Rosenwurz (Rhodiolan): Wirkung und Anwendung

Lesezeit 22 Minuten
Rosenwurz (Rhodiolan)

Rosenwurz, auch bekannt unter dem botanischen Namen Rhodiola rosea, ist eine mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae) gehört. Sie wächst vorwiegend in den kalten Regionen Europas und Asiens, insbesondere in den Gebirgsregionen Sibiriens, des Altai-Gebirges und des Himalayas [1].

Die Pflanze erreicht eine Höhe von 10 bis 30 cm und bildet einen aufrechten, kräftigen Stängel mit fleischigen, blaugrünen Blättern. Die Blüten der Rosenwurz erscheinen von Mai bis August und haben eine gelbe bis rötliche Farbe [2].

In der traditionellen Volksmedizin wird Rhodiolan seit Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt. In Russland und Skandinavien wurde sie zur Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit, zur Verbesserung der Stressresistenz und zur Behandlung von Erschöpfungszuständen eingesetzt [3]. Auch in der traditionellen chinesischen Medizin fand Rosenwurz Anwendung als tonisierendes und stärkendes Mittel [4].

Heute erfreut sich Rhodiolan aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitlichen Vorteile weltweit wachsender Beliebtheit und ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen.

Wirkstoffe und Wirkungsweise von Rosenwurz

Rosenwurz enthält eine Vielzahl bioaktiver Verbindungen, die für ihre positiven Effekte auf die Gesundheit verantwortlich sind. Zu den wichtigsten Inhaltsstoffen zählen die Rosavine (Rosavin, Rosin und Rosarin) sowie Salidroside, Tyrosol und Polyphenole [5].

Einfluss auf Neurotransmitter und Stresshormone

Die Wirkstoffe in Rhodiolan beeinflussen die Aktivität verschiedener Neurotransmitter im Gehirn, insbesondere von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin [6]. Diese Botenstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stimmung, Motivation und kognitiven Funktionen. Durch die Modulation der Neurotransmitter kann Rosenwurz dazu beitragen, das emotionale Gleichgewicht zu fördern und stressbedingte Symptome zu lindern [7].

Darüber hinaus hat Rosenwurz einen regulierenden Einfluss auf die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse), die eine zentrale Rolle bei der Stressreaktion des Körpers spielt [8]. Durch die Modulation der Cortisolausschüttung kann Rhodiolan helfen, die negativen Auswirkungen von chronischem Stress zu reduzieren [9].

Adaptogene Eigenschaften

Rosenwurz zählt zu den Adaptogenen, einer Gruppe von Pflanzen, die dem Körper helfen, sich an Stressoren anzupassen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen [10]. Adaptogene wirken auf verschiedene Systeme des Körpers und tragen dazu bei, das innere Gleichgewicht (Homöostase) aufrechtzuerhalten [11].

Die adaptogenen Eigenschaften von Rhodiolan wurden in zahlreichen Studien untersucht. Eine Übersichtsarbeit aus dem Jahr 2012 kam zu dem Schluss, dass Rosenwurz die Stressresistenz verbessern, die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigern und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann [12].

Wirkung auf körperliche und geistige Leistungsfähigkeit

Neben seinen stressreduzierenden Eigenschaften hat Rosenwurz auch das Potenzial, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu steigern. In einer Studie mit Ausdauersportlern führte die Einnahme eines Rhodiolan-Extrakts zu einer Verbesserung der Ausdauerleistung und einer schnelleren Erholung nach körperlicher Anstrengung [13].

Auch auf kognitiver Ebene zeigt Rosenwurz positive Effekte. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Studenten ergab, dass die Einnahme von Rhodiolan-Extrakt die Konzentrationsfähigkeit, das Gedächtnis und die geistige Leistung unter Stressbedingungen verbesserte [14].

Die vielfältigen Wirkmechanismen von Rosenwurz machen die Pflanze zu einem wertvollen Verbündeten bei der Bewältigung von Stress, der Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.

Gesundheitliche Vorteile von Rosenwurz

Rosenwurz bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, die sowohl durch traditionelle Anwendungen als auch durch moderne wissenschaftliche Studien belegt sind.

Stressreduktion und Burnout-Prävention

Eines der wichtigsten Anwendungsgebiete von Rhodiolan ist die Reduktion von Stress und die Vorbeugung von Burnout. In einer Studie mit Personen, die unter stressbedingter Erschöpfung litten, führte die Einnahme eines Rosenwurz-Extrakts zu einer signifikanten Verbesserung der Symptome wie Müdigkeit, Reizbarkeit und Angstzustände [15].

Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Rosenwurz dazu beitragen kann, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress zu erhöhen und die Entwicklung von Burnout-Symptomen zu verhindern [16].

Verbesserung der kognitiven Funktionen und Konzentration

Rhodiolan hat sich auch als vorteilhaft für die Verbesserung der kognitiven Funktionen und der Konzentrationsfähigkeit erwiesen. Eine Studie mit älteren Erwachsenen ergab, dass die Einnahme eines Rosenwurz-Extrakts die Gedächtnisleistung und die mentale Verarbeitungsgeschwindigkeit verbesserte [17].

In einer anderen Untersuchung zeigte sich, dass Rosenwurz die Aufmerksamkeit und Konzentration bei Personen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen steigern konnte [18].

Steigerung der körperlichen Ausdauer und Belastbarkeit

Rosenwurz kann auch die körperliche Ausdauer und Belastbarkeit verbessern. In einer Studie mit Sportlern führte die Einnahme von Rhodiolan-Extrakt zu einer Steigerung der Ausdauerleistung und einer Verringerung der Ermüdungserscheinungen [19].

Eine weitere Untersuchung zeigte, dass Rosenwurz die körperliche Leistungsfähigkeit unter Stressbedingungen verbessern und die Erholungszeit nach körperlicher Anstrengung verkürzen kann [20].

Potenzielle antidepressive Wirkung

Einige Studien deuten darauf hin, dass Rhodiolan auch bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Symptomen hilfreich sein kann. In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie führte die Einnahme eines Rosenwurz-Extrakts zu einer signifikanten Verbesserung der depressiven Symptome im Vergleich zur Placebogruppe [21].

Es sind jedoch weitere Forschungen erforderlich, um die antidepressive Wirkung von Rosenwurz vollständig zu bestätigen und zu verstehen.

Unterstützung des Immunsystems

Rhodiolan enthält Verbindungen mit immunmodulierenden Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu unterstützen [22].

Eine Studie mit Mäusen zeigte, dass die Verabreichung von Rosenwurz-Extrakt die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und Lymphozyten steigerte und die Produktion von Antikörpern erhöhte [23].

Insgesamt bietet Rosenwurz ein breites Spektrum an gesundheitlichen Vorteilen, die von der Stressreduktion und der Verbesserung der kognitiven Funktionen bis hin zur Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Unterstützung des Immunsystems reichen. Die vielversprechenden Ergebnisse wissenschaftlicher Studien unterstreichen das Potenzial dieser traditionellen Heilpflanze für die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Rosenwurz Darreichungsformen

Rosenwurz ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich, die sich in ihrer Anwendung, Bioverfügbarkeit und Dosierung unterscheiden. Zu den gängigsten Formen zählen Rosenwurz Kapseln, Tees, Tinkturen und Pulver.

Rosenwurz Kapseln

Rosenwurz Kapseln sind eine bequeme und einfach zu dosierende Form der Einnahme. Sie enthalten standardisierte Extrakte aus der Rhodiolan-Wurzel, die auf einen bestimmten Gehalt an aktiven Wirkstoffen wie Rosavinen und Salidrosiden standardisiert sind [24].

Ein Vorteil von Rosenwurz Kapseln ist die Möglichkeit, eine konstante und exakte Dosierung zu gewährleisten. Die empfohlene Tagesdosis liegt üblicherweise zwischen 200 und 600 mg Extrakt, aufgeteilt auf zwei bis drei Einnahmen [25].

Bei der Auswahl von Rosenwurz Kapseln ist es wichtig, auf Qualitätskriterien wie Reinheit, Wirkstoffgehalt und die Verwendung von standardisierten Extrakten zu achten. Hochwertige Produkte enthalten meist Extrakte mit einem Rosavin-Gehalt von mindestens 3% und einem Salidrosid-Gehalt von 1% [26].

Manche Rosenwurz Kapseln enthalten auch Kombinationen mit anderen Wirkstoffen wie B-Vitaminen, Magnesium oder adaptogenen Pflanzen wie Ashwagandha oder Ginseng, die synergistisch wirken können [27].

Weitere Darreichungsformen

Neben Kapseln gibt es noch weitere Möglichkeiten, Rosenwurz einzunehmen:

  • Rosenwurz Tee: Hierbei werden getrocknete Wurzelstücke mit heißem Wasser übergossen und mehrere Minuten ziehen gelassen. Der Tee kann mehrmals täglich getrunken werden [28].
  • Rosenwurz Tinktur: Tinkturen sind flüssige Auszüge, die durch Mazeration der Wurzel in Alkohol hergestellt werden. Sie werden tropfenweise eingenommen und ermöglichen eine flexible Dosierung [29].
  • Rosenwurz Pulver: Das gemahlene Wurzelpulver kann Smoothies, Säften oder Müslis beigemengt werden. Die Dosierung ist jedoch weniger genau als bei standardisierten Extrakten [30].

Unabhängig von der gewählten Darreichungsform ist es ratsam, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und diese bei Bedarf langsam zu steigern. Auch sollte die Einnahme von Rhodiolan nicht zu spät am Abend erfolgen, da die anregende Wirkung den Schlaf beeinträchtigen kann [31].

Insgesamt bieten die verschiedenen Darreichungsformen von Rosenwurz eine große Flexibilität bei der Anwendung. Rosenwurz Kapseln sind aufgrund ihrer standardisierten Dosierung und einfachen Handhabung besonders beliebt, während Tees und Tinkturen eine Alternative für Menschen darstellen, die flüssige Zubereitungen bevorzugen.

Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Obwohl Rosenwurz im Allgemeinen gut verträglich ist und als sicher gilt, können bei manchen Menschen Nebenwirkungen auftreten. Zudem besteht die Möglichkeit von Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln.

Mögliche Nebenwirkungen und deren Management

Die häufigsten Nebenwirkungen von Rhodiolan sind mild und vorübergehend. Dazu gehören [32]:

  • Schlafstörungen oder Unruhe, insbesondere bei Einnahme am Abend
  • Mundtrockenheit oder bitterer Geschmack im Mund
  • Vorübergehende Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall
  • Leichte Kopfschmerzen oder Schwindel in seltenen Fällen

Um diese Nebenwirkungen zu minimieren, ist es ratsam, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und diese bei guter Verträglichkeit langsam zu steigern. Die Einnahme sollte vorzugsweise am Morgen oder frühen Nachmittag erfolgen, um Schlafstörungen zu vermeiden [33].

Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte die Einnahme von Rosenwurz abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.

Kontraindikationen und Risikogruppen

Es gibt bestimmte Personengruppen, die vor der Anwendung von Rhodiolan einen Arzt konsultieren sollten. Dazu zählen [34]:

  • Schwangere und stillende Frauen, da die Sicherheit in dieser Gruppe nicht ausreichend untersucht ist
  • Personen mit Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder rheumatoider Arthritis, da Rosenwurz das Immunsystem stimulieren kann
  • Menschen mit Bipolar-Störung oder Manie, da Rosenwurz möglicherweise die Symptome verstärken kann
  • Personen, die sich einer Operation unterziehen, sollten die Einnahme mindestens 2 Wochen vorher beenden, um das Blutungsrisiko zu minimieren

Wechselwirkungen mit Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln

Rosenwurz kann mit bestimmten Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln interagieren. Einige mögliche Wechselwirkungen sind [35]:

  • Verstärkung der Wirkung von Antidepressiva, insbesondere von MAO-Hemmern und Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs)
  • Beeinflussung der Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten oder Blutverdünnern wie Warfarin
  • Wechselwirkungen mit krampflösenden Medikamenten wie Phenytoin oder Carbamazepin
  • Mögliche Verstärkung der Wirkung von stimulierenden Substanzen wie Koffein oder Ephedrin

Um das Risiko von Wechselwirkungen zu minimieren, ist es wichtig, den behandelnden Arzt über die geplante Einnahme von Rhodiolan zu informieren und die Kombination mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln sorgfältig abzuwägen.

Insgesamt ist Rosenwurz bei Beachtung der genannten Vorsichtsmaßnahmen und einer angemessenen Dosierung ein gut verträgliches Naturheilmittel. Dennoch ist es ratsam, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen im Blick zu behalten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.

Anwendung und Dosierung von Rosenwurz

Die richtige Anwendung und Dosierung von Rosenwurz hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem gewünschten Anwendungszweck, der gewählten Darreichungsform und den individuellen Bedürfnissen.

Empfohlene Tagesdosis für verschiedene Anwendungszwecke

Die empfohlene Tagesdosis von Rhodiolan variiert je nach Anwendungsgebiet und Wirkstoffgehalt des verwendeten Extrakts. Allgemeine Dosierungsempfehlungen sind [36]:

  • Zur Stressreduktion und Burnout-Prävention: 200-600 mg Extrakt pro Tag, standardisiert auf 3% Rosavine und 1% Salidroside
  • Zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und Konzentration: 100-300 mg Extrakt pro Tag
  • Zur Steigerung der körperlichen Ausdauer und Belastbarkeit: 200-400 mg Extrakt pro Tag
  • Bei leichten bis mittelschweren depressiven Symptomen: 340-680 mg Extrakt pro Tag

Es ist ratsam, mit der niedrigsten empfohlenen Dosis zu beginnen und diese bei Bedarf schrittweise zu erhöhen, um die individuell wirksame und verträgliche Menge zu finden.

Einnahmedauer und Cycling-Konzepte

Die optimale Einnahmedauer von Rosenwurz hängt vom Anwendungszweck und dem individuellen Ansprechen ab. Allgemein werden folgende Empfehlungen gegeben [37]:

  • Zur akuten Stressreduktion oder Leistungssteigerung: Einnahme über mehrere Wochen bis zu 3 Monate
  • Zur langfristigen Unterstützung bei chronischem Stress oder Burnout-Prävention: Einnahme über mehrere Monate, gegebenenfalls mit Pausen

Einige Experten empfehlen ein Cycling-Konzept, bei dem Rhodiolan in Zyklen von 3-4 Wochen eingenommen wird, gefolgt von einer 1-2-wöchigen Pause [38]. Dieses Vorgehen soll einer möglichen Gewöhnung vorbeugen und die Wirksamkeit aufrechterhalten.

Es ist jedoch zu beachten, dass die optimale Einnahmedauer individuell variieren kann und auch von der Schwere der Symptome abhängt. Eine fachkundige Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker kann helfen, den persönlichen Bedarf zu ermitteln.

Tipps zur Einnahme und Maximierung der Wirkung

Um die Wirkung von Rosenwurz zu optimieren und mögliche Nebenwirkungen zu minimieren, können folgende Tipps hilfreich sein [39]:

  • Einnahme vorzugsweise am Morgen oder frühen Nachmittag, um Schlafstörungen zu vermeiden
  • Einnahme zu oder kurz vor den Mahlzeiten, um die Aufnahme zu verbessern
  • Ausreichend Flüssigkeit über den Tag verteilt trinken, um die Ausscheidung zu unterstützen
  • Bei Magen-Darm-Empfindlichkeit Einnahme zu den Mahlzeiten oder in Kombination mit einem Magenschutzpräparat
  • Auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf achten, um die Wirkung zu unterstützen

Letztendlich ist es wichtig, geduldig und achtsam mit sich zu sein und die Wirkung von Rhodiolan über einen angemessenen Zeitraum zu beobachten. Bei ausbleibendem Erfolg oder Unsicherheiten sollte ein Arzt oder Heilpraktiker konsultiert werden, um die Therapie anzupassen oder alternative Optionen zu besprechen.

Häufig gestellte Fragen zu Rosenwurz

Im Folgenden werden einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Rosenwurz beantwortet, um ein besseres Verständnis für die Anwendung und Wirkung dieser Heilpflanze zu vermitteln.

Ist Rosenwurz für jeden geeignet?

Rosenwurz ist grundsätzlich für die meisten Menschen geeignet und gut verträglich. Es gibt jedoch einige Personengruppen, die vor der Anwendung einen Arzt konsultieren sollten, wie Schwangere, Stillende, Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Personen, die Medikamente einnehmen [40]. Eine individuelle Beratung ist in diesen Fällen ratsam, um mögliche Risiken auszuschließen.

Wie lange dauert es, bis die Wirkung eintritt?

Die Wirkung von Rhodiolan kann individuell variieren. Einige Menschen berichten von spürbaren Effekten innerhalb weniger Tage, während es bei anderen mehrere Wochen dauern kann [41]. Faktoren wie die Dosierung, die Qualität des Präparats und die individuelle Stoffwechsellage können die Wirkgeschwindigkeit beeinflussen. Es ist ratsam, Rosenwurz mindestens 4-6 Wochen einzunehmen, um eine aussagekräftige Wirkung beurteilen zu können [42].

Kann man Rosenwurz langfristig einnehmen?

Eine langfristige Einnahme von Rosenwurz über mehrere Monate ist grundsätzlich möglich und wird in vielen Fällen, wie bei chronischem Stress oder zur Burnout-Prävention, sogar empfohlen [43]. Allerdings gibt es bisher keine Studien, die die Sicherheit einer Dauereinnahme über mehrere Jahre untersucht haben. Einige Experten empfehlen daher ein Cycling-Konzept mit Einnahmepausen, um einer möglichen Gewöhnung vorzubeugen [44].

Ist Rosenwurz ein Dopingmittel?

Obwohl Rhodiolan die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer verbessern kann, gilt es nicht als Dopingmittel im engeren Sinne. Rosenwurz steht nicht auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) und ist somit auch für Leistungssportler erlaubt [45]. Dennoch sollten Sportler im Wettkampf vorsichtig sein und im Zweifelsfall die Einnahme mit dem zuständigen Verband abklären.

Diese Antworten geben einen Überblick über häufige Fragestellungen, können jedoch eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen. Bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten ist es immer ratsam, fachkundigen Rat einzuholen, um die Anwendung von Rosenwurz optimal auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen.

Fazit

Rosenwurz hat sich als vielversprechendes Naturheilmittel zur Unterstützung der körperlichen und geistigen Gesundheit erwiesen. Die Heilpflanze verfügt über ein breites Wirkungsspektrum und kann bei Stress, Erschöpfung, kognitiven Beeinträchtigungen und körperlicher Belastung eingesetzt werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Wirksamkeit von Rhodiolan wurde in zahlreichen Studien untersucht und belegt. Die enthaltenen Wirkstoffe wie Rosavine und Salidroside tragen dazu bei, das Stressmanagement zu verbessern, die Leistungsfähigkeit zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern [46].

Bei der Anwendung von Rosenwurz ist es wichtig, auf Qualität und eine angemessene Dosierung zu achten. Rosenwurz Kapseln mit standardisierten Extrakten bieten eine bequeme und gut dosierbare Einnahmemöglichkeit. Aber auch andere Darreichungsformen wie Tees oder Tinkturen können je nach persönlicher Präferenz verwendet werden [47].

Obwohl Rhodiolan im Allgemeinen gut verträglich ist, sollten mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten beachtet werden. Eine individuelle Beratung durch einen Arzt oder Heilpraktiker kann helfen, die Anwendung auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen und Risiken zu minimieren [48].

Empfehlungen zur Anwendung von Rosenwurz

Insgesamt stellt Rosenwurz eine wertvolle Ergänzung zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung dar. Die Heilpflanze kann dazu beitragen, die Widerstandskraft gegenüber Stress zu erhöhen, die mentale Klarheit zu verbessern und die körperliche Leistungsfähigkeit zu unterstützen. In Kombination mit einem gesunden Lebensstil und einer ausgewogenen Ernährung kann Rhodiolan somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden leisten.

Ausblick auf zukünftige Forschung und Entwicklungen

Zukünftige Forschungen werden das Verständnis für die Wirkmechanismen von Rosenwurz weiter vertiefen und neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen. Vielversprechende Bereiche sind beispielsweise die Prävention und Behandlung von stressbedingten Erkrankungen, die Unterstützung bei neurodegenerativen Prozessen oder der Einsatz in der Sportmedizin [49].

Letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, ob und wie Rosenwurz in das persönliche Gesundheitsmanagement integriert wird. Die vorliegenden Erkenntnisse zeigen jedoch, dass die Heilpflanze ein wertvolles Werkzeug sein kann, um die Herausforderungen des modernen Lebens besser zu meistern und die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Studien und Quellenangaben:

[1] Panossian, A., Wikman, G., & Sarris, J. (2010). Rosenroot (Rhodiola rosea): Traditional use, chemical composition, pharmacology and clinical efficacy. Phytomedicine, 17(7), 481-493.

[2] European Medicines Agency. (2012). Assessment report on Rhodiola rosea L., rhizoma et radix. EMA/HMPC/232100/2011.

[3] Kelly, G. S. (2001). Rhodiola rosea: A possible plant adaptogen. Alternative Medicine Review, 6(3), 293-302.

[4] Khanum, F., Bawa, A. S., & Singh, B. (2005). Rhodiola rosea: A versatile adaptogen. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 4(3), 55-62.

[5] Amsterdam, J. D., & Panossian, A. G. (2016). Rhodiola rosea L. as a putative botanical antidepressant. Phytomedicine, 23(7), 770-783.

[6] Darbinyan, V., Aslanyan, G., Amroyan, E., Gabrielyan, E., Malmström, C., & Panossian, A. (2007). Clinical trial of Rhodiola rosea L. extract SHR-5 in the treatment of mild to moderate depression. Nordic Journal of Psychiatry, 61(5), 343-348.

[7] Cropley, M., Banks, A. P., & Boyle, J. (2015). The effects of Rhodiola rosea L. extract on anxiety, stress, cognition and other mood symptoms. Phytotherapy Research, 29(12), 1934-1939.

[8] Olsson, E. M. G., von Schéele, B., & Panossian, A. G. (2009). A randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardised extract SHR-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress-related fatigue. Planta Medica, 75(2), 105-112.

[9] Spasov, A. A., Wikman, G. K., Mandrikov, V. B., Mironova, I. A., & Neumoin, V. V. (2000). A double-blind, placebo-controlled pilot study of the stimulating and adaptogenic effect of Rhodiola rosea SHR-5 extract on the fatigue of students caused by stress during an examination period with a repeated low-dose regimen. Phytomedicine, 7(2), 85-89.

[10] Panossian, A., & Wikman, G. (2009). Evidence-based efficacy of adaptogens in fatigue, and molecular mechanisms related to their stress-protective activity. Current Clinical Pharmacology, 4(3), 198-219.

[11] Panossian, A., & Wagner, H. (2005). Stimulating effect of adaptogens: An overview with particular reference to their efficacy following single dose administration. Phytotherapy Research, 19(10), 819-838.

[12] Ishaque, S., Shamseer, L., Bukutu, C., & Vohra, S. (2012). Rhodiola rosea for physical and mental fatigue: A systematic review. BMC Complementary and Alternative Medicine, 12(1), 70.

[13] De Bock, K., Eijnde, B. O., Ramaekers, M., & Hespel, P. (2004). Acute Rhodiola rosea intake can improve endurance exercise performance. International Journal of Sport Nutrition and Exercise Metabolism, 14(3), 298-307.

[14] Shevtsov, V. A., Zholus, B. I., Shervarly, V. I., Vol'skij, V. B., Korovin, Y. P., Khristich, M. P., … & Wikman, G. (2003). A randomized trial of two different doses of a SHR-5 Rhodiola rosea extract versus placebo and control of capacity for mental work. Phytomedicine, 10(2-3), 95-105.

[15] Edwards, D., Heufelder, A., & Zimmermann, A. (2012). Therapeutic effects and safety of Rhodiola rosea extract WS® 1375 in subjects with life-stress symptoms–results of an open-label study. Phytotherapy Research, 26(8), 1220-1225.

[16] Kasper, S., & Dienel, A. (2017). Multicenter, open-label, exploratory clinical trial with Rhodiola rosea extract in patients suffering from burnout symptoms. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 13, 889-898.

[17] Fintelmann, V., & Gruenwald, J. (2007). Efficacy and tolerability of a Rhodiola rosea extract in adults with physical and cognitive deficiencies. Advances in Therapy, 24(4), 929-939.

[18] Darbinyan, V., Kteyan, A., Panossian, A., Gabrielian, E., Wikman, G., & Wagner, H. (2000). Rhodiola rosea in stress induced fatigue—a double blind cross-over study of a standardized extract SHR-5 with a repeated low-dose regimen on the mental performance of healthy physicians during night duty. Phytomedicine, 7(5), 365-371.

[19] Parisi, A., Tranchita, E., Duranti, G., Ciminelli, E., Quaranta, F., Ceci, R., … & Sabatini, S. (2010). Effects of chronic Rhodiola rosea supplementation on sport performance and antioxidant capacity in trained male: preliminary results. Journal of Sports Medicine and Physical Fitness, 50(1), 57-63.

[20] Noreen, E. E., Buckley, J. G., Lewis, S. L., Brandauer, J., & Stuempfle, K. J. (2013). The effects of an acute dose of Rhodiola rosea on endurance exercise performance. The Journal of Strength & Conditioning Research, 27(3), 839-847.

[21] Mao, J. J., Xie, S. X., Zee, J., Soeller, I., Li, Q. S., Rockwell, K., & Amsterdam, J. D. (2015). Rhodiola rosea versus sertraline for major depressive disorder: A randomized placebo-controlled trial. Phytomedicine, 22(3), 394-399.

[22] Panossian, A., Hambardzumyan, M., Hovhanissyan, A., & Wikman, G. (2007). The adaptogens rhodiola and schizandra modify the response to immobilization stress in rabbits by suppressing the increase of phosphorylated stress-activated protein kinase, nitric oxide and cortisol. Drug Target Insights, 2, 117739280700200011.

[23] Mishra, K. P., Ganju, L., & Singh, S. B. (2012). Anti-cellular and immunomodulatory potential of aqueous extract of Rhodiola imbricata rhizome. Immunopharmacology and Immunotoxicology, 34(3), 513-518.

[24] Anghelescu, I. G., Edwards, D., Seifritz, E., & Kasper, S. (2018). Stress management and the role of Rhodiola rosea: a review. International Journal of Psychiatry in Clinical Practice, 22(4), 242-252.

[25] Panossian, A., & Wikman, G. (2010). Effects of adaptogens on the central nervous system and the molecular mechanisms associated with their stress—protective activity. Pharmaceuticals, 3(1), 188-224.

[26] Brown, R. P., Gerbarg, P. L., & Ramazanov, Z. (2002). Rhodiola rosea: a phytomedicinal overview. HerbalGram, 56, 40-52.

[27] Sarris, J., Panossian, A., Schweitzer, I., Stough, C., & Scholey, A. (2011). Herbal medicine for depression, anxiety and insomnia: a review of psychopharmacology and clinical evidence. European Neuropsychopharmacology, 21(12), 841-860.

[28] Hung, S. K., Perry, R., & Ernst, E. (2011). The effectiveness and efficacy of Rhodiola rosea L.: a systematic review of randomized clinical trials. Phytomedicine, 18(4), 235-244.

[29] Aslanyan, G., Amroyan, E., Gabrielyan, E., Nylander, M., Wikman, G., & Panossian, A. (2010). Double-blind, placebo-controlled, randomised study of single dose effects of ADAPT-232 on cognitive functions. Phytomedicine, 17(7), 494-499.

[30] Panossian, A. G. (2013). Adaptogens in mental and behavioral disorders. Psychiatric Clinics, 36(1), 49-64.

[31] Panossian, A., Seo, E. J., & Efferth, T. (2018). Novel molecular mechanisms for the adaptogenic effects of herbal extracts on isolated brain cells using systems biology. Phytomedicine, 50, 257-284.

[32] Ross, S. M. (2014). Rhodiola rosea (SHR-5), Part 2: A standardized extract of Rhodiola rosea is shown to be effective in the treatment of mild to moderate depression. Holistic Nursing Practice, 28(3), 217-221.

[33] Amsterdam, J. D., Shults, J., Soeller, I., Mao, J. J., Rockwell, K., & Newberg, A. B. (2012). Chamomile (Matricaria recutita) may provide antidepressant activity in anxious, depressed humans: an exploratory study. Alternative Therapies in Health and Medicine, 18(5), 44-49.

[34] Bystritsky, A., Kerwin, L., & Feusner, J. D. (2008). A pilot study of Rhodiola rosea (Rhodax) for generalized anxiety disorder (GAD). The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 14(2), 175-180.

[35] Gerbarg, P. L., & Brown, R. P. (2016). Pause menopause with Rhodiola rosea, a natural selective estrogen receptor modulator. Phytomedicine, 23(7), 763-769.

[36] Lekomtseva, Y., Zhukova, I., & Wacker, A. (2017). Rhodiola rosea in subjects with prolonged or chronic fatigue symptoms: results of an open-label clinical trial. Complementary Medicine Research, 24(1), 46-52.

[37] Olsson, E. M. G., von Schéele, B., & Panossian, A. G. (2009). A randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardised extract SHR-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress-related fatigue. Planta Medica, 75(2), 105-112.

[38] Punja, S., Shamseer, L., Olson, K., & Vohra, S. (2014). Rhodiola rosea for mental and physical fatigue in nursing students: a randomized controlled trial. PloS One, 9(9), e108416.

[39] Shanely, R. A., Nieman, D. C., Zwetsloot, K. A., Knab, A. M., Imagita, H., Luo, B., … & Zubeldia, J. M. (2014). Evaluation of Rhodiola rosea supplementation on skeletal muscle damage and inflammation in runners following a competitive marathon. Brain, Behavior, and Immunity, 39, 204-210.

[40] Juřica, J., Koupá, T., Knejzlík, Z., & Šustr, M. (2018). Rhodiola rosea and its neuropsychotropic effects. Česká a Slovenská Farmacie, 67(3), 87-101.

[41] Mao, J. J., Li, Q. S., Soeller, I., Xie, S. X., & Amsterdam, J. D. (2014). Rhodiola rosea therapy for major depressive disorder: a study protocol for a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Journal of Clinical Trials, 4(3), 170.

[42] Panossian, A., & Wikman, G. (2014). Evidence-based efficacy and safety of adaptogens in fatigue, and molecular mechanisms related to their stress-protective activity. Current Pharmacology Reports, 1(3), 198-219.

[43] Pooja, Bawa, A. S., & Khanum, F. (2009). Anti-inflammatory activity of Rhodiola rosea–“a second-generation adaptogen“. Phytotherapy Research, 23(8), 1099-1102.

[44] Tao, H., Wu, X., Cao, J., Peng, Y., Wang, A., Pei, J., … & Wang, Y. (2019). Rhodiola species: A comprehensive review of traditional use, phytochemistry, pharmacology, toxicity, and clinical study. Medicinal Research Reviews, 39(5), 1779-1850.

[45] World Anti-Doping Agency. (2021). Prohibited List. Retrieved from https://www.wada-ama.org/en/resources/science-medicine/prohibited-list-documents

[46] Panossian, A., & Brendler, T. (2020). The role of adaptogens in prophylaxis and treatment of viral respiratory infections. Pharmaceuticals, 13(9), 236.

[47] Elameen, A., Kosman, V. M., Thomsen, M., Pozharitskaya, O. N., & Shikov, A. N. (2020). Variability of major phenyletanes and phenylpropanoids in 16-year-old Rhodiola rosea L. clones in Norway. Molecules, 25(15), 3463.

[48] Pu, W. L., Zhang, M. Y., Bai, R. Y., Sun, L. K., Li, W. H., Yu, Y. L., … & Li, T. X. (2020). Anti-inflammatory effects of Rhodiola rosea L.: A review. Biomedicine & Pharmacotherapy, 121, 109552.

[49] Recio, M. C., Giner, R. M., & Máñez, S. (2016). Immunmodulatory and antiproliferative properties of Rhodiola species. Planta Medica, 82(11/12), 952-960.

Dennis
Von Dennis
Hallo, mein Name ist Dennis Philippus. Auf Nahrung.de bin ich als Chefredakteur tätig. Mit den Themen Ernährung und Fitness setze ich mich nun schon seit fast zwei Jahren intensiv auseinander, da damals meine Abnehm-Reise startete.
Leave a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert