Kurkuma-Tee
Kurkuma ist eine krautig wachsende Blühpflanze aus Südostasien. Bekannt ist ihre gelbe Wurzelknolle, die getrocknet und gemahlen ein wesentlicher Bestandteil von Curry ist. Zur Zubereitung von Tee kann sie frisch oder getrocknet verwendet werden. Aufgrund der gelben Farbe ist die Knolle außerdem als Färbemittel eine Alternative zu Safran. In der…
L-Lysin-Kapseln
L-Lysin ist eine essentielle Aminosäure, die mit der Nahrung aufgenommen werden muss. Wichtig ist L-Lysin beispielsweise für das Immunsystem und den Aufbau verschiedener Körpergewebe. Bei Kindern und Jugendlichen unterstützt es ein gesundes Körperwachstum. Im Rahmen der sogenannten Mikrionährstoffmedizin spielt es bei der Prävention und Behandlung verschiedener Krankheitsbilder eine Rolle. Ein…
Schwarzer Tee
Schwarzer Tee gehört zu den beliebtesten Getränken in Deutschland. Die Ostfriesen sind mit einem Konsum von rund 300 Litern pro Kopf und Jahr sogar weltweit führend. Dabei steckt hinter dem Aufgussgetränk eine große Geschichte, die weit in die Vergangenheit zurückreicht. Während China den Weltmarkt für Tee insgesamt anführt, ist es beim Schwarztee Indien,…
Ginseng-Kapseln
Ginseng ist eine Heilpflanze, die ursprünglich aus Korea stammt. In der asiatischen Medizin wird sie bereits seit Jahrtausenden als Naturheilmittel angewendet. Auch in Europa erfreuen sich Ginseng-Präparate als Aufbau- und Stärkungsmittel wachsender Beliebtheit. Ebenso interessiert sich die medizinisch-wissenschaftliche Forschung in zunehmendem Maße für die Ginseng-Pflanze. Studien weisen nach, dass ihre…
Koffein-Pulver – Wachmacher ohne Zusatzstoffe
Koffein ist vor allem in Kaffee und Tee enthalten, hier als Teein oder Tein bekannt. Als Extrakt kann der Wirkstoff zu Pulver verarbeitet oral eingenommen oder in Getränken aufgelöst werden. Koffein-Pulver ist wie Kaffee stimulierend und gilt als Wachmacher, hat jedoch noch weitere vielseitige Effekte im Organismus. Wie so oft können sich…
Ringelblumentee
Die Pflanzengattung der Ringelblumen (Calendula) gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae oder Compositae). Sie umfasst rund ein Dutzend Arten sowie zahlreiche Unterarten. Als Heilkraut wird - allerdings eher selten - die Acker-Ringelblume (Calendula arvensis) genutzt. Für Ringelblumentee werden in der Regel jedoch die Blüten der Gewöhnlichen Ringelblume (Calendula officinalis) verwendet. Ursprünglich stammt…
Sanddorn-Kapseln
Sanddorn-Kaspeln und Sanddorn-Tabletten enthalten einen Extrakt aus den leuchtenden kleinen Beeren des Sanddornstrauchs, die es in sich haben. Zahlreiche Nährstoffe stecken darin, was die Extrakte zu beliebten Nahrungsergänzungsmitteln macht. Bis zu zehnmal so viel Vitamin C wie in Zitronen können sie enthalten, was den Beeren auch die Bezeichnung "Zitronen des Nordens" eingebracht…
Ingwer-Kapseln
Ingwer (Zingiber officinale), die Heilpflanze des Jahres 2018, gehört zur Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Es handelt sich dabei um eine mehrjährige krautige Pflanze mit einer Wuchshöhe zwischen 50 cm und 150 cm. Die langen Blätter und der dicke Stängel verleihen ihm das Aussehen einer Schilfpflanze.…
Sprossengläser
Sprossen gehören zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln. Sie enthalten viele Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe. Zudem sind sie kalorienarm und reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Nicht ohne Grund erfreuen sie sich in der ernährungsbewussten Küche großer Beliebtheit. Leicht selber heranziehen lassen sich die leckeren Jungpflanzen in Sprossengläsern, die ihnen ideale Wachstumsbedingungen bieten.…
Sprossenglas selbst machen
Sprossen schmecken super, sind gesund und vielseitig! Für die eigene Keimzucht sind Sprossengläser ideal geeignet. Im Handel sind unterschiedliche Sprossengläser und Keimgeräten erhältlich. Es ist aber sehr einfach, ein Sprossenglas beziehungsweise Keimglas selbst zu machen. Du brauchst nur wenige Materialien und ein bisschen Zeit, dann kannst du mit der Sprossenzucht beginnen! Mit Keimgläsern selbst…
Ashwagandha-Kapseln
Der Ursprung von Ashwagandha liegt in Indien, wo die Pflanze mit dem Ayurveda ("Die Lehre des Lebens") und der ayurvedischen Medizin eng verbunden ist und seit rund 5.000 Jahren verwendet wird. Traditionell wird sie eingesetzt, um für innere Ruhe und Stärke zu sorgen, Geist und Körper zu verjüngen und Alterungsprozesse…
Koffein-Tabletten & Kapseln
Einen regelmäßigen Koffein-Kick wünschen sich viele Menschen. Kaffee und Tee sind in den letzten Jahren zu Kultgetränken avanciert. Eine hervorragende Alternative dazu sind Koffein-Tabletten und Koffein-Kapseln. Sie erfreuen sich wachsender Beliebtheit, überzeugen durch schnelle, nachhaltige Wirksamkeit und lassen sich exakt dosieren. Ihr konzentriertes Koffein fördert Leistungsfähigkeit und Konzentrationsvermögen. Sportler verwenden sie zur körperlichen…
Mungobohnensprossen selbst ziehen
Mungobohnensprossen sind die Keimsprossen der Mungobohne. Mit einem Keimglas kann man Mungobohnensprossen aus den Samen der Mungobohne selbst ziehen. Was die Mungobohnensprosse zu bieten hat und was beim ziehen zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag. Wir werfen einen Blick auf die ernährungsphysiologischen Vorteile der Sprossen und geben Ihnen eine…
Lactase: Was ist das?
Lactase spielt eine entscheidende Rolle für die Verträglichkeit von Milch und Milchprodukten. Im Rahmen der Behandlung bei Laktoseintoleranz gilt neben der Vermeidung laktosehaltiger Lebensmittel die Einnahme von Lactase-Tabletten oder vergleichbaren Präparaten als gängige Methode zur Vermeidung der klassischen Beschwerden. Dieser Beitrag geht auf die entscheidende Funktion des Enzyms ein und verweist auf dessen…
Helfen Laktase Tabletten bei Laktoseintoleranz?
Rund 5 bis 15 Prozent der Bevölkerung in Europa vertragen Milchprodukte und Milch schlecht oder überhaupt nicht, wobei die Zahlen in Nordeuropa am niedrigsten sind. Bauchkrämpfe, Blähungen und Durchfall gehören zu den häufigsten Symptomen einer Laktoseintoleranz, wobei sich die Milchzuckerunverträglichkeit auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts bemerkbar machen kann. Helfen können Laktase-Tabletten. Wie…
Ashwagandha als Booster für das Wohlbefinden
Ginseng genießt sein vielen Jahrzehnten in Deutschland und ganz Europa einen ausgezeichneten Ruf als natürlicher Energiebooster und Kraftspender mit gleichzeitig leistungsfördernder und entspannender Wirkung. Demgegenüber sind die gesundheitsfördernden Aspekte der Pflanze Ashwagandha in hiesigen Breitengraden der breiten Masse noch gar nicht bekannt. Dabei bietet das krautige Gewächs ähnliche Vorteile wie der Klassiker…
Xylose-Isomerase
Bei Xylose-Isomerase - eine andere Bezeichnung ist Glucose-Isomerase - handelt es sich um einen Wirkstoff aus der großen Gruppe der Enzyme, das vor allem von dem Bakterium Streptomyces rubiginosus, aber auch von anderen Bakterien gebildet wird. Eine industrielle Verwendung findet Xylose-Isomerase seit den 1950er Jahren bei der Produktion von Isoglucose, einem Gemisch aus Traubenzucker…
Was sind eigentlich CBD-Blüten?
CBD-Blüten sind die Knospen der weiblichen Nutzhanfpflanze (Cannabispflanze). Als Nutzhanf bezeichnet man Sorten, die im Unterschied zum herkömmlichen Hanf nur wenig psychoaktives THC enthalten, dafür aber viel Cannabidiol (CBD), das keine berauschende Wirkung hat. In Deutschland dürfen CBD-Blüten nur dann legal verkauft werden, wenn ihr THC-Gehalt weniger als 0,2 Prozent beträgt. Rein optisch…
Laktoseintoleranz
Laktose ist der Fachausdruck für Milchzucker. Menschen, die unter einer Laktoseintoleranz leiden, können in ihrem Körper bzw. im Darm diesen in Milch, Milchprodukten und als Zusatz in anderen Lebensmitteln enthaltenen Zucker nicht abbauen. Die Ursache ist ein angeborener oder im späteren Leben erworbener Mangel an dem Enzym Laktase, das für…
Zöliakie
Der Dünndarm ist für die Aufnahme unserer Nahrung entscheiden. In diesem Bereich wird die Nahrung zerlegt und über die Darmschleimhaut gelangen die für uns wichtigen Substanzen in den Körper. Bei der Erkrankung Zöliakie lösen bestimmte Klebereiweiße in Getreide (Gluten) eine Entzündung aus. Diese Reaktion auf Gluten kann schwerwiegende Folgen haben. Schäden an…
Die Entkoffeinierung von Kaffee – Das Kohlenstoffdioxid-Verfahren
Nicht alle Menschen vertragen das in Kaffee enthaltene Koffein. Sie reagieren empfindlich auf diese Substanz oder möchten auf den köstlichen Geschmack des braunen Lieblingsgetränks auch in den späten Abendstunden nicht verzichten. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach koffeinfreien Kaffeevarianten. Koffeinfreie Kaffeesorten liegen im Trend. Wir finden sie unter den Bezeichnungen "entkoffeiniert"…
Entkoffeinierung mit dem Triglycerid-Verfahren
Die Freude am Kaffeegenuss ist und bleibt ungetrübt. Nach Angaben des Deutschen Kaffeeverbands verzeichnete der deutsche Kaffeemarkt im Jahr 2021 ein erneutes Wachstum. Denn der Pro-Kopf-Konsum von Kaffee stieg gegenüber dem Vorjahr von 168 auf 169 Liter. Während die meisten Menschen den Tag zum Wachwerden mit einer Tasse Kaffee beginnen,…
Entkoffeinierung von Kaffee indirektes und direktes Verfahren
Entkoffeinierter Kaffee findet immer mehr Anhänger unter gesundheitsbewussten Menschen. Nicht alle Menschen schätzen die anregende Wirkung von Koffein, vor allem nicht in allen Lebensphasen und zu allen Zeiten des Tages. Deshalb entscheiden sich mehr und mehr Kaffeetrinker für entkoffeinierte Sorten. Die wenigsten Kaffeeliebhaber machen sich dann Gedanken darüber, wie der…
Hanföl
Hanf ist eine vielseitige Nutzpflanze, die schon in der frühen Jungsteinzeit in Ostasien kultiviert wurde. Die ältesten Funde aus Europa sind circa 5.500 Jahre alt. Heutige Sorten sind das Ergebnis einer vor rund 4.000 Jahren begonnenen selektiven Züchtung, mit der die Hanfpflanze für die Erzeugung von Fasern oder Cannabinoiden optimiert…