Kategorie Nahrungsergänzungsmittel

Indol-3-carbinol: Was sagt die Forschung?

Brokkoli

Kreuzblütlergemüse wie Brokkoli und Kohl gelten seit langem als gesundheitsfördernd. Einer der Stoffe, der dafür verantwortlich sein soll, ist Indol-3-carbinol (I3C). Doch was steckt wirklich hinter diesem Pflanzenstoff? Ein genauer Blick auf die Fakten zeigt: Die Realität ist komplizierter als…

HMB: Für wen lohnt sich die Einnahme?

HMB

Wer Muskeln aufbauen oder erhalten möchte, stößt früher oder später auf drei Buchstaben: HMB. Dieser Stoff entsteht, wenn unser Körper die Aminosäure Leucin verarbeitet. Etwa 5 Prozent des Leucins, das wir über die Nahrung aufnehmen, wandelt der Körper in HMB…

Leucin für Muskelaufbau: Was sagt die Wissenschaft?

Leucin

Leucin gehört zu den verzweigtkettigen Aminosäuren und steckt in vielen eiweißreichen Lebensmitteln. Diese besondere Aminosäure spielt eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau und wird deshalb oft als Nahrungsergänzungsmittel verkauft. Doch was kann Leucin wirklich? Dieser Artikel untersucht die wissenschaftlichen Fakten hinter…

Citrullin: Ein Muss für Sportler oder reiner Mythos?

Citrullin

Citrullin ist eine Aminosäure, die in den letzten Jahren zunehmend als Nahrungsergänzungsmittel Aufmerksamkeit erregt hat. Besonders im Sport- und Fitnessbereich wird sie oft als leistungssteigernde Substanz beworben. Doch was steckt wirklich hinter den Werbeversprechen? Dieser Artikel bietet eine objektive, wissenschaftlich…

Glucomannan: Was steckt hinter dem Ballaststoff?

Glucomannan

Glucomannan ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, der aus der Konjakwurzel gewonnen wird, einer Pflanze mit dem lateinischen Namen Amorphophallus konjac [1]. Er hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bekanntheit gewonnen, insbesondere in Zusammenhang mit Abnehmprodukten und Diäten. In vielen Werbebotschaften wird Glucomannan als Hilfsmittel gegen…

Chitosan: Wundermittel oder überbewerteter Trend?

Chitosan

Chitosan ist ein Stoff, der in den letzten Jahren vermehrt als Nahrungsergänzungsmittel beworben wurde. Dabei werden ihm verschiedene Eigenschaften zugeschrieben, wie zum Beispiel die Bindung von Fetten im Magen-Darm-Trakt, eine mögliche Unterstützung beim Gewichtsmanagement und ein positiver Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Aufgrund…

Heidelbeer-Pulver: Das verborgene Potenzial der Blaubeere

Heidelbeer-Pulver

Heidelbeeren, in manchen Regionen auch als Blaubeeren oder Waldbeeren bezeichnet, erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Sie werden frisch verzehrt, zu Konfitüre verarbeitet oder in diversen Süßspeisen und Backwaren eingesetzt. Doch längst haben Heidelbeeren auch Einzug in den Markt der Nahrungsergänzungsmittel gehalten. Heidelbeer-Pulver gilt als…

Astaxanthin: Kraftvoller Zellschutz oder bloßer Hype?

Astaxanthin

Astaxanthin ist in den letzten Jahren zu einem vielbeachteten Nahrungsergänzungsmittel geworden. Dabei wird dem Stoff in verschiedenen Werbeaussagen eine Vielzahl von potenziellen gesundheitsfördernden Eigenschaften zugeschrieben. Insbesondere in den Bereichen Sport, Hautgesundheit und Anti-Aging steht Astaxanthin hoch im Kurs. Auch die Nachfrage in Online-Shops und Apotheken steigt kontinuierlich.…

Bromelain: Das Enzymgemisch aus der Ananas

Bromelain

Bromelain ist ein Sammelbegriff für bestimmte eiweißspaltende Enzyme (Proteasen), die überwiegend in der Ananaspflanze (Ananas comosus) vorkommen [1]. Insbesondere der Stamm und der Strunk der Ananas sind reich an diesen Enzymen. In der natürlichen Umgebung erfüllen diese Enzyme die Funktion, komplexe Eiweiße aufzuschließen,…

Kreatin-HCL: Wirkung, Nachteile und Dosierung

Kreatin-HCL

Kreatin ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten und am besten untersuchten Nahrungsergänzungsmittel im Sport- und Fitnessbereich. Viele Athleten und Freizeitsportler nutzen es, um die körperliche Leistung in hochintensiven, kurzzeitigen Belastungen zu unterstützen. Dabei gilt vor allem Kreatin-Monohydrat als Goldstandard unter den Kreatinprodukten, da dessen…