Earl Grey Tee

Lesezeit 17 Minuten
Earl Grey Tee

Earl Grey ist eine englische Teemischung, die sich von Großbritannien aus in der ganzen Welt verbreitet hat. Ursprünglich wurde dieser Tee ausschließlich aus Schwarztee hergestellt, heute kommen dafür auch andere Teesorten zum Einsatz. Sein charakteristisches Aroma erhält dieser Tee durch feines Bergamotte-Öl, das ihm seinen fruchtig-frischen und zitronigen Geschmack verleiht. Durch das in ihm enthaltende Koffein entfaltet er im Zusammenwirken mit anderen Tee-Inhaltsstoffen eine belebende und stimmungsaufhellende Wirkung. Ebenso wie anderen Schwarz- und Grünteesorten werden auch diesem Tee gesundheitsfördernde Wirkungen zugeschrieben, die zum Teil durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen wurden. Hochwertiger Earl Grey Tee sollte außer Teeblättern, Bergamotte-Öl und anderen natürlichen Substanzen keine weiteren Zusatzstoffe enthalten. Optimal ist, wenn seine Ausgangsstoffe aus biologischem Anbau stammen.

Earl Grey Tee

Was ist Earl Grey Tee?

Einer Legende nach soll Earl Grey Tee um das Jahr 1830 durch einen Zufall erfunden worden sein. Ein Handelsschiff, das unter anderem chinesischen Schwarztee und Bergamotte-Öl nach England bringen sollte, wurde durch einen Sturm so stark gebeutelt, dass sich einige Kisten öffneten und sich die beiden Ausgangsstoffe für den Tee versehentlich vermischten. Ob sich der damalige britische Premierminister, Earl Charles Grey, persönlich auf dem Schiff befand, ist nicht überliefert. Jedenfalls war er daran interessiert, einen Aufguss aus den mit Bergamotte-Öl getränkten Teeblättern zu probieren. Er soll davon so begeistert gewesen sein, dass die ungewöhnliche Mischung schließlich auf den Tee-Markt kam. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Tee bewusst mit Bergamotte-Öl präpariert wurde, um ihn während des langen Schiffstransports aus Asien vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen. Jedenfalls avancierte Earl Grey im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu einem der beliebtesten Tees in Großbritannien, ohne den die britische Teekultur bald kaum noch denkbar war. Heute wird er weltweit genossen und belegt im Ranking der verschiedenen Schwarztee-Sorten einen Spitzenplatz – mit weiterhin wachsender Tendenz.

Ursprünglich kam der Schwarztee für die Herstellung von Earl Grey fast ausschließlich aus China. Auch heute wird er vor allem aus Schwarztee produziert. Allerdings haben sich auf dem Markt inzwischen auch andere Sorten auf der Grundlage von grünem und weißem Tee sowie von Rooibos etabliert.

Ebenso hat China sein ursprüngliches Monopol für die Herstellung von Earl Grey Tee verloren. Der Schwarztee dafür kommt heute oft auch aus Indien, Sri Lanka oder Nepal. Bekannte Schwarztee-Anbaugebiete sind beispielsweise die indischen Regionen Darjeeling und Assam. Darjeeling-Tee wird im Nordosten von Indien auf über 80 Plantagen angebaut. Wegen seiner sehr hohen Qualität wird er oft als der “Champagner unter den Tees” bezeichnet. Um sie zu erreichen, benötigt er Hochlagen mit kühlen Nächten und reichlich Feuchtigkeit. Erst durch diese Mischung gewinnt Darjeeling sein intensives und sehr komplexes Aroma. Assam-Tee stammt ebenfalls aus Indien. Er wächst auf der gleichnamigen Hochebene in der Nähe des östlichen Himalayas. Die Assam-Ebene ist mit etwa 2.000 Plantagen eines der wichtigsten Teeanbaugebieten des Subkontinents. Prägend für diese Region ist ein feucht-heißes Klima, so dass Assam-Tee sehr schnell erntereif wird, was sich allerdings in einem weniger stark ausgeprägten Aroma niederschlägt. Auch Sri Lanka und Nepal stellen hervorragende Schwarztees her. Hochlandtees aus Nepal reichen in ihrem Geschmack und Qualität oft an Darjeeling-Tee der zweiten Pflückung (Second Flush) heran.

Bei Earl Greys auf Grüntee-Basis sollten Verwender japanischen Teesorten den Vorzug geben. Im Vergleich zu chinesischen Grüntees sind sie deutlich hochwertiger. Zum Teil werden sie in Familienbetrieben kultiviert, die eine jahrhundertealte Tradition der Teeproduktion mit modernen und oft biologischen Anbaumethoden kombinieren. Im Vergleich zu Schwarztee besitzt Grüntee ein leichteres Aroma, da er im Vergleich zu Schwarztee einen geringeren Anteil an Gerb- und Bitterstoffen enthält.

Weißer Tee ist eine Teespezialität, die ursprünglich ebenfalls aus China kommt, heute jedoch auch in Indien, Sri Lanka und einigen afrikanischen Ländern produziert wird. Für seine Herstellung kommen nur junge Blätter und geschlossene Knospen der Teepflanze zum Einsatz. Das Aroma von weißem Tee ist fein und süß mit einer ausgeprägten frischen Note.

Welche Besonderheiten besitzt Earl Grey Tee?

Der Geschmack von Earl Greys wird durch die Teesorte, die Anbauregion, die Reifungs- und Erntebedingungen des Tees sowie die Mischung verschiedener Teesorten beeinflusst. Beispielsweise gibt es im Handel auch Earl Grey, der verschiedene Schwarztee-Sorten oder Mischungen aus schwarzem, grünem und weißen Teeblättern enthält. Ebenso beeinflussen diese Faktoren den Gehalt von Earl Greys an Koffein und anderen Tee-Inhaltsstoffen. Unabhängig von der Teesorte und der Mischung erhält dieser Tee sein charakteristisches Aroma erst durch die Beimengung von Bergamotte-Öl. Zum Teil werden der Teemischung zusätzlich getrocknete Bergamotte-Schalen beigefügt.

Bergamotten sind Zitrusfrüchte, die seit dem 17. Jahrhundert bekannt sind und vermutlich als Hybride aus Süßen Limetten oder Zitronat-Zitronen und Bitterorangen gezüchtet wurden. Sie werden vor allem wegen der ätherischen Öle angebaut, die sich in der Schale von Bergamotten befinden. Die Hauptanbaugebiete sind Sizilien und Kalabrien, die weltweit die besten und hochwertigsten Bergamotte-Öle produzieren.

Welche Wirk- und Inhaltsstoffe sind in Earl Grey Tee enthalten?

Die konkrete Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Earl Greys hängen von der Herkunft und der Zusammensetzung der Teemischung ab. Typische Tee-Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, Koffein und eine Vielzahl sekundärer Pflanzenstoffe, zu denen beispielsweise Flavonoide, Catechine, Vitamine, Spurenelemente und Aminosäuren. Zwischen den Inhaltsstoffen von Earl Grey Tees bestehen zahlreiche Wechselwirkungen, aus denen neben anregenden auch gesundheitsfördernde Effekte resultieren.

Zusatzstoffe wie künstliche Aromen, Farbstoffe oder Geschmacksverstärker sollten in Earl Grey Tee grundsätzlich nicht enthalten sein. Auch von der Verwendung von Teebeuteln ist eher abzuraten, da für ihre Herstellung oft Ausgangsstoffe minderer Qualität zum Einsatz kommen.

Wieviel Koffein ist in Earl Grey Tee enthalten?

Stimulierend wirken Earl Grey Tees nicht nur durch das in ihnen enthaltene Koffein, sondern auch durch die Tee-Inhaltsstoffe Theophyllin und Theobromin. Das Koffein des Tees entfaltet im Zusammenspiel mit ihnen eine schonende und nachhaltige Wirkung. Der Genuss von Tee wird aus diesem Grund von vielen Menschen im Vergleich zu Kaffee als angenehmer empfunden. Allerdings sind Earl Grey Tees sehr koffeinreich – sie enthalten etwa fünf Prozent mehr Koffein als Kaffee. In einer 200-Milliiter Tasse können somit bis zu 90 Gramm Koffein enthalten sein, dass durch den Körper jedoch langsamer aufgenommen wird als das Kaffee-Koffein.

Koffein wirkt vor allem auf das zentrale Nervensystem, wo es die Rezeptoren für den körpereigenen Botenstoff Adenosin besetzt. Die Aufgabe des Adenosins besteht darin, den Körper durch das Auslösen von Müdigkeit vor Überlastungen zu schützen. Wenn seine Wirkung durch Koffein eingeschränkt oder ausgeschaltet wird, resultiert daraus ein belebender Effekt. Gleichzeitig wird durch die Wirkung des Koffeins die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin sowie des Glückshormons Dopamin gesteigert. Unter dem Einfluss von Koffein verbessern sich die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig bewirkt Koffein stimmungsaufhellende sowie Stress und Angst vermindernde Effekte.

Welche Wirkungen können Earl Grey Tee zugeschrieben werden?

Earl Grey Tees wirken auf schonende und nachhaltige Weise stimulierend. Sie vertreiben Müdigkeit und können ebenso wie Kaffee das Konzentrationsvermögen steigern. Im Vergleich zu Kaffee entfaltet sich ihre Wirkung nachhaltiger. Sie endet nicht abrupt, sondern flaut nur allmählich ab. Aufgrund des hohen Koffeingehalts sollten Menschen mit Einschlafproblemen und Schlafstörungen abends allerdings auf Earl Grey Tee verzichten.

Gesundheitsfördernde Effekte von Earl Grey ergeben sich aus dem Zusammenwirken der vielfältigen Teeinhaltsstoffe. Studien zufolge entfaltet Schwarztee antioxidative Eigenschaften, wirkt entzündungshemmend, nimmt auf den Fettstoffwechsel regulierend Einfluss und ist in der Lage, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Bei Diabetikern trägt er zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei. Ebenso wurde in Studien eine präventive Wirkung gegen Krebserkrankungen nachgewiesen.

Auch grüne Earl Greys entfalten eine gesundheitsfördernde Wirkung. Wissenschaftliche Untersuchungen weisen nach, dass die Grüntee-Inhaltsstoffe zur Vorbeugung und unterstützenden Behandlung verschiedener Krankheitsbilder – unter anderem Herz-Kreislauf-Leiden, des sogenannten metabolischen Syndroms, Lebererkrankungen oder Krebs – einen Beitrag leisten können. Die biologischen Wirkungen der darin enthaltenen Catechine sind dabei von besonderer Bedeutung.

Bei der gesundheitsfördernden Wirkung von Earl Greys spielt das Bergamotte-Öl eine komplementäre Rolle. Wissenschaftliche Studien weisen für das Öl beispielsweise antioxidative und entzündungshemmende Effekte, präventive Wirkungen gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten und bestimmte Hauterkrankungen sowie stimmungsaufhellende Effekte nach.

Gibt es unerwünschte Nebenwirkungen von Earl Grey Tees?

Mögliche unerwünschte Nebenwirkungen dieses Tees können vor allem aus der Aufnahme von zu hohen Koffein-Dosen resultieren. Sie können beispielsweise innere Unruhe, Nervosität, Angstzustände oder Zittern, aber auch Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Magen-Darm-Symptome. Als kritischer Wert für die tägliche Koffeinaufnahme gilt eine Menge von 400 Milligramm. Beim Überschreiten dieser Grenze steigt das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen deutlich an. Hierbei muss auch die Aufnahme von Koffein aus anderen Quellen berücksichtigt werden.

Gegen Bergamotte-Öl kann bei einzelnen Personen eine Überempfindlichkeit bestehen, die beispielsweise zu Symptomen wie Schwindel, Muskelkrämpfen und Herzschmerzen führen. Durch die blutzuckersenkende Wirkung des Öls kann es bei Diabetikern zu kritischen Zuständen führen.

Negative Effekte von zu hohen Dosen an Theobromin oder Theophyllin sind weitgehend mit den möglichen Nebenwirkungen von Koffein identisch.

Treten bei einer Koffein-Überdosierung zusätzliche Nebenwirkungen auf?

Eine echte Überdosierung von Koffein ist ab einer Tagesmenge von einem Gramm gegeben. Diese Menge oder höhere Dosen können zu Vergiftungserscheinungen führen, die sich vor allem in einem starken Blutdruckanstieg und anderen kardiovaskulären Symptomen bemerkbar machen. Ebenso können durch hohe Dosen Koffein der Verdauungstrakt und die Atmung in Mitleidenschaft gezogen werden. Dosen zwischen zwei und fünf Gramm Koffein können bereits lebensgefährlich werden. Mehr als zehn Gramm Koffein wirken tödlich, indem sie zu Kammerflimmern oder einem Atemstillstand führen.

Gibt es unerwünschte Wechselwirkungen mit anderen Substanzen?

Bei möglichen Wechselwirkungen von Earl Grey Tees mit anderen Substanzen geht es ebenfalls vor allem um das Koffein.

Koffein kann die Wirkung bestimmter Schmerzmittel wie Paracetamol oder Acetylsalicylsäure verstärken. Bei einigen Schlaf- und Beruhigungsmitteln, Asthma-Medikamenten und Schilddrüsenhormonen kann eine parallele Einnahme dagegen zu Wirkungsabschwächungen führen. Ein Alkoholrausch wird unter dem Einfluss von Koffein nicht oder nur in abgeschwächter Weise wahrgenommen.

Wechselwirkungen zwischen Cannabis und Koffein sind nicht bekannt und nach heutigem Erkenntnisstand auch unwahrscheinlich, da diese beiden Substanzen im Hinblick auf ihre Rezeption durch das Gehirn unterschiedliche Wirkungsmechanismen besitzen.

Zubereitung und Dosierung

Die Zubereitung von Earl Grey Tee ist unabhängig von der gewählten Sorte oder Mischungsvariante. Pro Tasse (200 Milliliter) wird ein leicht gehäufter Teelöffel Tee in einen Filter aus Papier oder in ein Sieb aus Edelstahl gegeben. Die Zubereitung mit einem Tee-Ei ist für diesen Tee dagegen nicht empfehlenswert, weil die Teeblätter darin zu wenig Platz finden, um ihr Aroma vollständig zu entfalten. Bei Earl Grey auf Schwarztee-Basis wird die Teemischung mit kochendem Wasser übergossen und muss danach zwei bis drei Minuten ziehen. Bei grünen oder weißen Earl Greys sollte die Wassertemperatur dagegen zwischen 70 und 80 Grad Celsius und die Ziehzeit bei 1,5 bis zwei Minuten liegen.

Ein zweiter Aufguss ist vor allem bei Earl Greys auf Schwarztee-Basis nicht empfehlenswert, da der Tee den größten Teil seiner Aromastoffe bereits beim ersten Aufguss abgibt. Auch bei grünem oder weißem Tee sollte darauf besser verzichtet werden, da das Bergamotte-Aroma dann kaum noch spürbar ist.

In England wird Schwarztee gern mit Milch getrunken, da sie die in der Teemischung enthaltenen Bitterstoffe bindet. Prinzipiell ist gegen einen Schuss Milch, etwas Honig oder eine Zitronenscheibe als zusätzliche Geschmacks- und Aromageber nichts einzuwenden – jedoch sollten sie bei Earl Greys so sparsam dosiert sein, dass sie das Aroma des Bergamotte-Öls nicht überdecken.

Wann ist die Wirkung von Earl Grey Tee zu spüren?

Im Vergleich zu Kaffee entfalten Earl Greys ihre stimulierende und stimmungsaufhellende Wirkung nachhaltiger und sanfter. Sie wird innerhalb von 30 bis 45 Minuten nach dem Genuss des Tees spürbar und hält danach über vier bis fünf Stunden an. Wenn die Wirkung von Earl Grey Tee völlig ausbleibt, kann es dafür unterschiedliche Gründe geben: Eine zu geringe Dosierung, ein minderwertiges Produkt, das vermutlich auch geschmacklich wenig überzeugend ist, aber auch Gewöhnungseffekte, die sich aus dem regelmäßigen Genuss größerer Mengen Kaffee oder Tee ergeben. Ein stärkerer Aufguss oder der Wechsel zu einem hochwertigeren Produkt können dazu führen, die gewünschte Wirkung zu erreichen.

Wer sollte vor der Verwendung von Earl Grey Tee einen Arzt konsultieren?

Die Konsultation eines Arztes vor der Verwendung von Earl Grey Tee ist in der Regel nicht erforderlich. Bei mäßigem Konsum sind keine negativen gesundheitlichen Folgen zu erwarten. Menschen, die unter stärker ausgeprägten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einer Überfunktion der Schilddrüse oder Leberschädigungen leiden, sollten jedoch mit ihrem Arzt besprechen, ob und in welchem Umfang der Genuss koffeinhaltiger Produkte für sie in Frage kommt oder – in seltenen Fällen – grundsätzlich vermieden werden sollte.

Wer sollte besser keinen Earl Grey Tee verwenden?

In begrenzten Mengen kann dieser Tee auch in der Schwangerschaft und während der Stillzeit unbedenklich verwendet werden. Studien zufolge sind negative Einflüsse auf den Verlauf der Schwangerschaft oder auf den Säugling erst ab einer täglichen Koffein-Dosis von 300 Gramm zu erwarten. Experten empfehlen, den Konsum von Koffein in diesen Lebensphasen sicherheitshalber auf 200 Milligramm pro Tag zu begrenzen. [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20427730/, https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30294771/] Da grüner und weißer Tee im Vergleich zu Schwarztee weniger Koffein enthalten und ihre Wirkung schonender entfalten, sind in der Schwangerschaft und in der Stillzeit Teemischungen auf dieser Basis optimal.

Jüngere Kinder sollten grundsätzlich keine koffeinhaltigen Getränke zu sich nehmen, da ihr Körper darauf stärker reagiert und sehr lange braucht, um den Wirkstoff wieder abzubauen. Ältere Kinder und Jugendliche können Earl Grey in moderaten Mengen zu sich nehmen. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt jedoch, die tägliche Koffeinaufnahme auf maximal drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht zu begrenzen.

Wo kann Earl Grey Tee gekauft werden?

Earl Greys werden in Supermärkten, spezialisierten stationären Tee-Shops sowie im Online-Handel angeboten. Generell gilt, dass Produkte aus dem Supermarkt meist nicht für Spitzenqualitäten stehen. Im stationären Fachhandel und im Internet finden Verwender eine deutlich höhere Auswahl und hochwertigere Teemischungen und Sorten.

Kriterien für den Kauf von Earl Grey Tees

Kunden, die sich zum ersten Mal für Earl Greys interessieren oder hochwertigere Earl Grey Varianten kennenlernen wollen, sollten verschiedene Mischungen ausprobieren, um einen Tee zu finden, der ihre Geschmackserwartungen optimal erfüllt.

Bei Qualitätsanbietern von Earl Grey Tees haben sich heute Produkte aus biologischem Anbau auf breiter Basis durchgesetzt. In jedem Fall werden sie über die Herkunft ihrer Teemischungen und der verwendeten Ausgangsstoffe sowie die speziellen Geschmackseigenschaften ihrer Earl Greys ausführlich informieren. Wichtige Kaufkriterien für hochwertigen Earl Grey Tee sind Bio-Qualität und die Abwesenheit von Zusatzstoffen. Teebeutel ermöglichen kein umfassend positives Geschmackserlebnis und sind in der Regel von limitierter Qualität.

Fragen und Antworten

Wie teuer sind gute Earl Grey Tees?

Eine pauschale Preisempfehlung für Earl Greys kann nicht gegeben werden. Die Preise der Mischungen hängen in sehr starkem Maße von der Qualität der Ausgangsstoffe ab. Ein Earl Grey in Bio-Qualität und auf der Basis von sehr hochwertigen Tees wie Darjeeling ist zwangsläufig teurer als Produkte, die auf günstigen Teemischungen aus industrieller Produktion basieren. Die Preise für Earl Greys in Bio-Qualität, mit natürlichem Bergamotte-Öl und gegebenenfalls mit einem Zusatz von Bergamotte-Schalen liegen pro 100 Gramm zwischen zehn und etwa 18 Euro.

Wie sollte Earl Grey Tee gelagert werden?

Damit Earl Grey Tee sein Aroma vollständig entfaltet und für lange Zeit behält, muss er sachgerecht gelagert werden. Generell gilt, dass Schwarztee weniger empfindlich ist als Grüntee oder weißer Tee – jedoch sollten auch Earl Greys auf Schwarzteebasis kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Grüner oder weißer Earl Grey sollte möglichst nur in einer ungeöffneten, luftdicht verschweißten und ungeöffneten Packung erworben werden. Bei schwarzen Earl Greys kommt auch der Kauf von losem Tee in Frage – wichtig ist jedoch auch dann die Lagerung in einem luftdicht verschlossenen Behältnis und an einem dunklen und kühlen Ort, damit der Tee sein Aroma nicht verliert. Vor allem bei grünen und weißen Earl Greys sollten während der Lagerung starke Temperaturschwankungen vermieden werden, so dass eine Aufbewahrung im Kühlschrank sinnvoll ist. Luftdicht verpackter und ungeöffneter Earl Grey Tee kann sich ohne größere Einbußen bei Wirkung und Aroma bei sachgerechter Lagerung bis zu drei Jahre halten. Zu empfehlen ist allerdings, auch ungeöffnete Packungen schneller zu verbrauchen. Im Lauf der Zeit schwächt sich vor allem das Bergamotte-Aroma ab. Optimal ist daher, wenn ein Earl Grey für maximal ein Jahr gelagert wird. Geöffnete Packungen und lose gekaufter Earl Grey Tee sollten zügig verbraucht und nicht mehr für längere Zeit gelagert werden.

Kann die längerfristige Verwendung von Earl Grey Tees gesundheitsschädlich sein?

Aufgrund seiner Inhaltsstoffe wirkt sich der regelmäßige Genuss von Earl Grey Tees eher positiv auf den Körper aus. Bei moderater Verwendung sind auch langfristig keine gesundheitlichen Gefährdungen zu erwarten. Allerdings kann aus der regemäßigen Aufnahme von mehr als 200 Milligramm Koffein ein Gewöhnungseffekt resultieren, da im Gehirn dann die Anzahl der Adenosin-Rezeptoren ansteigt. Hierdurch sind immer größere Mengen Koffein erforderlich, um die gewünschte stimulierende Wirkung zu erzielen, wodurch auch das Risiko für Nebenwirkungen ansteigt. Wenn der Konsum der gewohnten Koffein-Menge abrupt unterbrochen wird, kann es nicht nur bei Kaffee, sondern auch bei Tee zu Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder depressive Verstimmungen kommen.

Alternativen zu Earl Grey Tee

Alternativen zu Earl Grey Tee sind beispielsweise Tees und Teemischungen, die nicht mit Bergamotte-Öl, sondern mit anderen Stoffen aromatisiert werden. Auch in diesem Bereich befinden sich zahlreiche hochwertige Varianten auf dem Markt. Asiatische Tees werden oft mit getrockneten Blüten oder verschiedenen Blütenextrakten “beduftet”. Klassische Gewürztees – der sogenannte Chai – wird vor allem in Indien produziert. Sie werden mit getrockneten Gewürzen wie Vanille, Ingwer, Zimt oder Kardamom angereichert. Neben Bergamotte-Öl können für die Aromatisierung von Tee auch andere ätherische Öle zum Einsatz kommen, die beispielsweise aus Nelken, Zimt, Lavendel und anderen Pflanzen gewonnen werden. Auch Earl Grey Tees werden heute oft mit zusätzlichen Aromen versehen, um ein besonders eindrucksvolles Geschmackserlebnis zu erzeugen. Unabhängig von der Art der Aromatisierung ist es wichtig, dass es sich bei hochwertigen Tees dabei ausschließlich um natürliche Aromastoffe handeln darf.

Weitere Earl-Grey-Alternativen sind Schwarztees, aber auch grüner oder weißer Tee ohne zusätzliche Aromen, die durch ihre ursprünglichen Geschmacksqualitäten überzeugen. Vor allem Grüntee erfreut sich seit Jahren auch hierzulande wachsender Beliebtheit. Zu seinen Eigenschaften gehören milde und gleichzeitig intensive Aromen. Zudem entfaltet Grüntee seine Wirkung besonders nachhaltig und schonend.

Fazit

Hochwertige Earl Greys sind Qualitätstees aus schwarzem, grünem oder weißem Tee. Zum Teil werden sie auch durch Mischung dieser Sorten hergestellt. Der Geschmack und die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe von Earl Grey Tee hängen von der Herkunft der Teeblätter und der Sortenmischung ab. Das charakteristische Merkmal aller Earl Grays besteht in der Imprägnierung des Tees mit feinem Bergamotte-Öl, die ihnen ihr typisches zitronig-frisches Aroma gibt. Earl Greys auf Schwarztee-Basis haben allerdings einen etwas höheren Koffeingehalt als Kaffee.

Menschen, die größere Mengen Koffein nicht gut vertragen oder ihren Koffeinkonsum reduzieren wollen, sind daher mit grünen oder weißen Earl Greys gut beraten.

Earl Grey Tee entfaltet seine stimulierende Wirkung in milder, nachhaltiger Art und Weise. Das in ihm enthaltene Koffein und stimulierende Substanzen wie Theophyllin und Theobromin werden durch den Organismus nur langsam aufgenommen. Ihre Wirkung hält im Vergleich zu Kaffee länger an und nimmt kein abruptes Ende. Zudem enthält Earl Grey Tee zahlreiche wertvolle Pflanzeninhaltsstoffe. Ihre gesundheitsfördernde Wirkung sowie präventive Effekte gegen verschiedene Krankheitsbilder wurden durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen. Auch das Bergamotte-Öl leistet hierzu einen Beitrag.

Empfehlenswert sind vor allem Earl Greys, deren Ausgangsstoffe – Tee und Bergamotte-Öl – aus biologischem Anbau stammen. Qualitätsprodukte sollten frei von künstlichen Zusatzstoffen sein. Bei einigen Produkten tragen getrocknete Bergamotten-Schalen oder andere pflanzliche Aromen dazu bei, ein besonders intensives Geschmackserlebnis zu erzeugen. Um das Aroma und die Wirkung des Tees möglichst lange ohne Abstriche zu erhalten, muss Earl Grey sachgerecht gelagert werden. Wichtig ist vor allem, den Tee luftdicht verpackt aufzubewahren und ihn vor Lichteinwirkung, hohen Temperaturen und stärkeren Temperaturschwankungen zu schützen.

Dennis
Von Dennis
Hallo, mein Name ist Dennis Philippus. Auf Nahrung.de bin ich als Chefredakteur tätig. Mit den Themen Ernährung und Fitness setze ich mich nun schon seit fast zwei Jahren intensiv auseinander, da damals meine Abnehm-Reise startete.