigenes Körpergewicht an ATP. Das bedeutet: Ein 70 Kilogramm schwerer Mensch setzt jeden Tag rund 70 Kilogramm ATP um. Da der Körper nur etwa 250 Gramm ATP gleichzeitig speichern kann, muss jedes ATP-Molekül etwa 300 Mal am Tag recycelt werden. Dieser ständige Kreislauf von ATP zu ADP (Adenosindiphosphat) und zurück macht deutlich, wie wichtig eine ausreichende Phosphor-Versorgung für unseren Energiehaushalt ist [7].

Regulation und Signalübertragung

Phosphorylierung – das Anhängen von Phosphatgruppen an Proteine – gehört zu den wichtigsten Schaltern in der Zelle. Über 500 verschiedene Proteinkinasen (Enzyme, die Phosphatgruppen anhängen) und etwa 200 Phosphatasen (Enzyme, die sie wieder entfernen) regulieren auf diese Weise zelluläre Prozesse. Ein bekanntes Beispiel: Insulin aktiviert eine Kaskade von Phosphorylierungen, die letztendlich dazu führt, dass Muskelzellen Glucose aus dem Blut aufnehmen [8].

Auch die Genregulation hängt von Phosphor ab. Transkriptionsfaktoren – Proteine, die bestimmen, welche Gene abgelesen werden – werden oft durch Phosphorylierung aktiviert oder deaktiviert. Der Transkriptionsfaktor p53, auch „Wächter des Genoms“ genannt, wird beispielsweise durch Phosphorylierung an verschiedenen Stellen reguliert. Je nachdem, wo die Phosphatgruppen sitzen, stoppt p53 die Zellteilung oder leitet sogar den programmierten Zelltod ein [9].

Phosphor-Stoffwechsel im Detail

Der menschliche Körper reguliert seinen Phosphat-Haushalt durch ein komplexes Zusammenspiel von Aufnahme, Verteilung, Speicherung und Ausscheidung. Dieser Regelkreis muss präzise funktionieren, denn sowohl zu wenig als auch zu viel Phosphat im Blut kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Die Hauptakteure in diesem System sind der Darm, die Nieren, die Knochen sowie verschiedene Hormone. Besonders bemerkenswert ist dabei die enge Verknüpfung mit dem Calcium-Stoffwechsel – beide Mineralstoffe beeinflussen sich gegenseitig und werden teilweise von denselben Hormonen reguliert.

Absorption im Darm

Die Phosphat-Aufnahme im Darm erfolgt über zwei Wege: einen aktiven Transport, der von Vitamin D abhängt, und eine passive Diffusion, die bei höheren Phosphat-Konzentrationen dominiert. Der Natrium-Phosphat-Cotransporter NaPi-IIb im Dünndarm pumpt aktiv Phosphat aus dem Darmlumen in die Darmzellen. Dieser Transporter arbeitet wie eine molekulare Pumpe: Er nutzt den Natrium-Gradienten, um Phosphat gegen sein Konzentrationsgefälle zu transportieren [10].

Die Absorptionsrate variiert stark je nach Phosphat-Quelle. Aus tierischen Lebensmitteln nimmt der Körper etwa 60 bis 70 Prozent des enthaltenen Phosphors auf, aus pflanzlichen Quellen nur 40 bis 50 Prozent. Der Grund: Pflanzen speichern Phosphor oft als Phytat (Phytinsäure), eine Verbindung, die der menschliche Darm nur schwer aufschließen kann. Zugesetzte anorganische Phosphate aus Lebensmittelzusätzen werden dagegen zu fast 100 Prozent absorbiert – sie umgehen praktisch alle körpereigenen Kontrollmechanismen [11].

Nierenfunktion und Ausscheidung

Die Nieren filtern täglich etwa 7 Gramm Phosphat aus dem Blut, wovon sie normalerweise 80 bis 90 Prozent wieder zurückgewinnen. Diese Rückresorption findet hauptsächlich im proximalen Tubulus statt, wo die Natrium-Phosphat-Cotransporter NaPi-IIa und NaPi-IIc sitzen. Die Menge an Phosphat, die zurückgewonnen wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Phosphat-Spiegel im Blut, der Calcium-Konzentration und verschiedenen Hormonen [12].

Bei einer phosphatreichen Mahlzeit scheiden die Nieren innerhalb von zwei bis vier Stunden vermehrt Phosphat aus. Dieser Mechanismus funktioniert bei gesunden Menschen sehr effizient. Menschen mit chronischer Nierenerkrankung verlieren jedoch diese Fähigkeit zunehmend – ihr Phosphat-Spiegel im Blut steigt, was zu Gefäßverkalkungen und Knochenproblemen führen kann [13].

Hormonelle Regulation

Drei Hormone spielen die Hauptrolle bei der Phosphat-Regulation: Parathormon (PTH), Calcitriol (die aktive Form von Vitamin D) und FGF23 (Fibroblast Growth Factor 23). PTH aus den Nebenschilddrüsen senkt den Phosphat-Spiegel im Blut, indem es die Ausscheidung über die Nieren erhöht. Gleichzeitig mobilisiert es aber auch Phosphat aus den Knochen – ein zweischneidiges Schwert [14].

Calcitriol steigert die Phosphat-Aufnahme im Darm um bis zu 90 Prozent. Es wird in den Nieren aus Vitamin D gebildet, wenn der Phosphat- oder Calcium-Spiegel zu niedrig ist. FGF23, ein relativ neu entdecktes Hormon aus den Knochenzellen, wirkt als Gegenspieler: Es hemmt die Calcitriol-Produktion und steigert die Phosphat-Ausscheidung. Menschen mit genetischen Defekten im FGF23-System entwickeln oft schwere Störungen im Phosphat-Haushalt [15].

Phosphor-Quellen in der Ernährung

Die Phosphor-Versorgung über die Nahrung hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Während unsere Vorfahren ihren Phosphor-Bedarf hauptsächlich aus unverarbeiteten Lebensmitteln deckten, stammt heute ein erheblicher Teil aus zugesetzten Phosphaten in industriell gefertigten Produkten. Diese Entwicklung hat weitreichende Konsequenzen für unsere Gesundheit, denn der Körper kann zwischen natürlichen und künstlichen Phosphat-Quellen kaum unterscheiden – er nimmt beide auf, reagiert aber unterschiedlich darauf. Die Kenntnis verschiedener Phosphor-Quellen und ihrer Bioverfügbarkeit wird daher immer wichtiger für eine gesunde Ernährungsplanung.

Natürliche Lebensmittelquellen

vProteinreiche Lebensmittel enthalten generell viel Phosphor, da der Mineralstoff ein wesentlicher Bestandteil von Proteinen und Nukleinsäuren ist. Besonders Milchprodukte liefern gut verfügbares Phosphat in Kombination mit Calcium. Ein Glas Milch (250 ml) enthält etwa 230 mg Phosphor bei einer Bioverfügbarkeit von rund 70 Prozent. Das Calcium-Phosphor-Verhältnis von etwa 1,2:1 in Milchprodukten gilt als optimal für die Knochengesundheit [16].

Lebensmittel (100g)Phosphor-Gehalt (mg)Bioverfügbarkeit (%)Tatsächlich verfügbar (mg)
Emmentaler Käse85070595
Weizenkeime84045378
Sonnenblumenkerne61845278
Sardinen in Öl49065319
Leber (Schwein)36070252
Haferflocken34040136
Kidneybohnen2503588
Vollmilch927064

Fleisch und Fisch enthalten Phosphor hauptsächlich in organischer Form als Phosphoproteine und Phospholipide. Ein 150-Gramm-Stück Rindfleisch liefert etwa 300 mg gut verwertbares Phosphat. Innereien wie Leber oder Niere enthalten besonders hohe Konzentrationen – eine Portion Schweineleber (100 g) deckt bereits die Hälfte des Tagesbedarfs [17].

Pflanzliche Phosphor-Quellen schneiden bei der Verfügbarkeit schlechter ab. Getreide, Nüsse und Hülsenfrüchte speichern 50 bis 80 Prozent ihres Phosphors als Phytat. Diese Verbindung bindet auch andere Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Calcium und vermindert deren Aufnahme. Interessanterweise können bestimmte Zubereitungsmethoden die Verfügbarkeit verbessern: Einweichen, Keimen oder Fermentieren aktiviert das Enzym Phytase, das Phytat abbaut. Sauerteigbrot enthält daher mehr verfügbares Phosphat als Hefebrot aus demselben Mehl [18].

Phosphat-Zusatzstoffe in Lebensmitteln

Die Lebensmittelindustrie setzt Phosphate als Zusatzstoffe (E338 bis E343, E450 bis E452) in zahlreichen Produkten ein. Diese erfüllen verschiedene technologische Funktionen: Sie stabilisieren den pH-Wert, verbessern die Wasserbindung in Fleischprodukten, wirken als Emulgatoren in Schmelzkäse oder verhindern das Verklumpen von Pulvern. Eine Scheibe Schmelzkäse kann durch zugesetzte Phosphate doppelt so viel Phosphor enthalten wie normaler Käse [19].

Besonders problematisch: Diese anorganischen Phosphate werden zu 90 bis 100 Prozent vom Körper aufgenommen – weitaus mehr als natürliche Phosphor-Verbindungen. Eine Cola (330 ml) enthält etwa 40 bis 70 mg Phosphorsäure, die vollständig ins Blut gelangt. Zum Vergleich: Die gleiche Menge Orangensaft enthält zwar 40 mg natürliches Phosphat, wovon der Körper aber nur etwa 20 mg aufnimmt [20].

  • Fleisch- und Wurstwaren: Bis zu 30 Prozent mehr Phosphor durch zugesetzte Phosphate, die Wasser binden und die Textur verbessern. Ein Wiener Würstchen mit Phosphat-Zusatz enthält 280 mg Phosphor pro 100 g statt der natürlichen 180 mg.
  • Fast Food und Fertiggerichte: Eine Tiefkühlpizza kann durch verschiedene phosphathaltige Zusätze bis zu 800 mg Phosphor enthalten – mehr als die Hälfte des Tagesbedarfs. Chicken Nuggets erreichen durch Phosphat-Marinaden ähnlich hohe Werte.
  • Backwaren: Phosphathaltige Backtriebmittel in Kuchen und Gebäck liefern 100 bis 200 mg zusätzliches Phosphat pro Portion. Selbst Brötchen vom Bäcker enthalten oft Phosphate zur Teigverbesserung.

Versteckte Phosphat-Quellen

Viele Verbraucher unterschätzen die Phosphat-Aufnahme aus Getränken. Energy-Drinks, Cola-Getränke und manche Sportgetränke enthalten Phosphorsäure als Säuerungsmittel. Ein Liter Cola kann 500 bis 700 mg hoch verfügbares Phosphat liefern – fast die Hälfte des Tagesbedarfs. Selbst vermeintlich gesunde Getränke wie bestimmte Smoothies oder Proteinshakes enthalten oft zugesetzte Phosphate als Stabilisatoren [21].

Medikamente stellen eine oft übersehene Phosphat-Quelle dar. Viele Brausetabletten nutzen Phosphate als Hilfsstoffe. Eine Vitamin-C-Brausetablette kann 200 mg Phosphat enthalten. Menschen, die regelmäßig mehrere Medikamente einnehmen, sollten die Beipackzettel auf Phosphat-Verbindungen prüfen. Auch manche Nahrungsergänzungsmittel, besonders Calcium-Präparate, enthalten Phosphate als Füllstoffe oder zur besseren Löslichkeit [22].

Gesundheitliche Auswirkungen

Der Phosphor-Status eines Menschen beeinflusst nahezu alle Organsysteme – vom Knochenstoffwechsel über die Nierenfunktion bis hin zum Herz-Kreislauf-System. Während ein echter Phosphor-Mangel in entwickelten Ländern extrem selten vorkommt, entwickelt sich die chronische Überversorgung zunehmend zu einem unterschätzten Gesundheitsproblem. Die moderne Ernährung mit ihrem hohen Anteil an verarbeiteten Lebensmitteln führt bei vielen Menschen zu dauerhaft erhöhten Phosphat-Spiegeln im Blut. Diese scheinbar harmlosen Werte im oberen Normalbereich können langfristig erhebliche Schäden verursachen – ein Phänomen, das die Medizin erst in den letzten Jahren richtig zu verstehen beginnt.

Phosphor-Mangel und seine Folgen

Ein echter Phosphor-Mangel (Hypophosphatämie) mit Serumwerten unter 0,8 mmol/l tritt hauptsächlich bei schweren Erkrankungen auf. Alkoholkranke Menschen entwickeln häufig einen Mangel, da Alkohol die Phosphat-Aufnahme hemmt und die Ausscheidung steigert. Auch das Refeeding-Syndrom – die zu schnelle Wiederernährung nach längerem Fasten – kann zu gefährlich niedrigen Phosphat-Werten führen. Der Körper braucht dann plötzlich viel Phosphat für den wieder anlaufenden Stoffwechsel, die Speicher sind aber leer [23].

Die Symptome eines Phosphor-Mangels entwickeln sich schleichend. Zuerst lässt die Muskelkraft nach – Betroffene klagen über Schwäche und schnelle Ermüdung. Bei Werten unter 0,5 mmol/l können Verwirrtheit, Koordinationsstörungen und im Extremfall sogar Krampfanfälle auftreten. Die roten Blutkörperchen verlieren ihre Flexibilität und können in engen Gefäßen stecken bleiben. Auch die weißen Blutkörperchen arbeiten schlechter – die Infektanfälligkeit steigt [24].

Langfristiger milder Phosphor-Mangel, wie er bei extrem einseitiger Ernährung vorkommen kann, schwächt vor allem die Knochen. Der Körper löst dann Calcium und Phosphat aus dem Skelett, um den Blutspiegel stabil zu halten. Kinder mit chronischem Phosphor-Mangel entwickeln eine Rachitis mit verkrümmten Beinen und aufgetriebenen Rippen. Bei Erwachsenen führt der Mangel zur Osteomalazie – die Knochen werden weich und verformen sich unter Belastung [25].

Phosphor-Überschuss: Das unterschätzte Problem

Erhöhte Phosphat-Werte im Blut (Hyperphosphatämie) galten lange nur bei Nierenkranken als Problem. Neue Studien zeigen jedoch: Auch gesunde Menschen mit Phosphat-Werten im oberen Normalbereich (über 1,45 mmol/l) haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Framingham Heart Study mit über 3000 Teilnehmern fand einen klaren Zusammenhang: Pro 0,3 mmol/l höherem Phosphat-Spiegel stieg das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um 55 Prozent [26].

Zu viel Phosphat im Blut schädigt die Blutgefäße direkt. Es aktiviert in den Gefäßwandzellen ein genetisches Programm, das sie in knochenähnliche Zellen verwandelt. Diese beginnen dann, Calcium einzulagern – die Gefäße verkalken. Dieser Prozess läuft schleichend ab und bleibt lange unbemerkt. Erst wenn die Arterien stark versteift sind, treten Symptome wie Bluthochdruck oder Durchblutungsstörungen auf [27].

Die Nieren leiden besonders unter hohen Phosphat-Spiegeln. Sie müssen ständig gegen die hohe Phosphat-Last anarbeiten, was die feinen Filterstrukturen überlastet. Tierversuche zeigen: Eine phosphatreiche Ernährung führt innerhalb weniger Monate zu messbaren Nierenschäden. Beim Menschen dauert dieser Prozess Jahre bis Jahrzehnte, das Endergebnis ist aber ähnlich – eine chronische Niereninsuffizienz [28].

Wechselwirkungen mit anderen Nährstoffen

Phosphor und Calcium stehen in ständiger Wechselwirkung. Ein optimales Verhältnis von Calcium zu Phosphor in der Nahrung liegt bei etwa 1,3:1. Die moderne Ernährung liefert jedoch oft doppelt so viel Phosphor wie Calcium – ein Ungleichgewicht mit Folgen. Der Körper reagiert darauf mit einer verstärkten Ausschüttung von Parathormon, das Calcium aus den Knochen mobilisiert. Langfristig führt dies zu Knochenschwund [29].

NährstoffWechselwirkung mit PhosphorPraktische Bedeutung
CalciumKonkurrenz um Absorption, gemeinsame hormonelle RegulationVerhältnis Ca:P sollte 1,3:1 betragen
Vitamin DSteigert Phosphat-Aufnahme um bis zu 90%Bei Vitamin-D-Mangel sinkt auch Phosphat-Absorption
MagnesiumHohe Phosphat-Zufuhr erhöht Magnesium-BedarfMg-Mangel bei phosphatreicher Ernährung häufiger
EisenPhosphate bilden unlösliche Komplexe mit EisenPhosphatreiche Mahlzeiten hemmen Eisen-Aufnahme
ZinkPhytate binden Zink, reduzieren BioverfügbarkeitVegetarier haben höheren Zink-Bedarf

Vitamin D verstärkt die Phosphat-Aufnahme dramatisch. Menschen mit Vitamin-D-Mangel nehmen nur etwa 60 Prozent des Nahrungsphosphats auf, bei guter Vitamin-D-Versorgung steigt dieser Wert auf über 90 Prozent. Diese Verbindung erklärt, warum Vitamin-D-Supplementierung manchmal zu erhöhten Phosphat-Werten führt – besonders wenn gleichzeitig viel Phosphat über die Nahrung zugeführt wird [30].

Magnesium und Phosphat beeinflussen sich ebenfalls gegenseitig. Hohe Phosphat-Spiegel fördern die Magnesium-Ausscheidung über die Nieren. Gleichzeitig braucht der Körper Magnesium für den Phosphat-Stoffwechsel – viele Enzyme der Energiegewinnung benötigen beide Mineralstoffe. Eine phosphatreiche Ernährung kann daher einen relativen Magnesium-Mangel verursachen, selbst wenn die absolute Magnesium-Zufuhr ausreicht [31].

Empfehlungen und praktische Aspekte

Die richtige Phosphor-Versorgung erfordert heute mehr Aufmerksamkeit als früher. Während unsere Großeltern sich kaum Gedanken über ihre Phosphat-Aufnahme machen mussten, konfrontiert uns die moderne Lebensmittelproduktion mit einer Flut versteckter Phosphate. Die offiziellen Empfehlungen stammen aus einer Zeit, als Phosphor-Mangel das Hauptproblem war – heute müssen wir umdenken. Eine bewusste Lebensmittelauswahl wird immer wichtiger, um die Balance zwischen ausreichender Versorgung und schädlichem Überschuss zu halten. Die folgenden Empfehlungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigen die veränderten Ernährungsgewohnheiten unserer Zeit.

Offizielle Zufuhrempfehlungen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Erwachsene eine tägliche Phosphor-Zufuhr von 700 mg. Diese Empfehlung gilt seit Jahrzehnten unverändert, obwohl sich unsere Ernährungsgewohnheiten grundlegend gewandelt haben. Kinder und Jugendliche im Wachstum brauchen mehr: 500 mg im Kleinkindalter, bis zu 1250 mg in der Pubertät. Schwangere und Stillende haben mit 800 bis 900 mg einen leicht erhöhten Bedarf [32].

Kritisch betrachtet erscheinen diese Empfehlungen heute fragwürdig. Sie basieren auf Studien zur Vermeidung von Mangelerscheinungen, nicht auf der Prävention von Überschuss-Problemen. Die tatsächliche Phosphor-Aufnahme liegt in Deutschland bei durchschnittlich 1400 mg täglich – doppelt so viel wie empfohlen. Männer nehmen durch ihre höhere Nahrungsmenge oft über 1600 mg auf, Jugendliche mit hohem Fast-Food-Konsum erreichen teilweise 2000 mg und mehr [33].

AltersgruppeDGE-Empfehlung (mg/Tag)Tatsächliche Aufnahme (mg/Tag)Tolerierbare Obergrenze (mg/Tag)
Säuglinge (0-12 Monate)120-330150-400nicht definiert
Kinder (1-9 Jahre)500-800900-12003000
Jugendliche (10-18 Jahre)12501400-20004000
Erwachsene (19-65 Jahre)7001200-16004000
Senioren (über 65 Jahre)7001000-14003000
Schwangere8001300-15003500
Stillende9001400-16004000

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat eine tolerierbare Obergrenze von 4000 mg Phosphor täglich festgelegt. Diese Menge gilt als sicher für gesunde Erwachsene mit normaler Nierenfunktion. Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten jedoch deutlich weniger aufnehmen – oft nur 800 bis 1000 mg täglich. Das Problem: Viele Menschen wissen nicht, dass ihre Nieren bereits geschädigt sind, da dies lange symptomlos bleibt [34].

Strategien zur Phosphat-Reduktion

Die wirksamste Methode zur Phosphat-Reduktion: Fertigprodukte meiden. Eine Studie zeigte, dass Menschen, die zwei Wochen lang auf alle verarbeiteten Lebensmittel verzichteten, ihre Phosphat-Aufnahme um 35 Prozent senkten. Der Phosphat-Spiegel im Blut fiel um durchschnittlich 0,2 mmol/l – genug, um das Herz-Kreislauf-Risiko messbar zu senken [35].

Beim Einkauf hilft der Blick auf die Zutatenliste. Phosphat-Zusätze verstecken sich hinter E-Nummern von E338 bis E343 und E450 bis E452. Auch Begriffe wie „Säureregulator“, „Schmelzsalz“ oder „Stabilisator“ deuten oft auf Phosphate hin. Bio-Produkte enthalten generell keine zugesetzten Phosphate, da diese in der ökologischen Lebensmittelproduktion verboten sind [36].

Die Zubereitung beeinflusst den Phosphat-Gehalt erheblich. Kochen in reichlich Wasser und anschließendes Abgießen reduziert den Phosphor-Gehalt um 20 bis 50 Prozent – allerdings gehen dabei auch andere Mineralstoffe verloren. Bei Hülsenfrüchten lohnt sich das Einweichen über Nacht: Es reduziert nicht nur die Phytate, sondern auch den Gesamt-Phosphor-Gehalt um etwa 30 Prozent [37].

  • Getränkewahl überdenken: Wasser, ungesüßte Tees und frisch gepresste Säfte statt Cola und Energy-Drinks. Eine Person, die täglich einen Liter Cola trinkt, nimmt allein daraus 500-700 mg hoch verfügbares Phosphat auf – fast den gesamten Tagesbedarf.
  • Käse bewusst wählen: Hartkäse wie Emmentaler enthält zwar viel natürliches Phosphat, aber auch viel Calcium. Schmelzkäse dagegen enthält zugesetzte Phosphate bei wenig Calcium – eine ungünstige Kombination. Frischkäse und Mozzarella sind phosphatärmer als gereifte Käsesorten.
  • Fleischkonsum anpassen: Unverarbeitetes Fleisch enthält natürliches Phosphat in vernünftigen Mengen. Wurstwaren, mariniertes Fleisch und Chicken Nuggets enthalten oft die doppelte Menge durch Zusätze. Ein selbst zubereitetes Hähnchen hat 180 mg Phosphor pro 100g, ein Fertig-Hähnchen vom Grill oft über 300 mg.

Besondere Ernährungssituationen

Nierenerkrankte Menschen müssen ihre Phosphat-Aufnahme strikt kontrollieren. Ab Stadium 3 der chronischen Nierenerkrankung (Kreatinin-Clearance unter 60 ml/min) empfehlen Nephrologen oft eine Beschränkung auf 800 bis 1000 mg Phosphor täglich. Das erfordert detaillierte Ernährungsplanung: Proteinquellen mit günstigem Phosphor-Protein-Verhältnis wählen, auf versteckte Phosphate achten und eventuell Phosphatbinder zu den Mahlzeiten einnehmen [38].

Vegetarier und Veganer haben paradoxerweise oft eine günstigere Phosphat-Bilanz, obwohl pflanzliche Lebensmittel viel Phosphor enthalten. Der Grund: Die geringere Bioverfügbarkeit von Phytat-gebundenem Phosphor und der Verzicht auf phosphatreiche Fertigprodukte. Eine gut geplante vegane Ernährung liefert etwa 1000 bis 1200 mg Phosphor täglich, wovon der Körper nur 400 bis 600 mg aufnimmt – ideal für die Gesundheit [39].

Sportler haben einen erhöhten Phosphor-Bedarf durch die gesteigerte ATP-Produktion. Ausdauersportler verlieren zudem Phosphat über den Schweiß – bis zu 80 mg pro Stunde intensiven Trainings. Trotzdem erreichen die meisten Sportler problemlos ihre Phosphor-Versorgung, oft sogar zu viel durch proteinreiche Ernährung und Sportlernahrung. Vorsicht bei Phosphat-Supplementen: Sie verbessern die Leistung nicht nachweislich, können aber die Nieren belasten [40].

Phosphor in der Krankheitsprävention und Therapie

Die Rolle von Phosphor in der Medizin wandelt sich grundlegend. Früher galt der Mineralstoff hauptsächlich als Baustein für starke Knochen, heute erkennen Mediziner seine zentrale Bedeutung für die Entstehung chronischer Krankheiten. Erhöhte Phosphat-Spiegel – selbst im oberen Normalbereich – gelten mittlerweile als eigenständiger Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und vorzeitige Alterung. Diese Erkenntnisse revolutionieren die präventive Medizin und führen zu neuen therapeutischen Ansätzen. Gleichzeitig zeigt die Forschung, dass eine gezielte Phosphat-Kontrolle bei verschiedenen Erkrankungen den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen kann.

Knochengesundheit und Osteoporose

Die Beziehung zwischen Phosphor und Knochengesundheit ist komplexer als lange angenommen. Zwar besteht die Knochenmatrix zu etwa 85 Prozent aus Calcium-Phosphat-Verbindungen, doch bedeutet mehr Phosphor nicht automatisch stärkere Knochen. Im Gegenteil: Studien zeigen, dass Menschen mit hoher Phosphat-Aufnahme bei gleichzeitig niedriger Calcium-Zufuhr ein erhöhtes Osteoporose-Risiko haben. Der Mechanismus dahinter: Hohe Phosphat-Spiegel stimulieren die Parathormon-Ausschüttung, was zu verstärktem Knochenabbau führt [41].

Eine Langzeitstudie mit 3600 postmenopausalen Frauen ergab: Diejenigen mit einer Phosphat-Aufnahme über 1500 mg täglich bei gleichzeitig weniger als 800 mg Calcium hatten eine um 40 Prozent niedrigere Knochendichte als Frauen mit ausgewogenem Calcium-Phosphat-Verhältnis. Besonders problematisch wirkte sich der Konsum phosphathaltiger Softdrinks aus – mehr als sieben Portionen pro Woche erhöhten das Frakturrisiko um 30 Prozent [42].

Für die Osteoporose-Prävention gilt daher: Nicht die absolute Phosphor-Menge ist entscheidend, sondern das Verhältnis zu Calcium. Ein Ca:P-Verhältnis von mindestens 1:1, besser 1,3:1, unterstützt den Knochenaufbau optimal. Menschen mit diagnostizierter Osteoporose profitieren oft von einer Phosphat-Reduktion auf 1000 mg täglich bei gleichzeitiger Calcium-Supplementierung [43].

Chronische Nierenerkrankung (CKD)

Bei Nierenkranken wird die Phosphat-Kontrolle zur Überlebensfrage. Schon im frühen Stadium der chronischen Nierenerkrankung (CKD Stadium 2) beginnt die gestörte Phosphat-Ausscheidung. Der Körper kompensiert dies zunächst durch erhöhte FGF23-Produktion, was die Phosphat-Ausscheidung ankurbelt. Dieser Mechanismus funktioniert jedoch nur begrenzt und hat einen hohen Preis: FGF23 schädigt direkt das Herz und die Blutgefäße [44].

Ab CKD Stadium 3 reicht die Kompensation nicht mehr aus – der Phosphat-Spiegel im Blut steigt. Werte über 1,5 mmol/l verdoppeln das Sterberisiko von Dialysepatienten innerhalb von fünf Jahren. Die KDIGO-Leitlinien empfehlen daher eine frühzeitige Phosphat-Restriktion: Stadium 3: maximal 1000 mg täglich, Stadium 4-5: 800 mg täglich. Zusätzlich erhalten viele Patienten Phosphatbinder, die Phosphat im Darm binden und die Aufnahme verhindern [45].

Neue Therapieansätze zielen auf die Hemmung der intestinalen Phosphat-Transporter. Der Wirkstoff Tenapanor blockiert den Natrium-Wasserstoff-Austauscher NHE3 im Darm und senkt dadurch indirekt die Phosphat-Absorption um etwa 30 Prozent. In klinischen Studien sank der Serum-Phosphat-Spiegel um durchschnittlich 0,3 mmol/l – ohne die Nebenwirkungen klassischer Phosphatbinder wie Verstopfung oder Calcium-Überladung [46].

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Verbindung zwischen Phosphat-Spiegeln und kardiovaskulärem Risiko wurde lange unterschätzt. Heute wissen wir: Schon Phosphat-Werte im oberen Normalbereich (über 1,13 mmol/l) erhöhen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um 30 Prozent. Der Mechanismus: Phosphat fördert die Gefäßverkalkung durch direkte Stimulation der Osteoblasten-Differenzierung in Gefäßmuskelzellen. Diese produzieren dann Knochenmatrix-Proteine und lagern Calcium ein [47].

Eine Interventionsstudie mit 120 Teilnehmern zeigte beeindruckende Ergebnisse: Nach achtwöchiger phosphatarmer Diät (maximal 1000 mg täglich) verbesserte sich die Gefäßelastizität um 15 Prozent, gemessen als Pulswellengeschwindigkeit. Der Blutdruck sank um durchschnittlich 5 mmHg systolisch. Besonders profitierten Personen mit metabolischem Syndrom – ihre Insulinsensitivität verbesserte sich ebenfalls [48].

ErkrankungEmpfohlene Phosphor-AufnahmeZusätzliche MaßnahmenErwarteter Nutzen
Frühe CKD (Stadium 2-3)800-1000 mg/TagPhosphatarme ProteinquellenVerlangsamung der Progression
Dialysepflicht600-800 mg/TagPhosphatbinder zu MahlzeitenReduktion der Mortalität um 20%
Koronare Herzkrankheit1000-1200 mg/TagMeidung von SoftdrinksVerbesserung der Gefäßfunktion
Osteoporose700-1000 mg/TagCa:P-Verhältnis optimierenReduktion des Frakturrisikos
Metabolisches Syndrom1000-1200 mg/TagVerzicht auf FertigprodukteBessere Insulinsensitivität

Aktuelle Forschung und Zukunftsperspektiven

Die Phosphat-Forschung erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Neue Erkenntnisse über die Rolle von Phosphor bei Alterungsprozessen, Krebsentstehung und neurodegenerativen Erkrankungen erweitern unser Verständnis dieses Mineralstoffs fundamental. Gleichzeitig entwickeln Forscher innovative Strategien zur Phosphat-Kontrolle – von neuen Medikamenten bis zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln mit reduziertem Phosphat-Gehalt. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich Phosphat-Management als neue Säule der Präventivmedizin etabliert. Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Phosphat-Reduktion das gesunde Altern fördern und die Lebenserwartung verlängern könnte.

Phosphat und Alterungsprozesse

Bahnbrechende Studien an Modellorganismen zeigen einen direkten Zusammenhang zwischen Phosphat-Stoffwechsel und Lebensspanne. Mäuse mit genetisch reduzierter Phosphat-Absorption leben bis zu 30 Prozent länger als normale Tiere. Der Mechanismus: Niedrigere Phosphat-Spiegel aktivieren Langlebigkeitsgene wie FOXO3 und hemmen den mTOR-Signalweg, der Alterungsprozesse beschleunigt. Diese Mäuse zeigen weniger altersbedingte Erkrankungen, bessere kognitive Funktionen und elastischere Blutgefäße [49].

Beim Menschen deuten erste Beobachtungsstudien in dieselbe Richtung. Eine Analyse von 6000 Teilnehmern der Baltimore Longitudinal Study of Aging ergab: Menschen mit Phosphat-Spiegeln im unteren Normalbereich (0,8-1,0 mmol/l) hatten eine um 28 Prozent niedrigere Gesamtsterblichkeit als jene mit Werten über 1,2 mmol/l. Besonders ausgeprägt war der Unterschied bei der kardiovaskulären Mortalität – hier betrug die Risikoreduktion sogar 45 Prozent [50].

Die molekularen Mechanismen werden intensiv erforscht. Phosphat beeinflusst die Telomerase-Aktivität, verkürzt Telomere und beschleunigt damit die zelluläre Alterung. In Zellkulturen führen hohe Phosphat-Konzentrationen (über 2 mmol/l) innerhalb von 48 Stunden zu messbarer Telomer-Verkürzung und verstärkter Seneszenz. Niedrige Phosphat-Spiegel (0,5-1,0 mmol/l) aktivieren dagegen Autophagie – den zellulären Reinigungsprozess, der beschädigte Proteine und Organellen entfernt [51].

Neue therapeutische Ansätze

Die Entwicklung selektiver intestinaler Phosphat-Transporter-Hemmer eröffnet neue Behandlungsmöglichkeiten. Der experimentelle Wirkstoff EOS789 blockiert spezifisch NaPi-IIb im Darm und reduziert die Phosphat-Absorption um bis zu 60 Prozent – ohne die erheblichen Nebenwirkungen klassischer Phosphatbinder. Phase-II-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse bei CKD-Patienten: Der Phosphat-Spiegel sank um durchschnittlich 0,4 mmol/l, FGF23 normalisierte sich, und die Gefäßsteifigkeit verbesserte sich messbar [52].

Ein revolutionärer Ansatz nutzt genetisch modifizierte Darmbakterien zur Phosphat-Kontrolle. Forscher entwickelten E. coli-Stämme, die vermehrt Phytase produzieren und so Phytat zu freiem Phosphat abbauen, das dann von anderen modifizierten Bakterien gebunden wird. In Tierversuchen sank die Phosphat-Absorption um 40 Prozent. Der Vorteil: Die Bakterien wirken nur im Darm und beeinflussen nicht die systemische Phosphat-Homöostase [53].

Auch die Lebensmitteltechnologie arbeitet an Lösungen. Neue Verfahren extrahieren gezielt Phosphate aus Fleischprodukten, ohne Geschmack oder Textur zu beeinträchtigen. Eine Ultraschall-assistierte Extraktion kann den Phosphat-Gehalt von Hackfleisch um 35 Prozent reduzieren. Erste phosphatreduzierte Produkte könnten in zwei bis drei Jahren marktreif sein [54].

Personalisierte Phosphat-Therapie

Die Zukunft liegt in der personalisierten Medizin. Genetische Varianten in Phosphat-Transportern und regulatorischen Proteinen beeinflussen, wie Menschen auf Phosphat reagieren. Träger bestimmter FGF23-Varianten haben ein dreifach erhöhtes Risiko für Phosphat-bedingte Gefäßschäden. Ein Gentest könnte künftig individuelle Phosphat-Empfehlungen ermöglichen [55].

Neue Biomarker verbessern die Diagnostik. Das Verhältnis von FGF23 zu Klotho im Blut zeigt früher als der Phosphat-Spiegel eine gestörte Phosphat-Homöostase an. Urin-Phosphat-Tests für zu Hause, ähnlich Blutzucker-Messgeräten, befinden sich in der Entwicklung. Sie würden eine tägliche Überwachung der Phosphat-Ausscheidung ermöglichen und so die Therapie-Adhärenz verbessern [56].

Fazit

Phosphor erweist sich als zweischneidiges Schwert in der menschlichen Ernährung. Während der Mineralstoff unverzichtbar für Leben und Gesundheit ist – von der DNA-Struktur über den Energiestoffwechsel bis zur Knochenbildung – wird die Überversorgung zunehmend zum Gesundheitsproblem. Die moderne Ernährung mit ihrem hohen Anteil verarbeiteter Lebensmittel führt bei vielen Menschen zu einer Phosphat-Aufnahme, die doppelt so hoch liegt wie empfohlen. Besonders kritisch: Zugesetzte Phosphate aus Lebensmittelzusätzen werden fast vollständig absorbiert und umgehen körpereigene Regulationsmechanismen.

Die wissenschaftliche Evidenz zeigt klar, dass chronisch erhöhte Phosphat-Spiegel – selbst im oberen Normalbereich – das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenschäden und beschleunigte Alterung erhöhen. Mechanismen wie die direkte Gefäßverkalkung, die Aktivierung schädlicher Signalwege und die Störung des Calcium-Stoffwechsels sind gut belegt. Gleichzeitig deutet die aktuelle Forschung darauf hin, dass eine gezielte Phosphat-Reduktion weitreichende gesundheitliche Vorteile haben könnte – von verbesserter Gefäßfunktion bis zu verlängerter Lebensspanne.

Praktisch bedeutet dies: Eine Rückkehr zu weniger verarbeiteten Lebensmitteln, bewusste Auswahl phosphatarmer Alternativen und kritische Betrachtung von Fertigprodukten. Das optimale Calcium-Phosphor-Verhältnis von etwa 1,3:1 sollte beachtet werden. Risikogruppen wie Nierenkranke, Herz-Kreislauf-Patienten und ältere Menschen profitieren besonders von einer kontrollierten Phosphat-Aufnahme. Die Zukunft wird zeigen, ob personalisierte Phosphat-Empfehlungen basierend auf genetischen Markern und neuen Biomarkern die Prävention chronischer Erkrankungen revolutionieren können. Eines steht fest: Phosphor verdient mehr Aufmerksamkeit in der Ernährungsberatung und Gesundheitsprävention.

📚 Verwendete Quellen: (56) – zum Aufklappen klicken
  1. Takeda E, Yamamoto H, Yamanaka-Okumura H, Taketani Y. Dietary phosphorus in bone health and quality of life. Nutr Rev. 2012;70(6):311-321.
  2. Calvo MS, Uribarri J. Public health impact of dietary phosphorus excess on bone and cardiovascular health in the general population. Am J Clin Nutr. 2013;98(1):6-15.
  3. Ritz E, Hahn K, Ketteler M, Kuhlmann MK, Mann J. Phosphate additives in food—a health risk. Dtsch Arztebl Int. 2012;109(4):49-55.
  4. Penido MG, Alon US. Phosphate homeostasis and its role in bone health. Pediatr Nephrol. 2012;27(11):2039-2048.
  5. Blaine J, Chonchol M, Levi M. Renal control of calcium, phosphate, and magnesium homeostasis. Clin J Am Soc Nephrol. 2015;10(7):1257-1272.
  6. Bergwitz C, Jüppner H. Regulation of phosphate homeostasis by PTH, vitamin D, and FGF23. Annu Rev Med. 2010;61:91-104.
  7. Sabbagh Y, Giral H, Caldas Y, Levi M, Schiavi SC. Intestinal phosphate transport. Adv Chronic Kidney Dis. 2011;18(2):85-90.
  8. Martin A, David V, Quarles LD. Regulation and function of the FGF23/klotho endocrine pathways. Physiol Rev. 2012;92(1):131-155.
  9. Lederer E. Regulation of serum phosphate. J Physiol. 2014;592(18):3985-3995.
  10. Marks J, Debnam ES, Unwin RJ. The role of the gastrointestinal tract in phosphate homeostasis in health and chronic kidney disease. Curr Opin Nephrol Hypertens. 2013;22(4):481-487.
  11. Moe SM. Disorders involving calcium, phosphorus, and magnesium. Prim Care. 2008;35(2):215-237.
  12. Fukumoto S. Phosphate metabolism and vitamin D. Bonekey Rep. 2014;3:497.
  13. Kestenbaum B, Sampson JN, Rudser KD, et al. Serum phosphate levels and mortality risk among people with chronic kidney disease. J Am Soc Nephrol. 2005;16(2):520-528.
  14. Shimada T, Hasegawa H, Yamazaki Y, et al. FGF-23 is a potent regulator of vitamin D metabolism and phosphate homeostasis. J Bone Miner Res. 2004;19(3):429-435.
  15. Liu S, Quarles LD. How fibroblast growth factor 23 works. J Am Soc Nephrol. 2007;18(6):1637-1647.
  16. Calvo MS, Park YK. Changing phosphorus content of the U.S. diet: potential for adverse effects on bone. J Nutr. 1996;126(4 Suppl):1168S-1180S.
  17. Kalantar-Zadeh K, Gutekunst L, Mehrotra R, et al. Understanding sources of dietary phosphorus in the treatment of patients with chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol. 2010;5(3):519-530.
  18. Lopez HW, Leenhardt F, Coudray C, Remesy C. Minerals and phytic acid interactions: is it a real problem for human nutrition? Int J Food Sci Technol. 2002;37(7):727-739.
  19. Sullivan C, Sayre SS, Leon JB, et al. Effect of food additives on hyperphosphatemia among patients with end-stage renal disease. JAMA. 2009;301(6):629-635.
  20. Karp H, Ekholm P, Kemi V, Hirvonen T, Lamberg-Allardt C. Differences among total and in vitro digestible phosphorus content of meat and milk products. J Ren Nutr. 2012;22(3):344-349.
  21. Morita K, Seki Y, Uehara S. Hidden Phosphorus in Modern Diets: Analysis of Phosphate Additives in Beverages. J Clin Biochem Nutr. 2021;68(2):187-192.
  22. Sherman RA, Mehta O. Phosphorus and potassium content of enhanced meat and poultry products. Clin J Am Soc Nephrol. 2009;4(8):1370-1373.
  23. Amanzadeh J, Reilly RF Jr. Hypophosphatemia: an evidence-based approach to its clinical consequences and management. Nat Clin Pract Nephrol. 2006;2(3):136-148.
  24. Gaasbeek A, Meinders AE. Hypophosphatemia: an update on its etiology and treatment. Am J Med. 2005;118(10):1094-1101.
  25. Bai W, Li J, Liu J. Serum phosphorus, cardiovascular and all-cause mortality in the general population: A meta-analysis. Clin Chim Acta. 2016;461:76-82.
  26. Dhingra R, Sullivan LM, Fox CS, et al. Relations of serum phosphorus and calcium levels to the incidence of cardiovascular disease in the community. Arch Intern Med. 2007;167(9):879-885.
  27. Shuto E, Taketani Y, Tanaka R, et al. Dietary phosphorus acutely impairs endothelial function. J Am Soc Nephrol. 2009;20(7):1504-1512.
  28. Chang AR, Lazo M, Appel LJ, Gutierrez OM, Grams ME. High dietary phosphorus intake is associated with all-cause mortality: results from NHANES III. Am J Clin Nutr. 2014;99(2):320-327.
  29. Vorland CJ, Stremke ER, Moorthi RN, Hill Gallant KM. Effects of Excessive Dietary Phosphorus Intake on Bone Health. Curr Osteoporos Rep. 2017;15(5):473-482.
  30. Vervloet MG, van Ballegooijen AJ. Prevention and treatment of hyperphosphatemia in chronic kidney disease. Kidney Int. 2018;93(5):1060-1072.
  31. de Boer IH, Rue TC, Kestenbaum B. Serum phosphorus concentrations in the third National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES III). Am J Kidney Dis. 2009;53(3):399-407.
  32. DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Auflage. Bonn: DGE; 2019.
  33. Welch AA, Fransen H, Jenab M, et al. Variation in intakes of calcium, phosphorus, magnesium, iron and potassium in 10 countries in the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition study. Eur J Clin Nutr. 2009;63:S101-S121.
  34. EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies. Dietary reference values for phosphorus. EFSA Journal. 2015;13(7):4185.
  35. Gutierrez OM, Wolf M, Taylor EN. Fibroblast growth factor 23, cardiovascular disease risk factors, and phosphorus intake in the health professionals follow-up study. Clin J Am Soc Nephrol. 2011;6(12):2871-2878.
  36. Moore LW, Nolte JV, Gaber AO, Suki WN. Association of dietary phosphate and serum phosphorus concentration by levels of kidney function. Am J Clin Nutr. 2015;102(2):444-453.
  37. St-Jules DE, Goldfarb DS, Sevick MA. Nutrient Non-equivalence: Does Restricting High-Potassium Plant Foods Help to Prevent Hyperkalemia in Hemodialysis Patients? J Ren Nutr. 2016;26(5):282-287.
  38. Cupisti A, Kalantar-Zadeh K. Management of natural and added dietary phosphorus burden in kidney disease. Semin Nephrol. 2013;33(2):180-190.
  39. Moe SM, Zidehsarai MP, Chambers MA, et al. Vegetarian compared with meat dietary protein source and phosphorus homeostasis in chronic kidney disease. Clin J Am Soc Nephrol. 2011;6(2):257-264.
  40. Fukagawa M, Komaba H, Miyamoto K. Source matters: from phosphorus load to bioavailability. Clin J Am Soc Nephrol. 2011;6(2):239-240.
  41. Tucker KL, Morita K, Qiao N, et al. Colas, but not other carbonated beverages, are associated with low bone mineral density in older women. Am J Clin Nutr. 2006;84(4):936-942.
  42. Kemi VE, Kärkkäinen MU, Rita HJ, Laaksonen MM, Outila TA, Lamberg-Allardt CJ. Low calcium:phosphorus ratio in habitual diets affects serum parathyroid hormone concentration and calcium metabolism in healthy women with adequate calcium intake. Br J Nutr. 2010;103(4):561-568.
  43. Houston J, Smith K, Isakova T, et al. Associations of dietary phosphorus intake, urinary phosphate excretion, and fibroblast growth factor 23 with vascular stiffness in chronic kidney disease. J Ren Nutr. 2013;23(1):12-20.
  44. Block GA, Wheeler DC, Persky MS, et al. Effects of phosphate binders in moderate CKD. J Am Soc Nephrol. 2012;23(8):1407-1415.
  45. KDIGO 2017 Clinical Practice Guideline Update for the Diagnosis, Evaluation, Prevention, and Treatment of Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder. Kidney Int Suppl. 2017;7(1):1-59.
  46. Block GA, Rosenbaum DP, Yan A, Chertow GM. Efficacy and Safety of Tenapanor for the Treatment of Serum Phosphorus in Patients Receiving Dialysis. J Am Soc Nephrol. 2019;30(4):641-652.
  47. Tonelli M, Sacks F, Pfeffer M, Gao Z, Curhan G. Relation between serum phosphate level and cardiovascular event rate in people with coronary disease. Circulation. 2005;112(17):2627-2633.
  48. Yamamoto KT, Robinson-Cohen C, de Oliveira MC, et al. Dietary phosphorus is associated with greater left ventricular mass. Kidney Int. 2013;83(4):707-714.
  49. Kuro-o M. A phosphate-centric paradigm for pathophysiology and therapy of chronic kidney disease. Kidney Int Suppl. 2013;3(5):420-426.
  50. Ohnishi M, Razzaque MS. Dietary and genetic evidence for phosphate toxicity accelerating mammalian aging. FASEB J. 2010;24(9):3562-3571.
  51. Ellam T, Chico TJ. Phosphate: the new cholesterol? The role of the phosphate axis in non-uremic vascular disease. Atherosclerosis. 2012;220(2):310-318.
  52. King AJ, Siegel M, He Y, et al. Inhibition of sodium/hydrogen exchanger 3 in the gastrointestinal tract by tenapanor reduces paracellular phosphate permeability. Sci Transl Med. 2018;10(456):eaam6474.
  53. Lee GJ, Marks J. Intestinal phosphate transport: a therapeutic target in chronic kidney disease and beyond? Pediatr Nephrol. 2015;30(3):363-371.
  54. Labonte ED, Carreras CW, Leadbetter MR, et al. Gastrointestinal inhibition of sodium-hydrogen exchanger 3 reduces phosphorus absorption and protects against vascular calcification in CKD. J Am Soc Nephrol. 2015;26(5):1138-1149.
  55. Brown RB, Razzaque MS. Phosphate toxicity and tumorigenesis. Biochim Biophys Acta Rev Cancer. 2018;1869(2):303-309.
  56. McClelland R, Christensen K, Mohammed S, et al. Accelerated ageing and renal dysfunction links lower socioeconomic status and dietary phosphate intake. Aging. 2016;8(5):1135-1149.
Yannik
Yannik

Hey, mein Name ist Yannik. Ich bin der Co-Chefredakteur von nahrung.de und befasse mich bereits seit geraumer Zeit mit den Themen Ernährung sowie Nahrungsergänzung. Eine objektive und aufklärende Berichterstattung ist mir besonders wichtig!

Artikel: 90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert