Taurin Tabletten

Lesezeit 17 Minuten
Taurin Tabletten

Taurin ist vor allem als Bestandteil von Energy Drinks bekannt und soll dort die Wirkung des ebenfalls darin enthaltenen Koffeins verstärken. Außerdem wird es als Nahrungsergänzungsmittel zur Leistungssteigerung verwendet. Im Handel werden hierfür auch Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten angeboten. Daneben stellt der menschliche Körper Taurin auch eigenständig her. Die zusätzliche Einnahme von Taurin kann die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit verbessern. Die Bedeutung von Taurin für den Organismus und seine Wirkungseigenschaften werden durch zahlreiche Studien belegt. Bei der Auswahl von Taurin-Produkten zur Nahrungsergänzung sind vor allem Qualität und Reinheit von Bedeutung, um eine optimale Wirkung zu erzielen. 

Taurin Tabletten

Was ist Taurin?

Der Begriff Taurin weckt automatisch Assoziationen zu einem Stier, der im Lateinischen als Taurus bezeichnet wird. Zum Teil wird kolportiert, dass der Ausgangsstoff von Taurin aus Stierhoden besteht. Mit Stieren haben Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten allerdings nichts zu tun. Die Bezeichnung der Substanz weist auf die Umstände ihrer Entdeckung hin: Im Jahr 1827 wurde sie von den deutschen Chemikern Leopold Gmelin und Friedrich Tiedemann bei der Untersuchung von Verdauungsvorgängen bei Rindern aus der Ochsengalle isoliert. Sie gaben ihr zunächst den Namen Gallen-Asparagin. Der Begriff Taurin wurde später von der lateinischen Bezeichnung für Stiergalle – Fel tauri – abgeleitet und wurde erstmals im Jahr 1838 in der Literatur erwähnt. 

Auch der menschlichen Körper kann Taurin produzieren

Taurin ist eine Aminosulfonsäure, die auch vom menschlichen Körper produziert wird. Sie ist ein Abbauprodukt der Proteinbausteine Methionin und Cystein. Körpereigenes Taurin wird unter Beteiligung von Vitamin B vor allem im Gehirn, der Leber und der Bauchspeicheldrüse gebildet. Im Körper kommt es in vielen Organen und Geweben vor. Besonders hohe Konzentrationen von Taurin finden sich in der Netzhaut des Auges, im Gehirn, im Herzen, in der Muskulatur und in den weißen Blutkörperchen – den Leukozyten. Pro Tag produziert der menschliche Organismus bis zu 125 Milligramm Taurin. Bei einem gesunden Menschen beträgt die Menge an natürlichem Taurin im Körper rund ein Gramm pro Kilogramm Körpergewicht.

Taurin ist fast ausschließlich in tierischen Produkten enthalten. Erwachsene Personen, die sowohl tierische als auch pflanzliche Lebensmittel verwenden, nehmen pro Tag bis zu 400 Milligramm durch den Verzehr von Fleisch, Fisch und Milchprodukten auf. Ovo-Lakto-Vegetarier erhalten über die Nahrung täglich etwa 17 Gramm Taurin. Nochmals deutlich geringer ist die Taurin-Zufuhr bei einer rein veganen Lebensweise. In der Muttermilch sind pro Liter zwischen 25 und 50 Milligramm Taurin enthalten. 

Aufgaben von Taurin im Körper

Zu den Aufgaben von Taurin im Organismus gehören die folgenden Funktionen:

  • Stabilisierung der Zellmembranen
  • Zell- und Gewebeschutz durch seine antioxidativen Eigenschaften (Reduzierung aggressiver Sauerstoffverbindungen – der sogenannten freien Radikale)
  • Unterstützung der Herzfunktion, der Entgiftungsfunktion der Leber und der Immunabwehr
  • Unterstützung der Fettverdauung durch Anlagerung an die Gallensäuren
  • Beteiligung an der frühkindlichen Entwicklung des Gehirns, der Nerven, des Herzens und der Augen
  • Unterstützung der Übertragung von Signalen im Gehirn
  • Regulierung des Herzschlags. 

Außerdem werden Taurin angstlösende Eigenschaften zugeschrieben. Eine weitere mögliche Wirkung der Substanz besteht darin, dass sie die Anlagerung von Glukose an die Zellstrukturen der inneren Organe verhindert – vor allem für die Funktion der Niere ist diese Wirkung wichtig. 

Ein Taurin-Mangel tritt nur selten auf. Mögliche Ursachen dafür sind eine langjährige vegane Ernährung oder die eingeschränkte Verfügbarkeit von Vitamin B sowie von Methionin und Cystein als den Ausgangsstoffen von Taurin. Unter anderem kann er zu Störungen des Immunsystems, Netzhautdegenrationen und entzündlichen Vorgängen in den Körpergeweben führen. Eine niedrige Konzentration von Taurin in den Muskeln ist typisch für Patienten, die an Nierenversagen leiden.

Mit einer medizinischen Indikation wird Taurin ausschließlich im Rahmen der künstlichen (parenteralen) Ernährung eingesetzt. Nährstofflösungen mit Taurin erhalten dabei vor allem Säuglinge, deren Körper diese Substanz noch nicht selbst bilden kann. Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten sind keine Medikamente oder Arzneimittel, sondern Nahrungsergänzungsmittel. 

Herstellung von Taurin-Kapseln und Tabletten

Im reinen Zustand ist Taurin eine farblose Substanz mit kristalliner Struktur. Es ist wasserlöslich. Ab Temperaturen von 300 Grad Celsius zersetzt es sich und erreicht bei 328 Grad Celsius seinen Schmelzpunkt. Industriell wird es durch die Addition von Natriumsulfit an Aziridin synthetisiert. In den Handel kommt Taurin als weißes Pulver.

Taurin-Kapseln

Für die Herstellung von Taurin-Kapseln wird Taurin-Pulver in Steckkapsel-Hüllen abgefüllt. Die Hüllen von Taurin-Kapselnbestehen beispielsweise aus Gelatine, Cellulose oder Carageen – einer Kohlenhydrat-Variante, die aus den Zellen von Rotalgen gewonnen wird. Die meisten Hersteller verzichten bei der Produktion der Kapseln heute auf tierische Ausgangsstoffe wie Gelatine und bringen zu 100 Prozent vegane Produkte in den Handel. Hochwertige Taurin-Kapseln sollten mit Ausnahme des Materials der Kapselhülle keine weiteren Zusatzstoffe enthalten. Bei Qualitätsherstellern wird die Produktion der Kapseln fortlaufend durch Laboruntersuchungen überwacht, um die definierten Qualitäts- und Reinheitsstandards einzuhalten. 

Taurin-Tabletten

Taurin-Tabletten werden gepresst. Gegenüber Taurin-Kapseln ergibt sich hieraus ein Nachteil, da für ihre Produktion Zusatzstoffe wie Trennmittel und Füllstoffe benötigt werden. Als Zusatzstoffe werden beispielsweise die folgenden Substanzen eingesetzt: 

  • Magnesiumstearat (Fließ- und Trennmittel)
  • Hochdisperses Siliciumdioxid (Trennmittel und Rieselhilfe zur Vermeidung von Klumpenbildung)
  • Maisstärke (Bindemittel, Förderung der Wirkstoffaufnahme im Körper)
  • Talkum (Katalysator für die Auflösung der Tabletten und damit eine schnelle Verfügbarkeit des Wirkstoffs für den Organismus)
  • Lactose-1-Wasser (Hilfs- und Trägerstoff). 

Bei der Auswahl von Taurin-Tabletten sollten Verwender daher unbedingt auch auf solche Zusatzstoffe achten. Optimal sind Produkte mit möglichst hohem Reinheitsgrad, die nur ein absolutes Minimum daran erhalten. Als besonders umstritten gilt Magnesiumstearat, dessen potenziell gesundheitsschädliche Wirkung im Rahmen von Studien bisher jedoch nicht nachgewiesen werden konnte. Personen mit einer Laktoseunverträglichkeit sollten auf Taurin-Tabletten verzichten, die den Hilfsstoff Laktose-1-Wasser enthalten. Generell gilt, dass Qualitätshersteller heute bei der Produktion von Taurin-Tabletten auf umstrittene Substanzen weitgehend verzichten – ihre Produkte sind frei von Magnesiumstearat sowie von künstlichen Farb- und Aromastoffen. Auch Gelatine kommt bei vielen Taurin-Tabletten nicht zum Einsatz. Unabhängige Laboruntersuchungen stellen bei entsprechend deklarierten Produkten Qualität, Reinheit und optimale Wirkungseigenschaften der Tabletten sicher. 

Generell gilt, dass Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten von einem Hersteller mit einer zertifizierten Produktion in Deutschland oder der EU bezogen werden sollten. Hiermit stellen Verwender sicher, dass diese Produkte die lebensmittelrechtlichen Vorschriften der European Food Safety Authority (EFSA) für Nahrungsergänzungsmittel erfüllen. 

Welche Wirkungen entfalten Taurin-Tabletten?

Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten werden die folgenden Wirkungseigenschaften zugeschrieben, die auch durch verschiedene wissenschaftliche Studien nachgewiesen wurden. 

  • Verbesserung der Herztätigkeit
  • Schutz der Blutgefäße, Prävention gegen Arteriosklerose
  • Senkung des Blutdrucks
  • Entzündungshemmende Effekte
  • Verbesserung der kognitiven Leistung
  • Prävention einer Degeneration der Netzhaut
  • Regulierung der Blutfettwerte durch Steigerung des Gallenflusses
  • Diabetes-Prävention
  • Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. 

Eine Studie aus dem Jahr 2017 weist aus, dass Patienten mit einer Herzinsuffizienz von der Einnahme von Taurin-Kapseln oder Taurin-Tabletten profitieren. Hierfür wurden Patienten mit diesem Leiden über zwei Wochen drei Mal täglich 500 Milligramm Taurin verabreicht. Ihre körperliche Leistungsfähigkeit – nachgewiesen durch ein Laufbandtraining – konnten die Probanden durch die Taurin-Einnahme steigern. Gleichzeitig nahmen ihre Entzündungswerte (CRP-Wert) sowie Blutwerte, die auf die Entwicklung einer Arteriosklerose verwiesen, ab. In einer Kontrollgruppe ohne Taurin-Einnahme blieben diese Werte dagegen unverändert. [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5933646/] Andere Studien verweisen ebenfalls auf die entzündungshemmende Wirkung von Taurin und die damit verbundenen positiven Effekte auf die Herzgesundheit. Weiteren Untersuchungen zufolge wirkt Taurin außerdem blutdrucksenkend [https://www.ahajournals.org/doi/10.1161/hypertensionaha.115.06624] und beeinflusst den Fettstoffwechsel positiv. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32871172/] Einige Studien legen nahe, dass Taurin eine präventive Wirkung gegen Typ-II-Diabetes – den sogenannten Altersdiabetes – entfalten kann.

Taurin kann die kognitiven Funktionen stärken, indem es in den Gehirnstoffwechsel und die Signalübermittlung im Gehirn eingreift – diese Wirkung ist unter anderem für eine unterstützende Behandlung verschiedener Krankheitsbilder, darunter die Folgen von Schlaganfällen oder Alzheimer, von Bedeutung. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31220527/] Durch seine Wirkung auf das zentrale Nervensystem ist es in der Lage, epileptischen Anfällen vorzubeugen. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12908638/] Durch seine antioxidative Wirkung ist Taurin in der Lage, das Fortschreiten von Netzhauterkrankungen des Auges zu verlangsamen.

Taurin ist in der Lage, die allgemeine Leistungsfähigkeit und Ausdauer von Sportlern zu verbessern sowie die erforderlichen Erholungszeiträume zu verkürzen. Hier wirken sich unter anderem seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften aus. Außerdem senkt es den Wert an Lactat und Kreatin-Kinase, die sonst für eine schnellere Ermüdung der Muskeln sorgen würden.

Welche Nebenwirkungen kann Taurin haben?

Taurin-Kapseln und Tabletten können auch in höheren Dosen und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, ohne dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Insgesamt sind diese Präparate sehr verträglich. Vor allem bei Dosierungen von mehr als drei Gramm Taurin pro Tag kann es jedoch zu Übelkeit, Erbrechen sowie zu Kopf- und Magenschmerzen kommen. Bei empfindlichen Menschen kann Taurin auch in geringeren Dosen die Produktion von Magensäure erhöhen und deshalb zu Magenbeschwerden führen. 

Eine echte Überdosierung von Taurin ist jedoch sehr unwahrscheinlich, da diese Substanz auch in größeren Mengen gut verträglich ist. Überschüssiges Taurin wird durch die Nieren ausgeschieden. Zu potenziell gefährlichen Nebenwirkungen kann es insbesondere dann kommen, wenn Taurin und Koffein zeitgleich in sehr hohen Dosen eingenommen werden – angenommen wird jedoch, dass eine Überdosierung von Koffein hierfür die entscheidende Rolle spielt. 

Gibt es Wechselwirkungen von Taurin mit anderen Substanzen?

Taurin interagiert mit bestimmten Medikamenten. Beispielsweise schwächt es unerwünschte Nebenwirkungen einiger Blutdrucksenker ab.

Die Substanz verstärkt die Wirkung von Koffein, ist jedoch gleichzeitig in der Lage, die potenziell gefährlichen Effekte von hohen Koffein-Dosen abzumildern, indem es dessen Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System abschwächt. Ab einer Menge von 400 Milligramm Koffein pro Tag steigt das Risiko unerwünschter Nebenwirkungen, ab einem Gramm liegt eine Überdosierung vor. Dosen von drei bis fünf Gramm Koffein können zu lebensbedrohlichen Zuständen führen. 

Ebenso kann Taurin die Wirkung von Alkohol verstärken, was vor allem beim sogenannten Binge-Trinken – der schnellen Aufnahme großer Mengen Alkohol – gefährlich werden kann.

Die Wechselwirkungen von Taurin und Cannabis wurden bisher kaum erforscht. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass ein dauerhafter gemeinsamer Konsum eine Erhöhung des Körpergewichts nach sich ziehen kann.

Kann die längerfristige Einnahme von Taurin-Tabletten gesundheitsschädlich sein?

Gesundheitsschädliche Effekte durch eine längerfristige Einnahme von Taurin sind bisher nicht bekannt. Eine Abhängigkeit oder Gewöhnungseffekte können durch die Verwendung von Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten nach dem heutigen Erkenntnisstand der Wissenschaft nicht entstehen. Auch eine lebenslange Einnahme von bis zu drei Gramm Taurin am Tag gilt nicht als gesundheitsschädlich. 

Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten – Anwendung und Dosierung

Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten werden unzerkaut und mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Viele Verwender präferieren Kapseln, da diese im Vergleich zu Tabletten kleiner und daher leichter zu schlucken sind. Ob Taurin-Kapseln oder Taurin-Tabletten zusammen mit einer Mahlzeit oder außerhalb der Mahlzeiten eingenommen werden, spielt für ihre Wirkung keine Rolle. Die Einnahme der Tagesdosis kann einmalig oder in mehreren Einzeldosen erfolgen. Exakte Anwendungshinweise geben die Hersteller in ihren Produktinformationen und auf den Beipackzetteln der Produkte. 

Dosierung

Am häufigsten werden Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten in Dosierungen zwischen 500 Milligramm und zwei Gramm täglich eingenommen. Für die Verwendung als Nahrungsergänzungsmittel wird häufig eine Tagesmenge von zwei bis drei Gramm empfohlen. Die EFSA nennt eine Tagesdosis von sechs Gramm als Obergrenze für die Verwendung von Taurin durch Erwachsene. Diverse Studien weisen aus, dass diese Menge gesundheitlich unbedenklich ist.

Wirkungseintritt und Wirkungsdauer

Die Wirkung von Taurin baut sich im Verlauf von etwa zwei Stunden auf – spätestens dann können Verwender mit dem Einsetzen der vollständigen Wirkung von Taurin-Kapseln oder Taurin-Tabletten rechnen. Im Körper wird Taurin nur langsam abgebaut, so dass die Wirkung der Präparate über mehrere Stunden anhält. Für eine gleichbleibende Wirkung ist pro Tag die Einnahme mehrerer Einzeldosen zu empfehlen.  

Wenn die Wirkung von Taurin-Präparaten ausbleibt, ist die Ursachen dafür eine zu geringe Dosierung. Nach einer Dosis-Erhöhung treten in der Regel die gewünschten Effekte ein. 

Allerdings ist bei der Wirkung von Taurin zwischen Kurz- und Langzeiteffekten zu unterscheiden. Eine Verbesserung der körperlichen und psychischen Leistungsfähigkeit tritt bereits kurze Zeit nach der Einnahme von Taurin-Kapseln oder Taurin-Tabletten ein. Systemische Wirkungen erfordern dagegen eine längerfristige oder lebenslange Einnahme mit einer daran angepassten Tagesdosis. 

Wer sollte Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten besser nicht verwenden?

Mit Unverträglichkeitsreaktionen ist bei der Einnahme von Taurin als Nahrungsergänzungsmittel nicht zu rechnen, da es sich dabei um einen Stoff handelt, der auch durch den Körper selbst gebildet wird. 

Personen mit bestimmten Vorerkrankungen – beispielsweise Nierenkrankheiten, Herz-Kreislauf-Krankheiten, Bluthochdruck oder Diabetes – sollten die Anwendung von Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten sowie die richtige Dosierung vorab mit ihrem Arzt besprechen. Wenn diese Produkte zur Unterstützung therapeutischer Maßnahmen oder zur Prävention von Krankheiten eingenommen werden sollen, ist ebenfalls vorab eine ärztliche Beratung sinnvoll. 

Kinder und Jugendliche sollten Taurin nur in moderaten Mengen zu sich nehmen. Die EFSA empfiehlt für Jugendliche eine maximale Tagesdosis von drei Gramm. Kritisch gesehen wird von Gesundheitsexperten vor allem die Kombination von Taurin und Koffein in Energydrink, da für Kinder und Jugendliche aus hohen Dosen Koffein sowie regelmäßigem Koffein-Konsum gesundheitliche Gefährdungen resultieren können. Kinder sollten trotz dieser Eingrenzungen keine Taurin-Kapseln oder Taurin-Tabletten erhalten. Bei Jugendlichen kann bei ihrer Einnahme der EFSA-Richtwert angewendet werden. 

Mögliche negative Wirkungen von Taurin in der Schwangerschaft und in der Stillzeit sind nicht vollständig geklärt. Frauen sollten in diesen Lebensphasen daher auf die Einnahme von Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten verzichten. 

Wo können Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten gekauft werden?

Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten sind keine Arzneimittel, sondern Nahrungsergänzungsmittel. Sie unterliegen den lebensmittelrechtlichen Vorgaben der EU und ihrer Mitgliedsländer. Als Nahrungsergänzungsmittel sind diese Produkte weder verschreibungs- noch apothekenpflichtig. Sie können in Lebensmitteleinzelhandel, in Drogeriemärkten sowie in Apotheken gehandelt und erworben werden. Die Hauptvertriebswege für Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten sind stationäre Apotheken, Online-Apotheken, Online-Handelsportale sowie die Online-Shops der Produzenten. 

Kaufkriterien für Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten

Angesichts der Vielfalt des Angebots an Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten fällt es vielen potenziellen Käufern schwer, ein Produkt zu finden, das ihren Anforderungen optimal entspricht. Die folgenden Kaufkriterien können dabei Orientierung bieten. Sie werden häufig auch für unabhängige Produkttests und Produktvergleiche herangezogen.

Dosierung

Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten werden im Handel mit unterschiedlichen Dosierungen angeboten. Hohe Dosierungen ab zwei Gramm Taurin pro Einzeldosis sind vor allem für Leistungssportler und Menschen, die damit starke Belastungen kompensieren wollen, relevant. Auch die Verwendung von Taurin zur Unterstützung einer Heilbehandlung oder zur Krankheitsprävention kann höhere Dosierungen erfordern. Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten mit niedrigen Dosierungen eignen sich, wenn eine tägliche Einmaldosis eine moderate Leistungssteigerung bewirken oder die Tagesdosis in mehrere Einzeldosen aufgeteilt werden soll. 

Darreichungsform

Die Entscheidung für die Darreichung als Kapsel oder als Tablette hängt von den persönlichen Präferenzen ab. Viele Verwender empfinden das Schlucken von Kapseln aufgrund ihrer im Vergleich zu Tabletten geringeren Größe als einfacher und weniger belastend. Ein Nachteil von Taurin-Tabletten gegenüber Kapseln besteht darin, dass ihre Produktion einen höheren Anteil an Hilfs- und Zusatzstoffen erfordert. 

Zusatzstoffe

Optimal ist, wenn in Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten nur wenige Zusatzstoffe enthalten sind. Bei Kapseln besteht grundsätzlich keine Notwendigkeit, dem Taurin-Pulver weitere Substanzen hinzuzufügen. Ob ein Produkt zu 100 Prozent vegan ist, wird in der Produktbeschreibung oder auf dem Beipackzettel ausgewiesen. 

Qualität

Die Qualität von Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten hängt maßgeblich vom Reinheitsgrad des Taurin-Pulvers ab, das für ihre Produktion zum Einsatz kommt. Hier sind somit die Menge und die Art der eingesetzten Zusatzstoffe von Bedeutung. Qualitätsprodukte mit Taurin sollten einen Reinheitsgrad von 90 bis 100 Prozent besitzen. Ein Reinheitsgrad von mindestens 90, jedoch unter 100 Prozent ist vor allem für Taurin-Tabletten relevant, da hier aufgrund des Produktionsverfahrens auf Zusatzstoffe nicht verzichtet werden kann. Weitere Qualitätsmerkmale sind Qualitätssiegel und unabhängige Zertifikate sowie ein Produktionsstandort in Deutschland oder einem EU-Mitgliedsland. Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten unklarer Herkunft sollten nicht verwendet werden. 

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von Taurin-Produkten hängt maßgeblich von ihrer Dosierung und der Qualität der Ausgangsstoffe ab. Allerdings muss hier auch berücksichtigt werden, dass die Verstoffwechselung von Taurin individuell erfolgt, so dass es bei ein- und demselben Produkt durchaus Wirkungsunterschiede zwischen verschiedenen Verwendern geben kann. Unabhängige Produkttests geben Hinweise auf die Wirkungseigenschaften, die von den jeweiligen Präparaten erwartet werden können. 

Fragen und Antworten

Wieviel kosten Taurin-Tabletten oder Kapseln?

In den Preis von Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten fließen verschiedene Faktoren wie beispielsweise Qualität und Herkunft der Ausgangsstoffe sowie die Menge und die Packungsgröße zählen. Ob der Preis eines Produktes angemessen ist, weist daneben auch das Preis-Mengen-Verhältnis aus. Mit dem Kauf von Großpackungen ist in der Regel ein Preisvorteil für die Einzeldosis verbunden. Der Preis für hochwertige Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten liegt im Schnitt zwischen sieben und 20 Euro, jedoch befinden sich auch einige höherpreisige Produkte auf dem Markt. 

Wie sollten Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten gelagert werden?

Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten sollten bei Raumtemperatur an einem trockenen und dunklen Ort gelagert werden. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist auch im Sommer nicht erforderlich, da Taurin nicht hitzeempfindlich ist. Direkte Sonneneinstrahlung kann jedoch ihre Wirksamkeit vermindern. Auf den Packungen von Qualitätsprodukten wird grundsätzlich ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben. In der Regel können Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten jedoch auch danach noch für lange Zeit ohne Wirkungseinbußen verwendet werden, sofern die Packung nicht geöffnet wurde. Angebrochene Packungen sind zügig zu verbrauchen. 

Gibt es gute Alternativen zu Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten?

Popularität hat Taurin vor allem durch Energydrinks erhalten, deren aufputschende Wirkung es im Zusammenspiel mit Koffein erzeugt. Von einem regelmäßigen Konsum von Energydrinks als Taurin-Lieferant muss aufgrund der darin enthaltenen großen Mengen an Koffein und Zucker jedoch dringend abgeraten werden. Auch Koffein Tabletten sollten nicht in zu großen Mengen konsumiert werden. Zudem ist bisher nicht erforscht, ob und welche Wechselwirkungen zwischen Taurin und anderen Inhaltsstoffen von Energydrinks wie Guarana, Inosit und Glucoronolacton bestehen. 

Für die Grundversorgung mit Taurin sind tierische Lebensmittel eine gute Alternative zu synthetischem Taurin in Form von Kapseln oder Tabletten. Der Taurin-Gehalt pro 100 Gramm erreicht in den verschiedenen Gruppen tierischer Lebensmittel je nach Produkt die folgenden Werte: 

  • Fleisch und Geflügel: zwischen 11 und 106 Milligramm
  • Fisch und Meeresfrüchte: zwischen 11 und 827 Milligramm
  • Milch und Milchprodukte: zwei bis acht Milligramm. 

Pflanzliche Lebensmittel enthalten Taurin nur in sehr geringen Mengen, die für sich genommen nicht ausreichen, um den Taurin-Haushalt des Körpers zu optimieren. 

Fazit

Taurin wird sowohl im menschlichen Körper produziert als auch über die Nahrung aufgenommen. Für die Ausübung der mit Taurin assoziierten Körperfunktionen reichen diese Mengen in der Regel aus, so dass eine zusätzliche Zufuhr von synthetischem Taurin nicht zwingend nötig ist. Eine Ausnahme bilden lediglich Säuglinge, die in ihren ersten Lebensmonaten zunächst auf die Zufuhr von Taurin durch die Muttermilch oder industrieller Babynahrung angewiesen sind. Viele Menschen nehmen jedoch Taurin als Nahrungsergänzung ein, um ihre körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Taurin wirkt anregend und 

Tabletten und Kapseln mit dem Wirkstoff Taurin wirken anregend und leistungssteigernd. Vor allem Leistungssportler setzen häufig auf Taurin-Produkte. Daneben ist Taurin an zahlreichen Körperfunktionen beteiligt. Beispielsweise schützt es die Zellen vor oxidativem Stress, reguliert den Herzschlag und ist an der Signalübertragung im Gehirn beteiligt. Studien weisen nach, dass Taurin bei zahlreichen Erkrankungen präventiv wirkt oder eine medizinische Behandlung unterstützen kann. 

Die Anwendung von Taurin in Form von Kapseln oder Tabletten ist unkompliziert und mit einem mobilen Lebensstil hervorragend kompatibel. Die Präparate sind sehr gut verträglich und nahezu nebenwirkungsfrei – mit unerwünschten Nebenwirkungen muss nur bei sehr hohen Dosierungen gerechnet werden. Zudem können sie dauerhaft oder sogar lebenslang eingenommen werden, da mit ihrer Verwendung keine Abhängigkeit oder ein Gewöhnungseffekt verbunden ist. Taurin kann in Tagesdosen zwischen 500 Milligramm und sechs Gramm eingenommen werden, ohne dass dafür gesundheitliche Risiken nachgewiesen wurden. Die Dosierung zahlreicher handelsüblicher Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten liegt zwischen 500 Gramm und zwei bis drei Gramm. Die empfohlene maximale Tagesdosis liegt bei drei Gramm. Bei stärkeren Belastungen ist jederzeit eine Erhöhung möglich. Die Wirkung von Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten setzt innerhalb von zwei Stunden ein und hält danach für einen größeren Teil des Tages an. Um eine gleichmäßige Versorgung mit Taurin abzusichern, ist es empfehlenswert, die Tagesdosis in zwei Einzeldosen aufzuteilen. 

Die wichtigsten Kaufkriterien für Taurin-Kapseln und Taurin-Tabletten sind Dosierung, Wirksamkeit und Qualität. Sie sollten einen hohen Reinheitsgrad aufweisen und nur ein Minimum an Zusatzstoffen enthalten.

Yannik
Von Yannik
Hey, mein Name ist Yannik. Ich bin der Co-Chefredakteur von nahrung.de und befasse mich bereits seit geraumer Zeit mit den Themen Ernährung sowie Nahrungsergänzung. Eine objektive und aufklärende Berichterstattung ist mir besonders wichtig!